Pyrenäen-Nebenmond

Eine Landschaft mit Bergen und Wolken, darüber ein blauer Himmel mit einigen Wolken, links oben ist ein kleiner regenbogenfarbiger Nebenmond.

Credit und Bildrechte: Patrick Lécureuil

Ein Wolkenmeer umgibt die zerfurchten Berggipfel. Die stimmungsvolle Aussicht stammt vom Pic-du-Midi-Observatorium in den französischen Pyrenäen. Die Langzeitbelichtung wurde am 4. Juni aufgenommen. In der sternklaren Nacht standen die Sternbilder Schütze und Skorpion am Himmel.

Rechts oben leuchtet ein schwacher, farbiger Nebenmond. Ähnlich wie eine Nebensonne (Parhelion) entsteht ein Nebenmond durch Mondlicht, das durch dünne, sechsseitige Eiskristalle in hoch gelegenen Zirruswolken gebrochen wird. Außerhalb des rechten Bildrandes beleuchtet ein heller, fast voller Mond die Szenerie. Die Geometrie der Eiskristalle gibt vor, dass er in einem Winkel von 22 Grad zum Nebenmond steht.

Zur Originalseite

Ungewöhnliche Lichtsäulen über Lettland

Über einer nebeligen Stadt reichen über Lampen Lichtsäulen aufwärts.

Credit und Bildrechte: Aigar Truhin

Beschreibung: Was geschieht über dieser Stadt? Wenn man genau hinsieht, erkennt man, dass diese seltsamen Lichtsäulen über hellen Lampen zu sehen sind und wahrscheinlich fallende Eiskristalle an diesem Phänomen beteiligt sind, die diese Lichter reflektieren. Der Grund weshalb sich diese Säulen oben auffächern ist derzeit nicht bekannt – Lesende von APOD könnten das durch Teilnahme an einer Forumsdiskussion ergründen. Das obige und mehrere ähnliche Bilder wurden letzten Monat mit einer gewöhnlichen Digitalkamera in Sigulda in Lettland aufgenommen. Die Luft wurde als relativ kalt und voll kleiner Eiskristalle beschrieben, genau von der Art, die dafür bekannt ist, verschiedene beeindruckende, aber gut bekannte Himmelsphänomene wie Lichtsäulen, Sonnensäulen, Nebensonnen und Mondhalos zu erzeugen. Der kalte und schneereiche Winter dieses Jahres in einigen Teilen der Nordhalbkugel der Erde bietet Himmelsbeobachtenden neue und normalerweise unerwartete Möglichkeiten einige dieser ungewöhnlichen optischen atmosphärischen Erscheinungen selbst zu beobachten.

Zur Originalseite

Cassini zeigt die Tigerstreifen auf Enceladus

Die Oberfläche des Saturnmondes Enceladus ist von tigerähnlichen Streifen überzogen.

Credit: Cassini-Bildgebungsteam, SSI, JPL, ESA, NASA

Was erzeugt die ungewöhnlichen Tigerstreifen auf dem Saturnmond Enceladus? Niemand weiß es. Um das herauszufinden, schickten Forschende die Roboter-Raumsonde Cassini letzte Woche knapp an dem Mond, der Schwaden speit, vorbei.

Zuvor fand man heraus, dass die getigerten Regionen Wassereiswolken ausstoßen, was vermuten lässt, dass es unter Enceladus‚ gefrorenem Äußeren flüssige Ozeane gibt. Solche Meere sind interessant, weil sie Kandidaten für mögliches außerirdisches Leben sind. Zu den wichtigen Prozessen in den getigerten Strukturen gehört eine mögliche Aufheizung von unten und Mondbeben. Dieses Bild zeigt Regionen auf Enceladus, die so jung sind, dass sie nur wenige Krater aufweisen.

Dieses neu veröffentlichte Rohbild zeigt zumindest eine Art falscher Artefakte, da scheinbare Kraterketten auf anderen, gleichzeitig veröffentlichten Bildern derselben Region nicht so klar erkennbar sind. Der riesige Tigerstreifen in der Bildmitte ist nicht nur wegen seiner Länge und Breite eindrucksvoll, sondern auch, weil er durch den riesigen Schatten im Inneren ziemlich tief erscheint.

Am 31. Oktober fliegt Cassini zum nächsten Mal an Enceladus vorbei.

Zur Originalseite

Feuerregenbogen über New Jersey

Am blauen, wolkigen Sommerhimmel leuchtet ein Regenbogen, der nach oben zeigt.

Credit und Bildrechte: Paul Gitto (Arcturus-Observatorium)

Beschreibung: Was ist dieser umgekehrte Regenbogen am Himmel? Ein Zirkumhorizontalbogen, manchmal wegen seiner flammenartigen Erscheinung als Feuerregenbogen bezeichnet, besteht aus Eis, nicht aus Feuer. Damit ein Zirkumhorizontalbogen erscheint, muss die Sonne mindestens 58 Grad hoch an einem Himmel mit Cirren stehen. Weiters müssen die zahlreichen, flachen hexagonalen Eiskristalle, welche die Eiswolke bilden, waagrecht angeordnet sein, um das Sonnenlicht wie ein einziges gigantisches Prisma brechen zu können. Daher sind Zirkumhorizontalbögen relativ selten zu sehen. Oben abgebildet ist ein seltener Feuerregenbogen, der Ende Mai über den Bäumen von Whiting in New Jersey (USA) aufgenommen wurde.

Zur Originalseite

Nahaufnahme der Tigerstreifen von Enceladus

Das Bild zeigt Tigerstreifen auf Enceladus, diese wurden höher dargestellt, als sie wirklich sind. Durch diese Schlitze stömt Wasserdampf mit organischen Molekülen ins Weltall.

Credit: Paul Shenk (LPI), USRA; Cassini Imaging Team, SSI, JPL, ESA, NASA

Gibt es unter der Oberfläche von Enceladus Leben? Ein Vorbeiflug an Saturns Eismond stützt diese interessante Idee. Die RoboterRaumsonde Cassini kreist derzeit um Saturn. Vor zwei Jahren führten Bilder des Saturnmondes Enceladus zu dem unbestreitbaren Schluss, dass durch die Risse an seiner Oberfläche, die an Tigerstreifen erinnern, Fontänen aus Gas und Eiskristallen strömen.

Letzten Monat tauchte Cassini durch einige dieser Schwaden. Dabei entdeckte die Sonde Wasserdampf, in dem sich kleine Mengen Methan sowie einfache und komplexe organische Moleküle befinden. Überraschenderweise ist die Zusammensetzung der Schwaden auf Enceladus ähnlich wie die von Kometen.

Temperatur und Dichte der Schwaden lassen vermuten, dass sie aus einer wärmeren – womöglich flüssigen – Quelle unter der Oberfläche stammen. So ein Meer aus flüssigem Wasser mit organischen Molekülen wäre ein passender Ort, um nach Leben zu suchen.

Diese Nahaufnahme zeigt einige lange, schlitzartige Tigerstreifen, die höhenverzerrt dargestellt wurden. Das Computerbild entstand aus Aufnahmen und Schatten, die beim letzten Cassinivorbeiflug entstanden. Derzeit sind neun weitere Vorbeiflüge von Cassini an Enceladus geplant.

Zur Originalseite

Dreißigtausend Kilometer über Enceladus

Die Oberfläche des Eismondes Enceladus ist von vielen Gräben überzogen, die auf dem Bild der Raumsonde Cassini gut erkennbar sind.

Credit: Cassini-Abbildungsteam, SSI, JPL, ESA, NASA

Beschreibung: Wie sieht die Oberfläche des eisspeienden Mondes Enceladus aus? Um das herauszufinden, wurde die Roboter-Raumsonde Cassini, die derzeit um Saturn kreist, an dem kryovulkanischen Mond vorbeigelenkt. Die Sonde flog sogar durch eine von Enceladus‘ Eisschwaden. Bei dieser bisher engsten Begegnung näherte sich Cassini dem Mond bis auf etwa 52 Kilometer.

Dieses unkomprimierte Bild wurde vom Norden her aus einer Entfernung von etwa 30.000 Kilometern aufgenommen. Es zeigt mindestens zwei Geländearten: Ein Geländetyp besitzt mehr Krater als die Umgebung von Enceladus‚ Südpol. Die andere Geländeart weist nur wenige Krater auf, dafür aber viele Grate und Rillen, die vielleicht durch tektonische Aktivität entstanden sind, bei der die Oberfläche verschoben wurde. Exogeologinnen* untersuchen derzeit dieses und andere Bilder von Cassinis Vorbeiflug letzten Mittwoch. Sie suchen nach Erklärungen für die Patchworkstruktur des Mondes, seine ungewöhnlichen Eisgeysire und das Potenzial für eventuelles Leben.

Derzeit sind noch mindestens neun Vorbeiflüge von Cassini an Enceladus geplant, nächsten Oktober soll sich die Sonde dem Mond sogar auf nur 25 Kilometer nähern.

Zur Originalseite

Eis-Geysir auf Enceladus

Der südliche Rand von Enceladus ist von hinten von der Sonne beleuchtet, vorne ist der Mond dunkel. Oben steigen blaue Schwaden nach links oben auf.

Credit: Cassini Imaging Team, SSI, JPL, ESA, NASA

Enceladus ist der helle, glänzende innere Mond von Saturn. Dort brechen Eis-Geysire aus. Das Falschfarben-Bild zeigt eine Sicht auf den südlichen Mondrand, die von hinten beleuchtet ist. Oben steigen die majestätischen, eisigen Schwaden auf. Die Raumsonde Cassini entdeckte sie diese Fontänen, als sie im November 2005 nahe am Mond Enceladus vorbeiflog. Inzwischen fand sie acht solche Quellen von Geysiren. Sie liegen an markanten Strukturen auf der Oberfläche des Mondes in der Südpol-Region.

Man vermutet, dass die Geysire aus Kammern nahe der Oberfläche aufsteigen. Sie sind mit flüssigem Wasser gefüllt, das eine Temperatur um die 0 °C aufweist. Das ist ganz schön warm, verglichen mit der Temperatur an der Oberfläche des fernen Mondes, die −200 °C beträgt.

Der kleine Mond hat einen Durchmesser von nur 500 Kilometern. Der Kryovulkanismus ist ein drastischer Hinweis, dass Enceladus überraschend aktiv ist. Die Eisgeysire auf Enceladus erzeugen vermutlich auch den schwachen, weiten E-Ring um Saturn.

Zur Originalseite