Orion in Gas, Staub und Sternen

Im Sternbild Orion gibt es viel mehr als drei Sterne in einer Reihe. Eine Langzeitbelichtung zeigt alles, von dunklen Nebeln bis zu Sternhaufen. Sie sind in einen ausgedehnten Fleck gasförmiger Büschel im großen Orion-Molekülwolkenkomplex eingebettet.

Das Zentrum des Rosettennebels

Mitten im Rosettennebel leuchtet ein heller offener Sternhaufen. Er beleuchtet den Nebel. Die Sterne von NGC 2244 sind vor wenigen Millionen Jahren aus dem umgebenden Gas entstanden. Das Bild vom Jänner zeigt unglaubliche Details der Zentralregion.

Im Inneren des Adlernebels M16

Von Weitem sieht das Ganze wie ein Adler aus. Doch ein genauer Blick auf den Adlernebel zeigt, dass die helle Region ein Fenster ins Innere einer großen, dunklen Staubhülle ist. Das Fenster gibt den Blick frei auf eine hell erleuchtete Werkstatt. Dort entsteht ein offener Sternhaufen.

Doppelsternhaufen im Perseus

Dieses hübsche Sternenfeld ist etwa sieben Vollmonde breit. Es liegt im heroischen nördlichen Sternbild Perseus. Rechts neben der Mitte befinden sich h und χ Perseï. Beide Haufen sind auch als NGC 869 und NGC 884 katalogisiert. Sie sind ungefähr 7000 Lichtjahre entfernt.

Die Blase und M52

Der Blasennebel links unten und der offene Sternhaufen M52 rechts darüber halten sich auf dieser kosmischen Komposition die Waage. In einem anderen Maßstab wäre das Paar aber aus dem Gleichgewicht.

Die Fee des Adlernebels

Die Staubskulpturen im Adlernebel verdampfen. Das energiereiche Sternenlicht trägt die kühlen kosmischen Berge ab. Zurück bleiben Säulen, die wie Statuen wirken. Diese markante Staubsäule im Adlernebel wirkt wie eine gewaltige außerirdische Fee. Sie ist zehn Lichtjahre lang und verströmt Strahlung, die viel heißer ist als gewöhnliches Feuer.

Die Säulen des Adlerschlosses

Im Adlernebel im Sternbild Schlange entsteht der offene Sternhaufen M16. In einer Höhlung, die von jungen Sternen gebildet wurde, ragt eine dunkle Staubranke auf. Es ist das berühmte Hubble-Objekt, die Säulen der Sternbildung, die 1995 abgelichtet wurden.

Die Staubsäulen im Carinanebel

Im Carinanebel NGC 3372 entstehen Sterne. Das Bild zeigt eine Staubsäule, die an ein Monster erinnert. In seinem Kopf stößt ein Protostern Strahlen nach links und rechts aus und verbläst mit seiner Strahlung langsam den Staub.