NGC 2244: Ein Sternhaufen im Rosettennebel

Bildcredit und Bildrechte: Don Goldman Beschreibung: Im Herzen des Rosettennebels liegt ein heller offener Sternhaufen, der den Nebel zum Leuchten bringt. Die Sterne von NGC 2244 sind erst vor wenigen Millionen Jahren aus dem umgebenden Gas entstanden. Dieses Bild wurde im Januar fotografiert, und zwar mithilfe von Mehrfachbelichtungen in den spezifischen Farben von Schwefel (rot …

M16: Im Inneren des Adlernebels

Bildcredit und Bildrechte: Nicolas Paladini Beschreibung: Aus der Ferne sieht das Ganze wie ein Adler aus. Bei näherer Betrachtung des Adlernebels erkennt man jedoch, dass die helle Region eigentlich ein Fenster ins Zentrum der größeren dunklen Staubhülle ist. Durch dieses Fenster gelangt man in eine hell erleuchtete Werkstatt, in der gerade ein ganzer offener Sternhaufen …

NGC 7129 und NGC 7142

Bildcredit und Bildrechte: Steve Cannistra (StarryWonders) Beschreibung: Dieses Weitwinkel-Teleskopbild blickt zum Sternbild Kepheus und auf eine faszinierende visuelle Paarbildung aus dem staubigen Reflexionsnebel NGC 7129 (rechts) und dem offenen Sternhaufen NGC 7142. Die beiden sind am Himmel nur einen halben Grad voneinander getrennt, doch ihre tatsächlichen Entfernungen sind ziemlich unterschiedlich. Der staubige Nebel NGC 7129 …

Die Fee des Adlernebels

Bildcredit: NASA, ESA, The Hubble Heritage Team, (STScI/AURA) Beschreibung: Die Staubskulpturen im Adlernebel verdampfen. Starkes Sternenlicht schnitzt die kühlen kosmischen Berge fort. Die übrig bleibenden statuenhaften Säulen kann man sich als mythologische Untiere vorstellen. Hier ist eine von mehreren auffälligen Staubsäulen im Adlernebel abgebildet, die man als als gewaltige außerirdische Fee beschreiben könnte. Diese Fee ist …

M16: In und um den Adlernebel

Bildcredit und Bildrechte: Andrew Klinger Beschreibung: Aus der Ferne betrachtet sieht das Ganze wie ein Adler aus. Ein genauerer Blick auf den Adlernebel zeigt jedoch, dass die helle Region eigentlich ein Fenster ins Zentrum einer größeren dunklen Staubhülle ist. Durch dieses Fenster sieht man in eine hell erleuchtete Werkstätte, in der ein ganzer offener Sternhaufen …

Komet, Herz und Seele

Bildcredit und Bildrechte: Juan Carlos Casado (TWAN, Earth and Stars) Beschreibung: Die grünliche Koma des Kometen 21P/Giacobini-Zinner steht hier links vor einer Tele-Himmelslandschaft, die mehr als 10 Grad der nördlichen Sternbilder Kassiopeia und Perseus zeigt. Das Bild vom 17. August zeigt den periodischen Kometen, der als Ursprung des bevorstehenden Draconiden-Meteorstroms bekannt ist. Nächsten Monat soll …

Collinder 399: Der Kleiderbügel

Bildcredit und Bildrechte: John Chumack Beschreibung: Ist dieser Kleiderbügel ein Sternhaufen oder ein Asterismus? Die Natur dieses kosmischen Kleiderbügels wurde im letzten Jahrhundert lange diskutiert, da Astronomen wissen wollten, ob dieses Fernglasobjekt ein physikalisch zusammenhängender offener Sternhaufen oder eine zufällige Sterngruppe ist. Zufällig angeordnete Sterngruppen werden als Asterismen bezeichnet, ein Beispiel ist der beliebte große …

Orion in Gas, Staub und Sternen

Bildrechte: Roberto Colombari, Robert Gendler und Federico Pelliccia; Daten: DSS PLOSS II Beschreibung: Das Sternbild Orion enthält viel mehr als drei Sterne in einer Reihe. Eine Langzeitbelichtung zeigt alles, vom dunklen Nebel bis zum Sternhaufen, allesamt eingebettet in einen ausgedehnten Fleck gasförmiger Büschel im größeren Orion–Molekül wolken komplex. Die hellsten drei Sterne ganz links sind …

Im Herzen des Rosettennebels

Bildcredit und Bildrechte: Don Goldman Beschreibung: Im Herzen des Rosettennebels liegt ein heller offener Sternhaufen, der den Nebel beleuchtet. Die Sterne von NGC 2244 entstanden vor nur wenigen Millionen Jahren aus dem umgebenden Gas. Das oben gezeigte Bild wurde im Januar mittels Mehrfachbelichtungen in den genau eingegrenzten Farben von Schwefel (rot schattiert), Wasserstoff (grün) und …

Doppelsternhaufen im Perseus

Bildcredit und Bildrechte: Fabian Neyer Beschreibung: Dieses liebliche Sternenfeld umfasst etwa sieben Vollmonde (ungefähr 3,5 Grad) im heroischen nördlichen Sternbild Perseus. Knapp rechts neben der Mitte befinden sich h und Chi Persei, ein berühmtes Paar offener oder galaktischer Sternhaufen. Beide Haufen sind auch als NGC 869 (rechts) und NGC 884 katalogisiert, zirka 7000 Lichtjahre entfernt …