Apollo 14 auf dem Weg zur Erde

Siehe Beschreibung. Die Besatzung von Apollo 14 beobachtet in der Mondumlaufbahn einen Erdaufgang; Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: Apollo 14, NASA, JSC, ASU (Bildüberarbeitung: Andy Saunders)

Beschreibung: Als die Besatzung von Apollo 14 im Februar 1971 die Mondumlaufbahn verließ, beobachtete sie in ihrer Kommandokapsel Kittyhawk diesen Erdaufgang. Die sonnenbeleuchtete Erdsichel ragte knapp über den Mondhorizont, und die von Kratern zernarbte Landschaft im Vordergrund liegt auf der erdabgewandten Seite des Mondes.

Beim Umrunden des Mondes konnte die Besatzung beobachten, wie die Erde auf- und unterging, aber in der Fra-MauroBasis, ihrem Landeort auf der Mondoberfläche, hing die Erde reglos am Himmel. Zu den Gesteinsproben, welche die Mission Apollo 14 zur Erde brachte, gehörte auch ein  9 kg schwerer Stein, der den Spitznamen Big Bertha erhielt. Dieser Stein enthält, wie man später herausfand, wahrscheinlich ein Bruchstück eines Meteoriten vom Planeten Erde.

Zur Originalseite

Polarlicht ziehen Schlieren am Himmel

Siehe Beschreibung. Ein Schnappschuss von der Internationalen Raumstation ISS zeigt Polarlichter über der Erde. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: Jack Fischer, Expedition 52, NASA

Beschreibung: Wie Salsa Verde auf Ihrem Lieblingsburrito ist hier ein grünes Polarlicht dick am Himmel aufgetragen. Dieser Schnappschuss wurde am 25. Juni 2017 auf der Internationalen Raumstation fotografiert. Die ISS umrundet die Erde in einer Höhe von etwa 400 Kilometern und befindet sich selbst im oberen Bereich der Polarlichter.

Polarlichter haben die charakteristischen Farben angeregter Moleküle und Atome von geringer Dichte, wie sie in extremer Höhe zu finden sind. Emissionen von atomarem Sauerstoff prägen diese Ansicht. Das reizende Leuchten ist in geringerer Höhe grün, doch über dem Horizont der Raumstation verlaufen seltenere rötliche Bänder.

Die Szene im Orbit wurde an einem Punkt südöstlich über Australien fotografiert. Die Sterne rechts über dem Horizont gehören zum Sternbild Canis Major, Orions großem Hund. Sirius, der Alphastern von Canis Major, ist der hellste Stern am Rand der Erde.

Zur Originalseite

Interplanetare Erde

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: Cassini Imaging Team, SSI, JPL, ESA, NASA und NASA/JHU Applied Physics Lab/Carnegie Inst. Washington

Beschreibung: Am 19. Juli 2013 wurde die Erde an einem Tag von zwei verschiedenen Welten des Sonnensystems fotografiert – dem innersten Planeten Merkur und dem beringten Gasriesen Saturn – es war eine interplanetare Premiere. Auf dem linken Bild ist die Erde der blasse blaue Punkt unter den Saturnringen, fotografiert von der Roboter-Raumsonde Cassini, die damals den äußeren Gasriesen umkreiste. Am gleichen Tag schossen Menschen auf der ganzen Erde viele eigene Bilder von Saturn.

Im rechten Bild ist das Erde-Mond-System vor dem dunklen Hintergrund des Weltraums zu sehen, fotografiert von der Roboter-Raumsonde MESSENGER, die sich damals im Merkurorbit befand. MESSENGER fotografierte seine Bilder bei der Suche nach kleinen natürlichen Begleitern Merkurs. Diese Monde wären erwartungsgemäß ziemlich blass gewesen. Auf dem MESSENGER-Bild sind die Erde (links) und der Mond (rechts) überbelichtet und leuchten hell im reflektierten Sonnenlicht.

Sowohl Cassini als auch MESSENGER haben inzwischen ihre Missionen zur Erforschung des Sonnensystems beendet.

Zur Originalseite

Die Erde verlassen


Videocredit: NASA/JHU Applied Physics Lab/Carnegie Inst. Washington

Beschreibung: Wie sieht es aus, wenn man den Planeten Erde verlässt? So ein Ereignis wurde von der Raumsonde MESSENGER visuell detailreich dokumentiert, als sie vor vielen Jahren auf ihrem Weg zum Planeten Merkur zur Erde zurückkehrte und daran vorbeischwang.

Dieses Zeitraffervideo zeigt, wie die Erde rotiert, während sie sich entfernt. Die sonnenbeleuchtete Hälfte der Erde ist so hell, dass man keine Hintergrundsterne sieht. Die Roboter-Raumsonde MESSENGER war im Orbit um Merkur und vollendete die erste vollständige Karte der Oberfläche. Dabei blickte MESSENGER wieder zu seiner Heimatwelt zurück.

MESSENGER ist eines der wenigen Dinge, die auf der Erde gebaut wurden, diese verließen und niemals zurückkehren – am Ende seiner Mission stürzte die Raumsonde auf die Merkuroberfläche.

Zur Originalseite

Der Adler steigt auf

Der Mond füllt fast das ganze Bild. Links ragt die Erde über den Horizont, der senkrecht verläuft. Rechts im Vordergrund ist die Aufstiegsstufe der Landesonde Adler mit Armstrong und Aldrin an Bord.

Bildcredit: Apollo 11, NASABildrechte Stereobild: John Kaufmann (ALSJ)

Wenn ihr dieses Stereobild aus dem Mondorbit mit rot-blauen Brillen betrachtet, wirkt es dreidimensional. Die 3-D-Anaglyphe entstand aus zwei Fotos (AS11-44-6633, AS11-44-6634). Der Astronaut Michael Collins fotografierte sie 1969 bei der Mission Apollo 11. Die Aufstiegsstufe des Mondlandemoduls Adler steigt auf. Später, am 21. Juli, traf es das Kommandomodul im Mondorbit.

An Bord der Aufstiegsstufe sind Neil Armstrong und Buzz Aldrin. Sie waren die ersten Menschen, die den Mond betraten. Das glatte, dunkle Gelände auf der Mondoberfläche ist Mare Smythii. Es liegt unter dem Äquator am östlichsten Rand der Vorderseite des Mondes. Hinter dem Horizont des Mondes schwebt unser schöner Planet, die Erde.

Zur Originalseite

Live-Übertragung von der Internationalen Raumstation


Bildcredit: NASA, UStream, HDEV-Projekt

Beschreibung: Das könnten Sie sehen, wenn Sie jetzt über der Erde schweben würden. 2014 lieferte eine robotische SpaceXDragon-Kapsel , die Nachschub zur Internationale Raumstation (ISS) im Erdorbit brachte, die Kameras für die High Definition Earth Viewing (hochauflösende Erdbeobachtung, HDEV), diese filmen und senden Echtzeitansichten der Erde. Wenn es funktioniert, sehen Sie hier den Echtzeit-Videofeed, der zwischen vier Kameras wechselt, von denen jede anders ausgerichtet ist.

Beobachten Sie, wie weiße Wolken, braunes Land und blaue Ozeane vorbeiziehen. Diese Echtzeitansicht erscheint schwarz, wenn auf der Erde unten Nacht ist, doch der schnelle 90-Minuten-Umlauf der Raumstation verkürzt diese dunkle Zeit auf nur 45 Minuten. Den aktuellen Aufenthalt der ISS über der Erde finden Sie im Netz. Wenn das Video grau erscheint, wird entweder gerade auf eine andere Kamera umgeschaltet, oder die Kommunikation mit der ISS ist vorübergehend nicht verfügbar.

Im Zuge des HDEV-Projekts wird die Videoqualität überwacht, um herauszufinden, welche Wirkung die energiereiche Strahlung hat, welche Kameramodelle am besten funktionieren und welche Erdansichten am beliebtesten sind.

Zur Originalseite

Manicouagan-Einschlagskrater, vom Weltall aus gesehen

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA, Internationale Raumstation Expedition 59

Beschreibung: Die Besatzung der Expedition 59 der Internationalen Raumstation, die im Orbit 400 Kilometer über Quebec in Kanada um den Planeten Erde kreiste, fotografierte am 11. April diesen Schnappschuss mit dem breiten Sankt-Lorenz-Strom und dem eigenartig runden Manicouagan-Stausee.

Der ringförmige See rechts ist ein moderner Stausee im erodierten Überrest eines urzeitlichen, 100 Kilometer großen Einschlagskraters. Der uralte Krater ist vom Orbit aus sehr auffällig, er visualisiert die Warnung, dass Gestein aus dem Weltall die Erde verletzlich macht. Der Manicouagan-Krater ist älter als 200 Millionen Jahre und entstand vermutlich durch den Einschlag eines Gesteinskörpers mit einem Durchmesser von etwa 5 Kilometern. Derzeit kennen wir keinen Asteroiden, der mit hoher Wahrscheinlichkeit im Laufe des nächsten Jahrhunderts die Erde treffen wird. Doch es gibt ein fiktives Szenario bei der IAA Planetary Defense Conference 2019, das helfen soll, für einen Asteroideneinschlag zu üben.

Zur Originalseite

Äquinoktium auf dem Planeten Erde

Bildcredit: NASA, Meteosat, Robert Simmon

Fröhliche Tag- und Nachtgleiche auf dem Planeten Erde! Heute sind Tag und Nacht auf der ganzen Welt ungefähr gleich lang. Es ist der erste Frühlingstag auf der Nordhalbkugel unseres Planeten. Auf der Südhalbkugel beginnt der Herbst. Zum Äquinoktium verläuft der Terminator der Erde – das ist die Trennlinie zwischen Tag und Nacht – vom Nord- zum Südpol des Planeten. Das sieht man am Beginn dieses Zeitraffervideos. Das Video komprimiert ein ganzes Jahr in 12 Sekunden.

Dieses Video entstand aus Infrarotbildern, die der Satellit Meteosat auf einer geosynchronen Bahn täglich zur selben Ortszeit aufzeichnet. Das Video beginnt im September 2010 zur Tag- und Nachtgleiche. Damals war der Terminator senkrecht ausgerichtet. Während die Erde die Sonne umkreist, neigt sich der Terminator. Dann erhält die Nordhalbkugel weniger Tageslicht. Bei der größten Neigung zur Sonnenwende ist auf der Nordhalbkugel Winter.

Wenn das Jahr weitergeht, neigt sich der Terminator wieder zurück und erreicht nach dem halben Video im März 2011 das Äquinoktium. Dann schwingt der Terminator in die andere Richtung über die Senkrechte hinaus. Im Juni 2011 erreicht er die Sonnenwende und den Beginn des nördlichen Sommers. Das Video endet bei der Rückkehr zum Äquinoktium im September.

Ostern fällt 2019 nicht auf den Sonntag nach dem Frühlingsvollmond

Zur Originalseite