Ein langes Sturmsystem auf Saturn

Siehe Beschreibung. XXX Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA, JPL, ESA, Cassini-Bildgebungsteam, SSI

Es war einer der ausgedehntesten und langlebigsten Stürme, die je in unserem Sonnensystem aufgezeichnet wurden. Die hier abgebildete Wolkenformation in der Nordhalbkugel des Saturn wurde Ende 2010 entdeckt. Der Sturm war von Beginn an größer als die Erde und umspannte bald den gesamten Planeten. Er wurde nicht nur von der Erde aus beobachtet. Die NASA-Sonde Cassini war zu dieser Zeit im Orbit um Saturn und lieferte Nahaufnahmen der Sturmwolken.

Das Bild wurde im Infrarot aufgenommen und ist in Falschfarben dargestellt. Wolken in tiefen Schichten der Atmosphäre sind in Orange zu sehen, hellere Farben weisen auf hoch liegende Wolken hin. Die Saturnringe sind fast genau von der Kante aus zu sehen und erscheinen als dünne blaue Linie. Die gebogenen dunklen Bänder sind die Schatten der Ringe, die vom Sonnenlicht auf die oberen Wolkenschichten geworfen werden.

Blitze in dem Wettersystem erzeugten ein Rauschen in Radiowellen. Es wird vermutet, dass dieser heftige Sturm mit dem Frühlingsbeginn in Norden des Saturn zusammenhängt. Nachdem er mehr als sechs Monate lang gewütet hatte, umspannte der Sturm den ganzen Planeten. Schließlich versuchte er seinen eigenen Schwanz zu überholen – was überraschenderweise zu seiner langsamen Auflösung führte.

Zur Originalseite