M7: Offener Sternhaufen im Skorpion

M7 ist einer der markantesten offenen Sternhaufen am Himmel. Er besteht vorwiegend aus hellen blauen Sternen. Bei dunklem Himmel sieht man ihn mit bloßem Auge im Schweif des Sternbildes Skorpion. M7 enthält insgesamt etwa 100 Sterne. Er ist ungefähr 200 Millionen Jahre alt, 25 Lichtjahre groß und zirka 1000 Lichtjahre entfernt.

M7: Offener Sternhaufen im Skorpion

M7 ist einer der markantesten offenen Sternhaufen am Himmel. Er besteht aus hellen, blauen Sternen. Bei dunklem Himmel sieht man ihn im Sternbild Skorpion. M7 enthält insgesamt etwa 100 Sterne. Er ist ungefähr 200 Millionen Jahre alt, 25 Lichtjahre breit und zirka 1000 Lichtjahre von uns entfernt.

M7: Offener Sternhaufen im Skorpion

Credit und Bildrechte: Louie Atalasidis Beschreibung: M7 ist einer der bekanntesten offenen Sternhaufen am Himmel. Der Haufen besteht vorwiegend aus hellen blauen Sternen und ist bei dunklem Himmel mit bloßem Auge im Schweif des Sternbildes Skorpion zu sehen. M7 enthält insgesamt etwa 100 Sterne, ist etwa 200 Millionen Jahre alt, hat einen Durchmesser von 25 …

Offene Sternenhaufen M35 und NGC 2158

In diesem einzelnen, sternenreichen, teleskopischen Blickfeld befinden sich zwei offene Sternhaufen, M35 und NGC 2158. Sie liegen scheinbar nebeneinander, sind aber innerhalb der Grenzen des Sternbilds Zwillinge (Gemini) angesiedelt. M35 (auch katalogisiert als NGC 2168) ist nur 2800 Lichtjahre entfernt und besteht aus etwa 400 Sternen.

NGC 7789: Carolines Rose

Der offene Sternhaufen NGC 7789 im Sternbild Kassiopeia erinnert in kleinen Teleskopen an eine Rose. Er wurde im 18. Jahrhundert von der Astronomin Caroline Herschel entdeckt.

Sterne, Staub und Nebel in NGC 6559

Bildcredit und Bildrechte: Adam Block, Telescope Live Wenn Sterne entstehen, herrscht Chaos. Ein Paradebeispiel dafür ist die oben abgebildete Sternenbildungsregion NGC 6559. Das Bild zeigt rot leuchtende Emissionsnebel aus Wasserstoff, blaue Reflexionsnebel und dunkle Absorptionsnebel aus Staub sowie die darin entstandenen Sterne. Die ersten massereichen Sterne, die im dichten Gas entstehen, geben energiereiches Licht und …

Der Doppelsternhaufen im Perseus

Bildcredit und Bildrechte: Mårten Frosth Dieses hübsche Sternenfeld im heroischen nördlichen Sternbild Perseus reicht über etwa drei Vollmonde (1,5 Grad). Hier befindet sich ein berühmtes Paar offener Sternhaufen, h und Chi Persei. Die beiden Haufen sind auch als NGC 869 (oben) und NGC 884 katalogisiert. Sie sind ungefähr 7000 Lichtjahre entfernt und enthalten Sterne, die …