M13: Der große Kugelsternhaufen im Herkules

Credit und Bildrechte: Noel Carboni, Digitalisierte Himmelsdurchmusterung Beschreibung: M13 ist leicht erkennbar als der große Kugelsternhaufen im Herkules. Er ist einer der hellsten Kugelsternhaufen am nördlichen Himmel. 25.000 Lichtjahre von uns entfernt drängen sich die Sterne des Haufens in einen Raum von 150 Lichtjahren Durchmesser, doch wenn man sich dem Zentrum des Haufens nähert, sind mehr …

Zeta und Rho Ophiuchi in der Milchstraße

Bildcredit und Bildrechte: Ireneusz Nowak Werft einen Blick auf eine der fotogensten Regionen am Nachthimmel. Dieses Bild zeigt sie eindrucksvoll. Das leuchtende Band unserer Milchstraße läuft schräg von der unteren linken Ecke nach oben. Rechts neben der Bildmitte strahlt der farbenprächtige Rho-Ophiuchi-Wolkenkomplex. Der große, rötlich leuchtende Zeta-Ophiuchi-Nebel liegt nahe dem oberen Bildrand. Er ist in …

NGC 6366 versus 47 Ophiuchi

Die meisten Kugelsternhaufen bewegen sich im Halo unserer Milchstraße, aber der Kugelsternhaufen NGC 6366 liegt nahe der galaktischen Ebene. Er ist ca. 12.000 Lichtjahre von uns entfernt und befindet sich im Sternbild Ophiuchus (Schlangenträger). Das Sternenlicht im Haufen wird durch den interstellaren Staub gedämpft.

Offene Sternenhaufen M35 und NGC 2158

In diesem einzelnen, sternenreichen, teleskopischen Blickfeld befinden sich zwei offene Sternhaufen, M35 und NGC 2158. Sie liegen scheinbar nebeneinander, sind aber innerhalb der Grenzen des Sternbilds Zwillinge (Gemini) angesiedelt. M35 (auch katalogisiert als NGC 2168) ist nur 2800 Lichtjahre entfernt und besteht aus etwa 400 Sternen.

Messier 2

M2 ist einer der größten Kugelsternhaufen, von denen heute bekannt ist, dass sie sich im Halo unserer Milchstraßengalaxie bewegen. Obwohl Messier ihn ursprünglich als einen Nebel ohne Sterne beschrieb, sind auf dieser beeindruckenden Hubble-Aufnahme Sterne in den zentralen 40 Lichtjahren des Haufens zu erkennen.

Messier 4

Messier 4 kann man westlich des hellen roten Riesen Antares finden. Das ist der Alpha-Stern des Sternbilds Skorpion. Der Kugelsternhaufen M4 ist von dunklen Standorten aus nur als schwaches Fleckchen sichtbar, obwohl er mit seinen rund 100.000 Sternen nur 5500 Lichtjahre entfernt ist.

Komet Tsuchinshan-ATLAS über Kalifornien

Die eindrucksvollen Schweife des Kometen C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS ragen über den kalifornischen Sierra-Bergen auf. Der Komet präsentierte auch einen ausgeprägten Gegenschweif. Dieses Phänomen entsteht durch die Perspektive, wenn wir von vorne auf den Kometen blicken.