
Bildcredit: NASA, ESA, JPL, ISS, Cassini-Bildgebungsteam; Bearbeitung: Fernando Garcia Navarro
Wenn das der Saturn ist, wo sind dann seine Ringe? Als Saturns „Anhängsel“ im Jahr 1612 verschwanden, verstand Galileo nicht, warum. Im Verlauf desselben Jahrhunderts wurde klar, dass Saturns ungewöhnliche Ausbuchtungen Ringe sind. Diese Ringe verschwinden scheinbar, wenn die Erde ihre Ebene kreuzt. Das liegt daran, dass die Saturnringe um ein Vielfaches dünner sind als eine Rasierklinge im gleichen Maßstab.
In den Jahren 2004 bis 2017 umkreiste die robotische Raumsonde Cassini den Saturn. Während ihrer Mission durchquerte sie häufig die Ringebene des Planeten. Der interessierte spanische Amateurastronom Fernando Garcia Navarro grub einige Bilder aus dem umfangreichen Online-Archiv der Cassini-Rohbilder aus. Sie stammen von einer Durchquerung der Ringebene aus dem Februar 2005. Das hier gezeigte Bild ist das beeindruckende Ergebnis. Es wurde digital zugeschnitten und in aussagekräftigen Farben dargestellt.
Die dünne Ringebene des Saturn ist blau zu erkennen. Die Bänder und Wolken in der oberen Atmosphäre des Saturn sind goldfarben. Details der Saturnringe zeigen sich als dunkle Schatten auf dem Planeten. Die Monde Dione und Enceladus erscheinen als Verdickungen der Ringe.