Asteroiden Bennu stößt Kies aus

Die Roboter-Raumsonde OSIRIS-REx die Ende 2018 den Asteroiden 101955 Bennu erreichte, entdeckte einen Kiesauswurf.

Bildcredit: NASA GSFC, U. Arizona, OSIRIS-REx Lockheed Martin

Beschreibung: Warum schleudert der Asteroid Bennu Kies ins All? Das ist nicht geklärt. Die Entdeckung war unerwartet und fand in mehreren Phasen statt, als die NASA-Raumsonde ORISIS-REx den Asteroiden besuchte. Zu den wahrscheinlichsten Erklärungen der Auswürfe gehören Einschläge von Meteoroiden, die um die Sonne kreisen, plötzliche thermische Brüche innerer Strukturen oder das plötzliche Ausstoßen eines Wasserdampfstrahls.

Dieses Komposit aus zwei Bildern zeigt einen Auswurf, der Anfang 2019 stattfand. Rechts sieht man das Auswurfmaterial, das im Sonnenlicht leuchtet. Daten und Simulationen zeigen, dass große Brocken normalerweise direkt auf den rotierenden, 500 Meter großen Asteroiden zurückfallen. Kleinere Steine hüpfen über die Oberfläche, und die kleinsten Steinchen entkommen der geringen Gravitation des diamantförmigen Asteroiden, der sich der Erde nähert.

Bisher galt die Vermutung, dass Ereignisse mit Strahlen und Oberflächenauswürfen hauptsächlich bei Kometen vorkommen, und dass diese für Schweife, Komas und später Meteorströme auf der Erde verantwortlich wären.

Die Roboter-Raumsonde OSIRIS-REx erreichte den Asteroiden 101955 Bennu Ende 2018. Im Oktober 2020 ist eine Landung geplant, um eine Oberflächenprobe aufzunehmen. Wenn alles klappt, wird diese Probe im Jahr 2023 für eine genaue Untersuchung zur Erde zurückgebracht.

Die Wahl des Reiseziels für OSIRIS-REx fiel unter anderem deshalb auf Bennu, weil sich auf seiner Oberfläche vielleicht organische Verbindungen aus den frühen Tagen unseres Sonnensystems befinden. Diese Verbindungen waren vielleicht Bausteine für Leben auf der Erde.

Expertendiskussion: Wie findet die Menschheit erstmals außerirdisches Leben?

Zur Originalseite

Salzwasserreste auf Ceres


Videocredit: Dawn Mission, NASA, JPL-Caltech, UCLA, MPS/DLR/IDA

Beschreibung: Hat Ceres unterirdische Wasserspeicher? Man vermutete, dass Ceres, der größte Asteroid im Asteroidengürtel, aus Gestein und Eis besteht. Gleichzeitig war bekannt, dass es auf der Oberfläche von Ceres ungewöhnlich helle Flecken gibt. Diese hellen Flecken wurden 2015 bei Dawns faszinierender Annäherung detailreich abgebildet.

Analysen der Spektren und Bilder von Dawn zeigten, dass die hellen Flecken von den Rückständen von stark reflektierendem Salzwasser stammen, das einst auf der Oberfläche von Ceres existierte, aber inzwischen verdunstet ist. Neuere Untersuchungen deuten darauf hin, dass ein Teil dieses Wassers aus dem tiefen Inneren von Ceres stammte, was vermuten lässt, dass Ceres eine Verwandte mehrerer Monde im Sonnensystem ist, bei denen ebenfalls tief liegende Wasserspeicher vermutet werden.

Dieses Video zeigt die helle verdampfte Sole mit der Bezeichnung Cerealia Facula im Krater Occator in Falschfarben-Rosarot.

2018 wurde die erfolgreiche Mission Dawn nach Verbrauch ihres Treibstoffs in einen fernen Parkorbit gebracht. Sie soll der Oberfläche Ceres‘ mindestens 20 Jahre lang fernbleiben, um einen Einfluss auf jegliches Leben zu vermeiden, das vielleicht dort existiert.

Expertendebatte: Wie findet die Menschheit erstmals außerirdisches Leben?
Zur Originalseite

Asteroid oder Kartoffel?

Ist das der Asteroid Arrokoth oder eine Kartoffel? April! Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: Jack Sutton

Beschreibung: Ist das der Asteroid Arrokoth oder eine Kartoffel? Vielleicht wurde nach der Übertragung aller Daten der Roboter-Raumsonde New Horizons der NASA zur Erde dieses hoch aufgelöste Bild des Asteroiden Arrokoth konstruiert. Oder vielleicht zeigt dieses Bild eine Kartoffel.

Betrachten wir einige Fakten. Arrokoth ist der fernste Asteroid, der je besucht wurde, und ein erhaltener Überrest aus den frühen Jahren unseres Sonnensystems. Eine Kartoffel ist ein Wurzelgemüse, das man essen kann. April, April – und Grüße von den APOD-Leuten! Der Asteroid Arrokoth (früher bekannt als Ultima Thule) sieht zwar dieser Kartoffel sehr ähnlich, ist aber ungefähr 200.000-mal größer und viel schwieriger zu essen.

Aktivitäten: NASA-Wissenschaft zu Hause
Zur Originalseite

Kontaktpunkte für OSIRIS-REx auf dem Asteroiden Bennu


Videocredit: NASA, GSFC, U. Arizona, SVS, OSIRIS-REx

Beschreibung: Wo ist der beste Ort, um eine Oberflächenprobe vom Asteroiden Bennu zu nehmen? Die NASA startete 2016 den robotischen Origins, Spectral Interpretation, Resource Identification, Security, Regolith Explorer (OSIRIS-REx), um den  500 Meter großen Asteroiden 101955 Bennu zu erforschen.

Nachdem OSIRIS-REx die dunkle Oberfläche des erdnahen Asteroiden kartiert wurde, soll er als Nächstes im August 2020 eine Oberflächenprobe von Bennu entnehmen. Dieses 23-Sekunden-Zeitraffervideo zeigt vier mögliche Berührungspunkte, von denen die NASA zu Beginn des Monats einen auswählte.

Als Primär-Aufsetzpunkt wählte die NASA Nightingale nahe Bennus Nordhalbkugel, weil er relativ flach ist, kaum Felsen aufweist und offensichtlich reich an feinkörnigem Sand ist. Die zweite Wahl ist Osprey. Wenn alles nach den Plänen der NASA verläuft, werden die Bodenproben von Bennu 2023 für genaue Untersuchungen zur Erde gebracht.

Freier Vortrag: APOD-Herausgeber zeigt am 3. Januar in NYC die besten Astronomiebilder von 2019
Zur Originalseite

Virtueller Flug über den Asteroiden Vesta


Bildcredit: NASA, JPL-Caltech, UCLA, MPS, DLR, IDA; Animation: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Beschreibung: Wie wäre es, über den Asteroiden Vesta zu fliegen? Trickfilmspezialisten vom Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt erfasste aktuelle Bilder und Höhendaten mit der NASA-Mission Dawn, als diese vor einigen Jahren den Asteroiden Vesta besuchte, und produzierten einen virtuellen Film.

Dieses Video beginnt mit einem Abschnitt über Divalia Fossa, zwei ungewöhnlichen Tälern, die parallel über Gelände verlaufen, das stark von Kratern zerfurcht ist. Danach erforscht das virtuelle Raumschiff Vestas 60 km großen Krater Marcia und zeigt zahlreiche plastische Details. Zuletzt wurden die Dawn-Bilder digital höhenverstärkt, um Vestas 5 km hohen Berg Aricia Tholus besser zu zeigen.

Vesta, das zweitgrößte Objekt im Asteroidengürtel des Sonnensystems, ist der hellste Asteroid, der von der Erde aus sichtbar ist, man kann ihn mit einem Fernglas sehen. Mit Vesta Trek können Sie die ganze Vesta selbst erforschen.

Jeden 30. Juni: Heute ist Asteroid Day

Zur Originalseite

Der ungewöhnliche Berg Ahuna Mons auf dem Asteroiden Ceres

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: Dawn Mission, NASA, JPL-Caltech, UCLA, MPS/DLR/IDA

Beschreibung: Wie entstand dieser ungewöhnliche Berg? Es gibt eine neue Theorie. Ahuna Mons ist der größte Berg auf Ceres, dem größten bekannten Asteroiden in unserem Sonnensystem, sie umkreist unsere Sonne im Hauptasteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter. Ahuna Mons ist anders als alles, was die Menschheit je zuvor gesehen hat. Vor allem sind seine Hänge frei von alten Kratern, aber voller junger, senkrechter Schlieren.

Die neue Hypothese basiert auf zahlreichen Gravitationsmessungen. Sie besagt, dass aus der Tiefe des Zwergplaneten an einem Schwachpunkt mit reichlich reflektierendem Salz eine Schlammblase aufstieg, welche durch die eisige Oberfläche drang und dann erstarrte. Die hellen Streifen sind vermutlich ähnlich wie anderes Material, das in jüngster Zeit an der Oberfläche auftauchte, und das man zum Beispiel an Ceres‘ berühmten hellen Flecken sieht. Dieses Digitalbild mit verdoppelten Höhen entstand aus Oberflächenkarten von Ceres, die 2016 von der robotischen Mission Dawn aufgenommen wurden.

Dawn beendete 2018 erfolgreich ihre Mission und umkreist Ceres weiterhin, obwohl ihr inzwischen der Treibstoff fehlt, um die Antennen zur Erde zu richten.

Zur Originalseite

Felsbrocken auf Bennu

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA, Goddard Space Flight Center, University of Arizona

Beschreibung: Auf dieser faszinierenden Nahaufnahme der Raumsonde OSIRIS-REx ist die Oberfläche des Asteroiden 101955 Bennu von unzähligen Felsbrocken übersät. Das Blickfeld ist ungefähr 50 Meter breit, es wurde am 28. März aus einer Entfernung von nur 3,4 Kilometern fotografiert. Der helle Felsbrocken rechts oben ist 4,8 Meter groß. Der Asteroid Bennu ist wahrscheinlich ein Schutthaufen aus losem Konglomerat. Er ist weniger als 500 Meter groß, das ist in etwa die Höhe des Empire State Building.

Die Mission OSIRIS-REx kartiert den erdnahen Asteroiden seit ihrer Ankunft im Dezember 2018. Die Raumsonde plant für Juli 2020 ein TAG-Manöver (Touch-and-Go – aufsetzen und abheben), um Bodenproben von Bennus zerklüfteter Oberfläche zu nehmen und diese im September 2023 zum Planeten Erde zu bringen. Bürgerwissenschaftler*innen wurden eingeladen, sich an der Auswahl des Ortes, an dem die Proben gesammelt werden sollen, zu beteiligen.

Zur Originalseite

Landung auf dem Asteroiden Ryugu


Videocredit: JAXA

Beschreibung: Letzten Monat prallte ein Roboter der Menschheit von einem Asteroiden ab. Seine Hauptaufgabe war, eine Oberflächenprobe zu entnehmen. Trotz Schwierigkeiten bei der Suche nach einem sicheren Landeort, von dem die Sonde wieder abprallen konnte, landete Japans Roboter-Raumsonde Hayabusa2 erfolgreich auf dem Asteroiden Ryugu – und sprang gleich wieder hoch.

Vor dem Auftreffen schoss Hayabusa2 ein kleines Geschoss auf 162173 Ryugu, um Oberflächenmaterial zu versprengen und die Chance zu erhöhen, dass Hayabusa2 einiges davon aufgreifen könnte. Nächsten Monat feuert Hayabusa2 ein viel größeres Geschoss auf Ryugu ab, um etwas Material von unter der Oberfläche zu sammeln. Gegen Ende dieses Jahres soll Hayabusa2 von Ryugu aufbrechen, auf langgezogenen Schleifen zur Erde reisen und hoffentlich Ende 2020 kleine Teile dieses erdnahen Asteroiden zurückbringen.

Die Erforschung von Ryugu könnten der Menschheit nicht nur etwas über das Innere und die Oberfläche des Kleinplaneten verraten, sondern auch, welche Materialien im frühen Sonnensystem für die Entstehung von Leben verfügbar waren.

Zur Originalseite