M7: Offener Sternhaufen im Skorpion

Bildcredit und Bildrechte: Roberto Colombari Beschreibung: M7 ist einer der markantesten offenen Sternhaufen am Himmel. Der Haufen besteht vorwiegend aus hellen blauen Sternen und ist bei dunklem Himmel mit bloßem Auge im Schweif des Sternbildes Skorpion zu sehen. M7 enthält insgesamt etwa 100 Sterne, ist ungefähr 200 Millionen Jahre alt, 25 Lichtjahre groß und zirka …

M7: Offener Sternhaufen im Skorpion

Bildcredit und Bildrechte: Lorand Fenyes Beschreibung: M7 ist einer der markantesten offenen Sternhaufen am Himmel. Der Haufen besteht vorwiegend aus hellen, blauen Sternen und ist bei dunklem Himmel mit bloßem Auge im Schweif des Sternbildes Skorpion (Scorpius) zu sehen. M7 enthält insgesamt etwa 100 Sterne, er ist ungefähr 200 Millionen Jahre alt, umfasst 25 Lichtjahre …

M7: Offener Sternhaufen im Skorpion

Bildcredit und Bildrechte: Dieter Willasch (Astro-Cabinet) Beschreibung: M7 ist einer der markantesten offenen Sternhaufen am Himmel. Der von hellen, blauen Sternen dominierte Haufen ist bei dunklem Himmel mit bloßem Auge im Schweif des Sternbildes Skorpion (Scorpius) zu sehen. M7 enthält insgesamt etwa 100 Sterne, ist ungefähr 200 Millionen Jahre alt, hat einen Durchmesser von 25 …

M7: Offener Sternhaufen im Skorpion

Credit und Bildrechte: Louie Atalasidis Beschreibung: M7 ist einer der bekanntesten offenen Sternhaufen am Himmel. Der Haufen besteht vorwiegend aus hellen blauen Sternen und ist bei dunklem Himmel mit bloßem Auge im Schweif des Sternbildes Skorpion zu sehen. M7 enthält insgesamt etwa 100 Sterne, ist etwa 200 Millionen Jahre alt, hat einen Durchmesser von 25 …

Offener Sternhaufen M25

Credit und Bildrechte: Jean-Charles Cuillandre (CFHT) und Giovanni Anselmi (Coelum Astronomia), Hawaiian Starlight Beschreibung: Viele Sterne wie unsere Sonne wurden in offenen Haufen gebildet. Der oben abgebildete offene Sternhaufen M25 enthält Tausende Sterne und ist etwa 2000 Lichtjahre entfernt. Die Sterne in diesem Haufen bildeten sich alle zusammen vor etwa 90 Millionen Jahren. Die hellen jungen …

Ein Doppelsternhaufen im Perseus

Bildcredit und Bildrechte: Tommy Lease Wenige Sternhaufen stehen so nahe beisammen. Sie sind in Gegenden mit dunklem Himmel mit bloßem Auge sichtbar und wurden 130 v. Chr. vom griechischen Astronomen Hipparchos katalogisiert. Das Paar offener Sternhaufen ist an die 7000 Lichtjahre entfernt. Mit Fernglas sind sie ein einfaches Ziel in einem markanten Sternenfeld im nördlichen …

NGC 7380: Der Hexernebel

Bildcredit und Bildrechte: Ioan Popa Welche Zauberkräfte wirken im Hexernebel? Gravitation, die stark genug ist, um Sterne zu bilden, sowie Sternenwinde und Strahlung, die mächtig genug sind, um Türme aus Gas zu schaffen und aufzulösen. Der Hexernebel ist nur 8000 Lichtjahre entfernt. Er umgibt den gerade entstehenden offenen Sternhaufen NGC 7380. Durch das Zusammenspiel von …

Sternbildungsregion Adlernebel ohne Sterne

Bildcredit und Bildrechte: Yannick Akar Das Ganze sieht aus wie ein Adler. Doch ein genauer Blick auf das Zentrum des Adlernebels zeigt, dass die hellen Regionen eigentlich ein Fenster ins Innere einer größeren, dunklen Staubhülle ist. Durch dieses Fenster seht ihr eine hell erleuchtete Werkstatt, wo ein ganzer offener Sternhaufen entsteht. In dieser Höhlung bleiben …

Die Fee des Adlernebels

Bildcredit: NASA, ESA, Hubble-Vermächtnis-Team (STScI/AURA) Die Staubskulpturen im Adlernebel verdampfen. Kraftvolles Sternenlicht trägt die kühlen kosmischen Berge ab. Die übrig gebliebenen statuenartigen Säulen erinnern an mythische Fabelwesen. Das Bild zeigt eine von mehreren markanten Staubsäulen im Adlernebel, man könnte sie als riesige außerirdische Fee beschreiben. Diese Fee ist jedoch zehn Lichtjahre groß, und die von …

Doppelsternhaufen in Perseus

Bildcredit und Bildrechte: Jack Groves Beschreibung: Dieses hübsche Sternenfeld umfasst etwa drei Vollmonde (1,5 Grad) im heroischen nördlichen Sternbild Perseus. Es enthält h und χ Persei, das berühmte Paar offener Sternhaufen. Die beiden Haufen sind ungefähr 7000 Lichtjahre von uns entfernt, man kennt sie als NGC 869 (oben) und NGC 884 und sie enthalten Sterne, …

NGC 2244: Ein Sternhaufen im Rosettennebel

Bildcredit und Bildrechte: Don Goldman Beschreibung: Im Herzen des Rosettennebels liegt ein heller offener Sternhaufen, der den Nebel zum Leuchten bringt. Die Sterne von NGC 2244 sind erst vor wenigen Millionen Jahren aus dem umgebenden Gas entstanden. Dieses Bild wurde im Januar fotografiert, und zwar mithilfe von Mehrfachbelichtungen in den spezifischen Farben von Schwefel (rot …