Totale Mondfinsternis bei Monduntergang

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Fred Espenak (MrEclipse.com)

Beschreibung: Der Mond glitt an 31. Januar 2018 bei einer totalen Mondfinsternis durch den Erdschatten. Auf dieser Zeitrafferabfolge der Finsternis in Portal in Arizona (USA) begann die partielle Finsternis, als der Mond hoch am westlichen Himmel stand. Die Totalität der Finsternis dauerte etwa 76 Minuten, doch sie endete, als der dunkle gerötete Mond am Horizont unterging.

Die bevorstehende totale Mondfinsternis in der Nacht von 20. auf 21. Januar ist jedoch für Himmelsfreunde in Nord- und Südamerika besser platziert. Während der gesamten 62 Minuten der totalen Phase, wenn der Mond vollständig in den dunklen Kernschatten der Erde getaucht ist, steht der Mond über dem Horizont. Beobachten Sie sie, wenn möglich! Die nächste totale Mondfinsternis, die überall auf dem Kontinent zu sehen ist, findet erst am 26. Mai 2021 statt, bei dieser dauert die totale Finsternis nur 15 Minuten.

Zur Originalseite

Schatten der totalen Sonnenfinsternis von einem Ballon

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: Kuaray Project, NASA Eclipse Ballooning Project, Brasilia Astronomy Club, Montana State U.

Beschreibung: Wo waren Sie während der großen amerikanischen Finsternis 2017? Letzte Woche vor einem Jahr gingen in Nordamerika mehr als 100 Millionen Menschen hinaus, um eine partielle Sonnenfinsternis zu sehen. Mehr als 10 Millionen fuhren sogar durch einen Teil der USA, um zu sehen, wie die Sonne vollständig hinter dem Mond verschwand – eine totale Sonnenfinsternis. Ungefähr 88 Prozent der Erwachsenen in Amerika sahen die Finsternis entweder selbst oder mit elektronischen Hilfsmitteln. Es war eines der am besten fotografierten Ereignisse der Menschheitsgeschichte.

Zu den Bildern der Finsternis zählen einige ungewöhnliche Aussichten, zum Beispiel von Ballonen, die in der Stratosphäre der Erde schwebten. Ungefähr fünfzig solcher robotischen Ballone wurden im Rahmen des Eclipse Ballooning-Projekts der NASA gestartet. Dieses Bild stammt aus einem 360-Grad-Panoramavideo eines Ballons, der von Studenten aus Brasilien zusammen mit der NASA und der Montana State University hoch über Idaho stationiert wurde. Der Film zeigt, wie der dunkle Mondschatten unten auf der Erde vorüberzog.

Obwohl die totale Finsternis weniger als drei Minuten dauerte, erinnern sich viele, die sie beobachteten, vielleicht ihr ganzes Leben lang daran. Viele Nordamerikaner bekommen 2024 eine zweite Chance, um eine totale Sonnenfinsternis zu erleben.

Zur Originalseite

Roter Planet, roter Mond und Mars

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Alex Cherney (Terrastro, TWAN)

Beschreibung: Mars ist auch als der Rote Planet bekannt, in einer dunklen Nacht ist er am Himmel häufig mit einem rötlichen Farbton zu sehen. Auf dieser prächtigen Ansicht von der Mornington-Halbinsel in Victoria (Australien) leuchtet der Mars in der Morgendämmerung links oben hell, doch Mond und Planet Erde sehen noch rötlicher aus.

Der total verfinsterte Mond wurde am 27. Juli fotografiert, als er unterging. Er sieht rötlich aus, weil der Kernschatten der Erde nicht ganz dunkel ist. Stattdessen ist der Erdschatten von einem zartroten Licht erfüllt, das von allen Sonnenauf- und -untergängen auf dem ganzen Planeten stammt – vom verfinsterten Mond aus gesehen. Die Sonnenuntergänge und -aufgänge sind rötlich, weil die Erdatmosphäre blaues Licht stärker streut als rotes, daher ist der Himmel in der Dämmerung blassbläulich. Auch die schroffen Felsen am Meer nehmen die rötlichen Farben dieses australischen Sonnenaufgangs an.

Zur Originalseite

Verfinsterter Mond und Mars über Bergen

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Clément Brustel

Beschreibung: Dieses astronomisch geprägte Foto hat etwas Ungewöhnliches an sich. Es ist nicht offensichtlich, sondern wurde erst bei der Nachbearbeitung entdeckt.

Es ist nicht der Mond, obwohl das Fotografieren des Mondaufganges bei einer totalen Mondfinsternis ein ungewöhnlich interessanter Anblick ist. (Andere interessante Bilder, die bei der Mondfinsternis letzten Monat fotografiert wurden, finden Sie hier.)

Es ist auch nicht der Mars, der rechts unter dem Mond steht, obwohl auch eine Marsaufnahme nahe seiner größten Helligkeit einen besonders faszinierenden Eindruck bietet. (Mars ist diesen Monat fast die ganze Nacht zu sehen; weitere interessante Bilder finden Sie hier.) Und es sind auch nicht die Berge im Vordergrund, obwohl die französischen Alpen eine ungewöhnlich eindrucksvolle Perspektive auf dem Planeten Erde bieten. (Weitere interessante gebirgige Himmelslandschaften finden Sie hier.)

Es ist eine Ziege.

Zur Originalseite

Finsternis über dem Golf der Dichter

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Paolo Lazzarotti

Beschreibung: Die totale Phase der Mondfinsternis am 27. Juli dauerte eindrucksvolle 103 Minuten. Damit ist sie die längste totale Mondfinsternis des 21. Jahrhunderts. Der Mond durchquerte das Zentrum des Erdschattens, als er nahe dem Apogäum stand – dem fernsten Punkt seiner elliptischen Bahn.

Diese Kompositansicht zeigt die Gesamtdauer der Totalität von Anfang bis Ende. Die traumartige Szene entstand aus einer Serie von Bildern, die alle 3 Minuten mit einer Digitalkamera fotografiert wurden. Die Aufnahmen folgen der total verfinsterten Mondscheibe, die in dieser Nacht vom hellen Planeten Mars begleitet wurde, während sie über dem Badeort Tellaro in Italien aufstieg. Im Vordergrund liegt der ruhige mediterrane Golf von La Spezia, den manche als Golf der Dichter kennen.

Im 3. Jahrhundert v. Chr. beobachtete der heliozentrische Astronom Aristarchos ebenfalls die Dauer von Mondfinsternissen, allerdings ohne nützliche digitale Uhren und Kameras. Mithilfe der Geometrie entwickelte er einen Weg, um die Entfernung des Mondes anhand der Finsternisdauer abzuschätzen, bezogen auf den Radius des Planeten Erde.

Zur Originalseite

Mondfinsternis über Rio

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: Carlos ‚Kiko‘ Fairbairn

Beschreibung: Ein Mondaufgang sieht normalerweise nicht so interessant aus. Erstens ist der Vollmond sonst nicht so dunkel – aber letzten Freitag ging der Mond so auf, weil er gleichzeitig durch den Erdschatten wanderte. Außerdem leuchtet der Mond meist nicht so rotletzten Freitag wurde er jedoch vom roten Anteil des Sonnenlichtes schwach beleuchtet, das von der Erdatmosphäre bevorzugt gebrochen wird. Weiters geht der Mond für gewöhnlich nicht neben einem Planeten auf, aber weil der Mars ebenfalls gleichzeitig fast gegenüber der Sonne stand, war der Rote Planet rechts über dem Vollmond zu sehen. Und schließlich geht der Mond aus der Perspektive der meisten Menschen nicht über Rio de Janeiro in Brasilien auf.

Die Sonnenuntergangsfinsternis letzten Freitag – diese außergewöhnliche MikroBlutmond-totale Mondfinsternis – wurde am Botafogo-Strand in Rio zusammen mit einer ungewöhnlich großen Menge interessierter Schaulustiger fotografiert.

Zur Originalseite

Korona einer totalen Sonnenfinsternis in HDR

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Nicolas Lefaudeux

Beschreibung: Wie toll war die große amerikanische Finsternis? Dieses HDR-Bild zeigt sie vielleicht prächtiger, als wir sie kennen. Am 21. August letzten Jahres bedeckte der Mond auf einem schmalen Pfad, der quer über die USA führte, wenige Minuten lang die Sonne. Es war eines der am häufigsten fotografierten Ereignisse der Geschichte, doch dieses Bild, das erst kürzlich nach einem außergewöhnlichen Aufwand an Digitalbearbeitung fertiggestellt wurde, zeigt eine der detailreichsten Abbildungen der Sonnenkorona, die je fotografiert wurden.

Die Sonnenkorona besteht aus extrem heißem Gas und ist während einer totalen Sonnenfinsternis mit bloßem Auge nur sichtbar. Für dieses Bild wurden mehr als 70 unterschiedlich belichtete Einzelbilder kombiniert. Die Serie aus einander ergänzenden HDR-Bildern lieferte genug Details, um die Bewegung der Sonnenkorona zu erkennen. Die Bilder wurden in Unity (Oregon) am Morgen aufgenommen, sodass die atmosphärischen Sichtbedingungen sehr gleichmäßig waren.

Die nächste totale Sonnenfinsternis auf der Erde findet im Juli 2019 statt, die nächste in Nordamerika und den USA sichtbare im April 2024.

Zur Originalseite

Eine partielle Finsternis über der Manilabucht

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Armando Lee (Astron. League Philippines), F. Naelga Jr., 100 Stunden Astronomie (IYA2009)

Beschreibung: Was passiert mit der untergehenden Sonne? Eine Finsternis! Anfang 2009 verfinsterte der Mond einen Teil der Sonne, was in Teilen Afrikas, Australiens und Asiens zu beobachten war. Dieses Bild wurde an der Ufermauer der Mall of Asia fotografiert und zeigt die partiell verfinsterte Sonne, wie sie über der Manila bucht auf den Philippinen unterging. Im Vordergrund sind die Silhouetten von Piers zu sehen.

Finsternisjäger und gut platzierte Himmelsfreunde fotografierten viele weitere interessante und kunstvolle Bilder der einzigen ringförmigen Sonnenfinsternis des Jahres, darunter Filme, Finsternisschattenbereiche und Feuerringe.

Am Donnerstag werden wieder Teile der Sonne kurz vom Mond bedeckt, was auch diesmal manche als partielle Finsternis der Sonne beobachten werden. Die Finsternis am Donnerstag ist jedoch nur in Teilen im Süden Südamerikas und der Antarktis zu sehen.

Zur Originalseite