Ein Flugzeug vor dem Mond

Ein Flugzeug fliegt vor dem Mond vorbei, scheinbar ist es fast halb so groß wie der Himmelskörper. Der Mond ist von oben etwa halb beleuchtet, an der Schattengrenze sind markante Krater erkennbar.

Credit und Bildrechte: Chris Thomas

Beschreibung: Wenn ihr den Mond genau betrachten, seht ihr ein riesiges Flugzeug davor. Aber nicht immer. Na schön, fast nie. Aber wenn ihr tagelang mit einer Kamera, die dem Mond nachgeführt wird, an einem Ort wartet, an dem Flugzeuge vorbeikommen, könntet ihr ein gutes Foto erwischen. Wenn ihr Glück habt. Also gut, extrem viel Glück.

Dieses Bild wurde vor zwei Wochen über dem Südosten von Queensland in Australien mit einer Belichtungszeit von 1/250stel Sekunde fotografiert – um es in den Worten des Fotografen zu sagen: mit „Nerven wie Drahtseilen“.

Zur Originalseite

Merkur und Venus über Paris

Rechts im Bild steht die orangefarben beleuchtete Kathedrale Notre Dame in Paris. Links leuchten die Planeten Merkur und Venus.

Credit und Bildrechte: Josselin Desmars

Beschreibung: Geht heute hinaus und beobachtet eine der interessanteren Planetenbegegnungen des Jahres. Kurz nach Sonnenuntergang leuchten die Planeten Merkur und Venus ziemlich eng nebeneinander. Da die Venus eines der hellsten Objekte am Himmel ist, wird sie immer wieder für ein Flugzeug gehalten. Die Venus geht jedoch ziemlich langsam unter. Merkur ist weniger hell und meist schwieriger zu finden. Derzeit findet ihr Merkur rechts neben der Venus, er sinkt im Lauf der nächsten Woche unter den helleren Planeten.

Hier wurden Venus und Merkur neben der berühmten Kathedrale Notre-Dame im französische Paris fotografiert. Wenn ihr genau hinseht, erkennt ihr außerdem, dass das helle Objekt fast genau unter der Venus der kultige Eiffelturm ist.

Zur Originalseite

Discovery-Wolke

Der Himmel über den Booten auf dem ruhigen Wasser ist klar und dunkelblau, nach unten hin geht er über weiß in orange über. Am Himmel schwebt rechts oben eine markante weiße Schwade, links weiter unten ist eine Abgasfahne zu sehen.

Bildcredit und Bildrechte: Stefan O’Dougherty und Peter Nguyen (Danksagung: Simone Nageon De Lestang)

Beschreibung: Die Raumfähre Discovery hat inzwischen etwa 350 Kilometer über dem Planeten Erde an die Internationale Raumstation angedockt. Letzten Montag fand der Start in die Umlaufbahn statt, als sie in der Dämmerung um 6:21 Uhr EDT von der Startrampe 39A am Kennedy-Weltraumzentrum bei klarem Himmel startete.

Diese Langzeitbelichtung in Richtung Osten wurde kurz nach dem Start von einer etwa 21 Kilometer entfernten Marina westlich vom Startplatz in Titusville (Florida) aufgenommen. Das Bild zeigt die Farben, die in der Dämmerung vom Horizont aufsteigen. Rechts oben schweben die Kondensstreifen der Rakete.

Der helle Streifen mit der auffallenden länglichen Dunstwolke nahe der Bildmitte ist die Spur der Discovery. Ihr Bogen am Horizont zeigt in Richtung der Begegnung im Orbit.

Zur Originalseite

Größter Mond des Jahres 2009 über den Alpen

Über schneebedeckten Bergen geht der Vollmond auf. Scheinbar wird er von einem Flugzeug getroffen.

Credit und Bildrechte: Vincent Jacques Sky Shows

Beschreibung: Einen größeren Mond wird es dieses Jahr nicht mehr zu sehen geben. Am vergangenen Wochenende war in der Nacht der größte Mond des Jahres 2009 von fast jedem klaren Beobachtungsort der Erde aus zu sehen. Eine große Winkelausdehnung des Vollmondes ist üblicherweise dann zu beobachten, wenn der Mond während seiner vollen Phase nahe an der Erde steht. Weil der Mond die Erde auf einer elliptischen Bahn umkreist, hängt seine Winkelgröße davon ab, wie nahe sich der Mond am erdnächsten (Perigäum) oder erdfernsten Punkt (Apogäum) befindet. Dennoch war die Fläche und Helligkeit des Mondes nur etwa 30 Prozent größer als ein typischer Vollmond. Auf diesem Bild wurde ein pathetisch positionierter Mondes von Breil-sur-Roya im Südosten Frankreichs aus fotografiert, während er über den Alpen aufging. Dieses Bild, das mit einer gewöhnlichen Digitalkamera zu einem außerordentlich gut gewählten Zeitpunkt aufgenommen wurde, hielt auch ein vorbeifliegendes Flugzeug fest. Der letzte Vollmond im Dezember 2008 war der größte Vollmond des Jahres 2008.

Zur Originalseite

Flugmuster von Flugzeugen über den USA

Das Vorschaubild führt zu einem Video, das die Flugbewegungen eines ganzen Tages zeigt.

Credit und Bildrechte: Aaron Koblin, FAA

Beschreibung: Was tun diese Erdlinge? Jeden Tag bewegen sich Millionen Menschen per Flugzeug über den Planeten Erde. Hunderttausende Flüge finden täglich über den USA statt. Oben seht ihr eine eindrucksvolle grafische Darstellung solcher Flüge, die von Aaron Koblin erstellt wurde.

Wenn ihr auf das Bild klickt, wird in vielen Web-Browsern ein Film geladen, der eventuell hier besser zu sehen ist. Der Film zeigt ein Muster von Flügen, die während weniger Tage im März 2005 stattfanden. Der Zähler links unten zeigt die Anzahl der USA-bezogenen Flüge zur rechts unten angegebenen Zeit.

Die Spuren sind keine Kondensstreifen, sondern wurden von einem Computeralgorithmus erzeugt. Hauptstädte in Nordamerika und den USA sind erkennbar. Wenn man den Film untersucht, zeigt sich, dass manche Tageszeiten verkehrsreicher sind als andere – ein Hinweis, dass die Flüge manche Destinationen zu Zeiten verlassen, die für Reisende bequem sind.

Was Entfernungen betrifft, ist das Fliegen zu einem weit entfernten Ort wesentlich sicherer als zu diesem Ziel zu fahren. Fliegen ist immer noch weniger gefährlich ist als die Fahrt zu einem nahe gelegenen Flughafen.

Zur Originalseite

Kurzer Durchflug

Siehe Beschreibung. Ein Klick auf das Bild liefert die höchste verfügbare Auflösung.

Credit und Bildrechte: Robert Stephan

Beschreibung: M33 ist eine große, prächtige Spiralgalaxie, sie ist nur etwa drei Millionen Lichtjahre von uns entfernt und daher – verständlicher Weise – ein beliebtes Ziel für begeisterte Astrofotografen. Genauso verständlich ist, dass lästige SatellitenSpuren und Kondensstreifen von Flugzeugen, die auf dem geschäftigen Nachthimmel des Planeten Erde immer häufiger vorkommen, aus fertig bearbeiteten Bildern entfernt werden.

Doch Robert Stephan ließ diese Streifen in seinem fertigen Bild von M33 stehen, nachdem er festgestellt hatte, dass er auch etwas relativ Seltenes fotografiert hatte. Seine ansonsten kosmische Himmelslandschaft zeigt das Heck eines Flugzeugs, welches das Blickfeld seines Teleskops passierte. Ein NavigationsStroboskoplicht des Flugzeugs blitzte genau im richtigen Moment über dem Heck. Dieser kurze Blitz erzeugte das ungereimte, aber bemerkenswert scharfe Bild.

Zur Originalseite