Monde außerhalb der Saturnringe

Unter den Ringen Saturns hängt ein grauweißer Mond mit vielen Kratern, über der Ringebene schwebt ein viel kleinerer Mond.

Credit: Cassini-Bildgebungsteam, ISS, JPL, ESA, NASA

Beschreibung: Was ist mit diesem Saturnmond passiert? Nichts – Saturnmond Rhea ist teilweise hinter den Saturnringen versteckt. Im April fotografierte die Roboter-Raumsonde Cassini, die derzeit Saturn umkreist, diese spitzwinkelige Ansicht mit Blick über die berühmtesten Ringe im Sonnensystem.

Zu den Ringen im Vordergrund gehören der dünne F-Ring außen, nach innen folgen die viel breiteren A- und B-Ringe. Saturnmond Janus, der über den Ringen zu schweben scheint, steht in Wirklichkeit weit dahinter. Janus ist einer der kleineren Saturnmonde und hat einen Durchmesser von nur etwa 180 Kilometern.

Die mit Kratern übersäte Rhea ist weiter von der Kamera entfernt, sie ist ein viel größerer Mond mit einem Durchmesser von 1500 Kilometern. Die Oberseite von Rhea ist durch Lücken in den Ringen zu sehen.

Die Mission Cassini bei Saturn wurde bis 2017 verlängert, um das komplexe planetare System im Laufe der Jahreszeiten vom Äquinoktium bis zur Sonnenwende besser untersuchen zu können.

Zur Originalseite

Prometheus, nachbearbeitet

Vor einem dunklenHintergrund zeichnet sich ein schräg von hinten beleuchter unregelmäßig geformter Mond ab. Rechts ist das beleuchtete Ende mit Kratern und Vertiefungen.

Credit: Cassini-Bildgebungsteam, ISS, JPL, ESA, NASA

Beschreibung: Wie sieht Saturns Schäfermond Prometheus wirklich aus? Die Rohbilder des kleinen Mondes vom Vorbeiflug der Roboter-Raumsonde Cassini im Januar zeigten interessante Hinweise auf körnigen Bildern. Nachdem das Cassini-Team diese Bilder digital überarbeitet hat, kommen viel mehr Details zum Vorschein.

Das Bild oben zeigt Prometheus mit seiner deutlich länglichen, 100 Kilometer breiten Form und zahlreichen Kratern. Der helle Teil von Prometheus ist oben im Bild direkt von der Sonne beleuchtet. Doch auch eine große Fläche des dunklen Teils ist durch Sonnenlicht, das von Saturn reflektiert wird, immer noch erkennbar. Diese neuen Oberflächendetails und das hohe Reflexionsvermögen des Mondes hilft, die Vergangenheit von Prometheus und den Saturnringen besser zu verstehen.

Heute ist ein gezielter Vorbeiflug von Cassini an Saturns größtem Mond Titan geplant, danach soll die Sonde am Mittwoch weniger als 600 Kilometer entfernt an Dione vorbeischwirren.

Zur Originalseite