Milchstraße über den Otago Spires

Siehe Beschreibung. XXX Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Kavan Chay; Text: Ogetay Kayali (Michigan Tech U.)

Ist die Milchstraße immer zwischen diesen beiden Felsen zu sehen? Nein. Um diese atemberaubende Formation festzuhalten, war sorgfältige Planung nötig – man musste zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein.

Auf dem gezeigten Bild, das im Juni 2024 in Otago, Neuseeland aufgenommen wurde, ist das helle Zentrum unserer Milchstraße zu sehen. Sie ist die Heimat vieler der rund 400 Milliarden Sterne unserer Galaxie. In diesem Bild ist sie eingerahmt von zwei malerischen Felsspitzen.

Für Beobachtende auf der Nordhalbkugel der Erde ist das Zentrum der Milchstraße nur während der Sommermonate sichtbar. Während die Erde die Sonne umkreist, werden zu unterschiedlichen Zeiten der Nacht verschiedene Teile der Milchstraße aus unterschiedlichen Winkeln sichtbar. Durch die Erdrotation verändert sich auch die Ausrichtung der Milchstraße am Himmel – manchmal steht sie, wie auf dem gezeigten Bild, senkrecht, ein anderes Mal verläuft sie parallel zum Horizont, was sie schwerer sichtbar macht.

Anfang Juni kann man beobachten, wie sie nach Sonnenuntergang tief am Horizont erscheint und sich dann allmählich nach oben wölbt, um ihre volle Pracht zu entfalten.

Zur Originalseite

Drachenauge am Himmel

Die Szene erinnert an das Auge eines Drachen. Es ist die russische Insel Askold. Auf einem Hügel steht ein verlassener Außenposten. Vorne steht der Fotograf auf sehr steil wirkenden Stufen. In der Mitte sind Meer und Himmel zu einem Kreis gekrümmt.

Bildcredit und Bildrechte: Anton Komlev

Was seht ihr, wenn ihr diesen Himmel betrachtet? Seht in der Mitte, da, wo es dunkel ist, einen Nachthimmel voller Sterne? Seht ihr links einen Sonnenuntergang? Und außen herum Wolken? Seht ihr das zentrale Band unserer Milchstraße, das in der Mitte abwärts läuft?

Seht ihr die Ruinen eines verlassenen Außenpostens auf einem Hügel? (Der Außenposten steht auf der russischen Insel Askold.) Seht ihr einen Fotografen mit Stirnlampe, der über die surreale Umgebung sinniert? (Das Panorama entstand aus 38 Bildern. Sie wurden zu einer Kleiner-Planet-Projektion kombiniert.) Seht ihr einen steilen Weg mit vielen Stufen?

Oder blickt ihr in das Auge eines Drachen?

Zur Originalseite