Die Sternsäulen von Sharpless 171

Credit und Bildrechte: Nicolas Outters (Observatoire d’Orange) Beschreibung: Gewaltige Säulen aus kaltem Gas und dunklem Staub schmücken die zentrale Sternbildungsregion von Sharpless 171. Ein offener Sternhaufen bildet sich dort aus dem Gas in den kalten Molekülwolken. Während energiereiches Licht, das von jungen, massereichen Sternen ausgestrahlt wird, den undurchsichtigen Staub verdampft, zerfällt die Region, und es …

Sterne, Staub und Nebel in NGC 6559

Credit und Bildrechte: Adam Block, Mt. Lemmon SkyCenter, U. Arizona Beschreibung: Wenn sich Sterne bilden, herrscht wildes Durcheinander. Die Sternbildungsregion NGC 6559 ist ein Fall wie aus dem Lehrbuch. Oben zu sehen sind rot leuchtende Emissionsnebel aus Wasserstoff, blaue Reflexionsnebel aus Staub, dunkle Absorptionsnebel aus Staub und die Sterne, die sich aus ihnen bildeten. Die …

Der Kokon-Nebel, aufgenommen von CFHT

Credit und Bildrechte: Jean-Charles Cuillandre (CFHT) und Giovanni Anselmi (Coelum Astronomia), Hawaiian Starlight Beschreibung: Woher stammen die Farben des Kokon-Nebels? Der Kokon-Nebel, katalogisiert als IC 5146, ist ein auffallend schöner Nebel, etwa 4000 Lichtjahre entfernt in Richtung des Sternbildes Schwan (Cygnus). Im Inneren des Kokon-Nebels befindet sich ein sich gerade erst bildender offener Sternhaufen. Wie auch …

Die Fee des Adlernebels

Credit: Das Hubble Heritage Team, (STScI/AURA), ESA, NASA Beschreibung: Die Staubskulpturen des Adler-Nebels verdampfen. Nachdem energiereiches Sternlicht diese kühlen kosmischen Berge Stück für Stück abgetragen hat, erinnern die statuenartugen Säulen, die übrig gebleiben sind, an mythische Bestien. Oben abgebildet ist eine von mehreren auffälligen Staubsäulen des Adlernebels , die man als gigantische außerirdische Fee beschreiben …

NGC 7129 und NGC 7142

Credit und Bildrechte: Tony Hallas Beschreibung: Dieses verlockende Teleskop-Bild blickt in Richtung des Sternbildes Cepheus und eines faszinierenden visuellen Paares, bestehend aus dem staubigen Reflexionsnebel NGC 7129 (links) und dem Offenen Sternhaufen NGC 7142. Die beiden erscheinen nur einen halben Grad voneinander entfernt am Himmel, doch in Wirklichkeit liegen sie in verschiedenen Entfernungen. Der Staubnebel NGC 7129 im …

Sternhaufen Messier 67

Bildcredit und Bildrechte: Bearbeitung – Noel Carboni, Abbildung – Greg Parker Im Zentrum dieser scharfen Himmelsansicht ballen sich die Sterne von Messier 67, einem der ältesten offenen Sternhaufen, die wir kennen. Zwar sind offene Sternhaufen üblicherweise viel jünger, doch die Sterne von M67 sind wahrscheinlich etwa vier Milliarden Jahre alt; sie haben somit etwa das …