Hubble zeigt den Kugelsternhaufen NGC 6355

Bildcredit: ESA/Hubble und NASA, E. Noyola, R. Cohen Kugelsternhaufen beherrschten einst die Milchstraße. Vor langer Zeit, als unsere Galaxis entstand, tummelten sich vielleicht Tausende Kugelsternhaufen in der Milchstraße. Heute sind weniger als 200 übrig. Im Laufe von Äonen wurden viele Kugelsternhaufen bei wiederholten schicksalhaften Begegnungen miteinander oder mit dem galaktischen Zentrum zerstört. Die noch vorhandenen …

Der Kugelsternhaufen 47 Tuc

Bildcredit und Bildrechte: Bernard Miller Beschreibung: Der Kugelsternhaufen 47 Tucanae ist ein Juwel am Südhimmel. Er ist auch als NGC 104 bekannt und wandert zusammen mit etwa 200 anderen Kugelsternhaufen durch den Halo unserer Milchstraße. 47 Tuc ist etwa 13.000 Lichtjahre entfernt und nach Omega Centauri vom Planeten Erde aus gesehen der zweithellste Kugelsternhaufen. Wir …

Palomar 6: Kugelsternhaufen

Bildcredit: ESA/Hubble und NASA, R. Cohen Beschreibung: Woher kommt diese riesige Sternenkugel? Palomar 6 ist einer von ungefähr 200 Kugelsternhaufen, die in unserer Milchstraße überlebt haben. Diese kugelförmigen Sternhaufen sind nicht nur älter als unsere Sonne, sondern auch älter als die meisten Sterne, die in der Scheibe unserer Galaxis kreisen. Palomar 6 ist schätzungsweise 12,5 …

M13: Der große Kugelsternhaufen im Herkules

Bildcredit und Bildrechte: Martin Dufour Beschreibung: 1716 notierte der englische Astronom Edmund Halley: „Das ist nur ein kleiner Fleck, doch er zeigt sich dem bloßen Auge, wenn der Himmel heiter und der Mond abwesend ist.“ Inzwischen ist M13 weniger bescheiden als der große Kugelsternhaufen in Herkules bekannt, er ist einer der hellsten Kugelsternhaufen am Nordhimmel. …

Blaue Nachzüglersterne im Kugelsternhaufen M53

Bildcredit und Bildrechte: ESA/Hubble, NASA Beschreibung: Wäre unsere Sonne Teil dieses Sternhaufens, dann würde der Nachthimmel wie ein Schatzkästchen voller heller Sterne glänzen. Dieser Haufen ist als M53 bekannt und als NGC 5024 katalogisiert. Er ist einer von ungefähr 250 Kugelsternhaufen, die noch in unserer Galaxis vorhanden sind. Die meisten Sterne in M53 sind älter …

Der Kugelsternhaufen 47 Tuc

Bildcredit und Bildrechte: Jose Mtanous Beschreibung: Der Kugelsternhaufen 47 Tucanae ist ein Juwel am Südhimmel. Er ist auch als NGC 104 bekannt und durchstreift zusammen mit etwa 200 weiteren Kugelsternhaufen den Hof unserer Milchstraße. Seine Entfernung beträgt 13.000 Lichtjahre. Vom Planeten Erde aus gesehen ist er der zweithellste Kugelsternhaufen (nach Omega Centauri), am Himmel seht …

M13: Der große Kugelsternhaufen im Herkules

Bildcredit und Bildrechte: Eric Coles und Mel Helm Beschreibung: Im Jahr 1716 notierte der englische Astronom Edmond Halley: „Dies ist ein kleiner Fleck, aber er zeigt sich dem bloßen Auge, wenn der Himmel heiter und der Mond abwesend ist.“ Heute ist M13 weniger bescheiden als der große Kugelsternhaufen im Herkules bekannt, er ist einer der …

Der Kugelsternhaufen NGC 6752

Bildcredit und Bildrechte: Jose Joaquin Perez Beschreibung: Der Kugelsternhaufen NGC 6752 liegt etwa 13.000 Lichtjahre entfernt im südlichen Sternbild Pfau. Er wandert durch den Hof unserer Milchstraße. NGC 6752 ist älter als 10 Milliarden Jahre, am Nachthimmel des Planeten Erde ist er der dritthellste Kugelsternhaufen nach  Omega Centauri und 47 Tucanae. Er enthält mehr als …

M15: Dichter Kugelsternhaufen

Bildcredit und Bildrechte: Bernhard Hubl (CEDIC) Beschreibung: Messier 15 ist ein unermessliches Gewimmel von mehr als 100.000 Sternen. Er ist ein 13 Milliarden Jahre altes Relikt der frühen Entstehungsjahre unserer Galaxis und einer von ungefähr 170 Kugelsternhaufen, die immer noch im Halo unserer Milchstraße wandern. M15 liegt in der Mitte in dieser scharfen Teleskopansicht, er …

NGC 1898: Kugelsternhaufen in der Großen Magellanschen Wolke

Bildcredit und Bildrechte: ESA/Hubble und NASA Beschreibung: Juwelen strahlen nicht so hell – das tun nur Sterne. Und fast jeder Punkt in dieser glitzernden Schmuckschatulle dieses Bildes, das mit dem Weltraumteleskop Hubble aufgenommen wurde, ist ein Stern. Nun sind einige Sterne rötlicher als unsere Sonne, manche sind bläulicher – doch sie sind alle viel weiter …