Komet Lovejoy vor der Galaxie M63

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Damian Peach

Beschreibung: Komet Lovejoy wurde letzte Woche fotografiert, als er vor der Spiralgalaxie M63 vorbeizog. Entdeckt wurde er vor erst drei Monaten, und er hat fast seine Maximalhelligkeit erreicht. Komet Lovejoy ist an dunklen, nördlichen Beobachtungsorten vor der Dämmerung in der Nähe des Großen Wagens mit bloßem Auge zu sehen. C/2013 R1 (Lovejoy), ein unerwarteter Rivale des Kometen ISON, ist oben abgebildet und stellt derzeit eine große, grüne Koma und einen schön strukturierten Ionenschweif zur Schau. Inzwischen ist Komet Lovejoy auf dem Weg zurück ins äußere Sonnensystem, sollte aber noch ein paar Wochen lang ein gutes Ziel für Ferngläser bleiben. Umgekehrt liegt die Spiralgalaxie M63 in weiter Ferne, bleibt voraussichtlich unbewegt am Himmel und hält ihre relative Helligkeit für mindestens die nächsten paar Millionen Jahre.

Aktuell: Die unendliche Geschichte des Kometen ISON
Zur Originalseite

Laserangriff auf das galaktische Zentrum

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: Yuri Beletsky (ESO)

Beschreibung: Warum schießen diese Leute einen mächtigen Laserstrahl ins Zentrum unserer Galaxis? Zum Glück ist das nicht der erste Schritt zu einem galaktischen Krieg. Vielmehr versuchen die Astronomen am Very Large Telescope (VLT) in Chile, die Unruhe der sich ständig verändernden Erdatmosphäre zu messen. Die ständige Beobachtung von Atomen in großer Höhe, die vom Laser angeregt werden und wie ein künstlicher Stern erscheinen, erlaubt den Astronomen, die Luftunruhe der Atmosphäre sofort zu messen. Diese Information wird in einen VLT-Teleskopspiegel eingespeist, der dann leicht deformiert wird, um die Unschärfe zu minimieren. In diesem Fall beobachtete ein VLT das Zentrum unserer Galaxis, daher wurde die Luftunruhe der Erdatmosphäre in diese Richtung gemessen. Was einen intergalaktischen Kampf betrifft: Im Zentrum unserer Galaxis sind keine Opfer zu erwarten. Tatsächlich wäre das Licht dieses mächtigen Lasers in Kombination mit dem Licht unserer Sonne nur so hell wie ein blasser, ferner Stern.

Zur Originalseite

Der überraschende Komet ISON


Bildcredit:  NASA, ESA, SOHOVideobearbeitung: Babak Tafreshi (TWAN)

Beschreibung: Nachdem er nach seinem Perdiheldurchgang – seiner qualvollen Annäherung an die Sonne – nicht im Blickfeld der die Sonne beobachtenden Raumsonden auftauchte, wurde der sonnenstreifende Komet ISON für verloren gehalten. Doch ISON überraschte gestern seine Beobachter, als Material, das noch auf der Kometenbahn wanderte, sichtbar wurde und sogar ein ausgedehnter, fächerförmiger Staubschweif entstand. Dieses Video (vimeo, youtube), aufbereitet für HD-Format, wurde aus Bildern des Koronographen der Raumsonde SOHO erstellt. Es folgt dem Kometen im Sichtfeld der Weitwinkel- (blau) und der Teleobjektiv- (rot) Kamera in den Stunden vor und nach dem Periheldurchgang. In beiden Feldern wird das alles überstrahlende Sonnenlicht von einer zentralen Abdeckscheibe verdeckt. Ein weißer Kreis deutet die Position und Größe der Sonne an. Noch sind viele Fragen offen, doch es gibt auch die verlockende Möglichkeit, dass ein kleiner Teil des Kometenkerns ganz oder teilweise überlebt hat; in diesem Fall wird der Überraschungskomet ISON in den nächsten Tagen vor Sonnenaufgang am Himmel des Planeten Erde aufgehen.

Zur Originalseite

Komet ISON davor und danach

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA, SOHO

Beschreibung: Der die Sonne streifende Komet ISON erreichte gestern am 28. November 18:45 UT sein Perihel – die größte Annäherung an die Sonne. Der Komet zog etwas mehr als eine Million Kilometer über der Sonnenoberfläche vorbei – eine Entfernung, die kleiner ist als ein Sonnendurchmesser. Diese beiden Bildfelder zeigen ISON vor (rechts) und nach seiner größten Annäherung, abgebildet vom Instrument LASCO an Bord der die Sonne beobachtenden Raumsonde SOHO. Das alles überstrahlende Sonnenlicht wird von LASCOs zentraler Abdeckscheibe ausgeblendet; der weiße Kreis deutet die Position und Größe der Sonne an. Der helle Komet ist auf seinem Pfad unten im „Vorher“-Bildfeld zu sehen, doch etwas viel Blasseres tritt im „Nachher“-Bildfeld oben aus, möglicherweise ein Staubschweif, der sich aus den Überresten von ISONs Periheldurchgang neu bildet.

Zur Originalseite

NGC 1999: Südlich des Orion

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bilddaten: Subaru-Teleskop (NAOJ), Hubble-Weltraumteleskop,
Zusätzliche Farbdaten und Bearbeitung: Robert Gendler

Beschreibung: Südlich der großen Sternbildungsregion, die als Orionnebel bekannt ist, liegt der helle blaue Reflexionsnebel NGC 1999. Die Beleuchtung von NGC 1999 am Rand des etwa 1500 Lichtjahre entfernten Orion-Molekülwolkenkomplexes stammt vom eingebetteten Stern V380 Orionis. Dieser Nebel ist nahe der Mitte dieser kosmischen Aussicht mit einer seitlich geneigten T-Form markiert, die etwa 10 Lichtjahre groß ist. Die dunkle Form wurde einst für eine undurchsichtige Staubwolke gehalten, die als Silhouette vor dem hellen Reflexionsnebel zu sehen ist. Doch aktuelle Infrarotbilderlassen den Schluss zu, dass die Form wahrscheinlich ein Loch ist, das von jungen, energiereichen Sternen durch den Nebel selbst geblasen wurde. Tatsächlich sind in dieser Region viele energiereiche junge Sterne vorhanden, die Strahlen und Ausflüsse mit leuchtenden Stoßwellen erzeugen. Die Stöße, die als Herbig-Haro-Objekte (HH-Objekte) katalogisiert sind, benannt nach den Astronomen George Herbig und Guillermo Haro, sehen in dieser Szenerie, die HH1 und HH2 knapp unter NGC 1999 zeigt, wie rote Einschnitte aus. Die Sternstrahlen stoßen mit einer Geschwindigkeit von Hunderten Kilometern pro Sekunde durch die umgebende Materie.

Komet ISON: Beobachtungsaktion | SOHO | SDO | STEREO | Hangout
Zur Originalseite

Komet ISON geht auf


Videoredit und –rechte: Juan Carlos Casado (TWAN, Erde und Sterne)

Beschreibung: Wird Komet ISON morgen seine nahe Begegnung mit der Sonne überleben? Das Schicksal eines der ungewöhnlichsten Kometen in jüngster Zeit, der sich der Sonnenoberfläche weniger als einen Sonnendurchmesser nähert, wird nun endgültig besiegelt. Der Komet könnte eine große Menge Eis und Staub in einen wachsenden Schweif abwerfen – oder gänzlich auseinanderbrechen. Unglücklicherweise wird es, je näher Komet ISON der Sonne kommt, für herkömmliche Teleskope immer schwieriger, den heller werdenden Kometen im Glanz der Morgensonne zu sehen. Im oben gezeigten kurzen Zeitraffervideo wurde Komet ISON fotografiert, als er vor wenigen Tagen knapp vor der Morgensonne über den Kanarischen Inseln aufging. Falls der Kern des Kometen überlebt, könnten die Koma und der Schweif, die er auswirft, in den nächsten Tagen oder Wochen gut sichtbar sein, wenn sie vor der Sonne aufgehen. Andernfalls könnten Satelliten, die die Sonne beobachten, eine der größeren Kometenauflösungen dokumentieren, die je beobachtet wurden. Bleiben Sie dran!

Watch: Komet ISON erreicht eine aktive Sonne (Direktlink zu SOHO)
Zur Originalseite

Wolkenhaube über der Sierra Nevada

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Guido Montañés

Beschreibung: Man könnte sagen, es war ein schicksalsträchtiger Tag* in den Bergen der Sierra Nevada. Im Januar, gerade als die Sonne über dem Bezirk Albayzín in Grenada (Spanien) unterging, erschien eine riesige Wolke, die den Gipfel des Veleta wie eine Glocke abdeckte. So eine Wolkenkappe entsteht, wenn Luft durch einen Berggipfel nach oben gedrängt wird, wobei die Luft abkühlt, dabei mit Dunst gesättigt wird und ihr molekulares Wasser schließlich zu Wolkentröpfchen kondensiert. Ein solches glockenförmiges Wolkengebilde ist ungewöhnlich, da sich Luft normalerweise waagrecht bewegt und die meisten Wolken an der Unterseite fast flach sind. Senkrechte Wellen können zusätzliche linsenförmige Wolkenschichten bilden, was oben ebenfalls zu sehen ist. Angesichts der flüchtigen Form der großen Wolke, gepaart mit der kurzzeitigen Sonnenuntergangsfärbung könnte man sie auch als Omen für einen versierten Fotografen sehen. (*Original: bell weather day, wörtlich „Glockenwetter-Tag“ oder „Leithammeltag“)

Zur Originalseite

Die anämische Spirale NGC 4921 von Hubble

Die abgebildete Spiralgalaxie ist direkt von oben zu sehen. Der helle Kern in der Mitte ist länglich, die Spiralarme wirken nebelig und verschwommen, dazwischen sind einige Ranken aus dunklem Staub verteilt.

Bildcredit: DatenHubble-Vermächtnisarchiv, ESA, NASA; Bearbeitung – Roberto Colombari

Beschreibung: Wie weit ist die Spiralgalaxie NGC 4921 entfernt? Ihre Distanz wird derzeit auf etwa 310 Millionen Lichtjahre geschätzt, doch eine präzisere Bestimmung könnte – gepaart mit ihrer bekannten Rückzugsgeschwindigkeit – der Menschheit zu einer besseren Kalibrierung der Expansionsgeschwindigkeit des gesamten sichtbaren Universums verhelfen. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden mit dem Weltraumteleskop Hubble mehrere Bilder aufgenommen, um einige Schlüsselmarkierungen für Sterndistanzen zu finden, die als veränderliche Cepheiden bekannt sind. Da NGC 4921 Mitglied des Coma-Galaxienhaufens ist, wäre eine genauere Entfernungsbestimmung auch eine genauere Entfernungsangabe zu einem der am nächsten gelegenen Haufen im lokalen Universum. Die prächtige Spirale NGC 4921 wird wegen ihrer geringen Sternbildungsrate und Oberflächenhelligkeit informell als anämisch bezeichnet. Im Bild sieht man – von innen nach außen – einen hellen Kern, einen markanten Zentralbalken und einen auffälligen Ring aus dunklem Staub, weiters blaue Haufen kürzlich entstandener Sterne, mehrere kleinere Begleitgalaxien und Galaxien im weit entfernten Universum sowie Sterne in unserer Milchstraße ohne Zusammenhang mit NGC 4921.

Zur Originalseite