Helles Licht im Herznebel

Was ist im Inneren des Herznebels? Der große Emissionsnebel IC 1805 sieht so ähnlich aus wie ein menschliches Herz. Er leuchtet hell in rotem Licht, das vom häufigsten Element abgestrahlt wird: von Wasserstoff. Die Gesamtform entstand durch eine kleine Sterngruppe im Herznebel. Dort liegen die jungen Sterne des offenen Sternhaufens Melotte 15.

Dreiergruppe im Schützen

Diese drei hellen Nebel sieht man oft bei Teleskopreisen im Sternbild Schütze und in den überfüllten Sternfeldern der zentralen Milchstraße. Charles Messier war ein kosmischer Tourist im 18. Jahrhundert. Er katalogisierte zwei davon: M8, den großen Nebel links neben der Mitte und den bunten Nebel M20 rechts. Der dritte Nebel ist NGC 6559.

M46 plus zwei

Dieser helle Haufen ist als M46 bekannt und etwa 300 Millionen Jahre jung. Er enthält immer noch mehrere Hundert Sterne, die auf ungefähr 30 Lichtjahre verteilt sind. M46 ist an die 5000 Lichtjahre entfernt. Wir finden ihn im Sternbild Achterdeck (Puppis). Er enthält scheinbare Widersprüche zu seinem geringen Alter.

NGC 3293, ein heller junger Sternhaufen

In NGC 3293 strahlen heiße, blaue Sterne. Der galaktische oder offene Sternhaufen ist erst jüngst entstanden. Er liegt im Sternbild Schiffskiel und ist etwa 8000 Lichtjahre von uns entfernt. NGC 3293 besitzt sehr viele junge, helle Sterne. Wenn man NGC 3293 genau untersucht, zeigt sich, dass die blauen Sterne nur etwa 6 Millionen Jahre alt sind.

NGC 6823: Wolken formender Sternhaufen

Der Sternhaufen NGC 6823 verwandelt langsam Gaswolken in Sterne. Rechts oben liegt das zwei Millionen Jahre alte Zentrum des Sternhaufens. Viele helle junge blaue Sterne bestimmen seine Helligkeit. Manche der äußeren Teile im Haufen enthalten sogar noch jüngere Sterne im Emissionsnebel NGC 6820.

Der Hexernebel

Der offene Sternhaufen NGC 7380 ist noch in seine Entstehungswolke aus interstellarem Gas und Staub eingebettet. Sie ist allgemein als Hexernebel bekannt. Der Hexernebel ist etwa 8000 Lichtjahre entfernt und befindet sich im Sternbild Kepheus.

M42: Im Inneren des Orionnebels

Der große Nebel im Orion ist eine riesige, nahe Sternbildungsregion. Er ist der vielleicht berühmteste astronomische Nebel. Leuchtendes Gas umgibt heiße junge Sterne am Rand einer unermesslich großen interstellaren Molekülwolke. Sie ist 1500 Lichtjahre entfernt.