Die Tarantula-Zone

Der Nebel im Bild wirkt spinnenartig und fastig, dahinter sind Sterne verteilt.

Bildcredit und Bildrechte: BearbeitungRobert Gendler; DatenHubble-Tarantel-Schatzkammer, Europäische Südsternwarte, James-Webb-Weltraumteleskop, Amateur-Quellen

Der Tarantelnebel, auch bekannt als 30 Doradus, weist einen Durchmesser von mehr als tausend Lichtjahren auf. Dabei handelt es sich um ein riesiges Sternentstehungsgebiet in der Großen Magellanschen Wolke in etwa 180.000 Lichtjahren Entfernung. Es ist die größte und turbulenteste der bekannten Sternentstehungsregionen in der Lokalen Galaxiengruppe.

Diese prächtige Ansicht der kosmischen Spinne besteht aus Bilddaten von mehreren großen erdgebundenen und Weltraumteleskopen. Im Zentrum der Tarantula befindet sich ein Sternhaufen aus massereichen jungen Sternen mit der Bezeichnung R136. Die intensive Strahlung, stellare Winde und Supernova-Stoßwellen aus diesem Sternhaufen liefern die Energie für das Leuchten des Nebels und formen die spinnenartigen Filamente.

Rund um die Tarantula liegen weitere Sternentstehungsgebiete mit jungen Sternhaufen, Filamenten und blasenförmigen Wolken. Rechts unten im Bild ist der Ort der nächstgelegenen Supernova in moderner Zeit, SN 1987A, zu sehen. Das ergiebige Bildfeld liegt im südlichen Sternbild Dorado und erstreckt sich über 2 Grad oder 4 Vollmonddurchmesser. Doch läge der Tarantelnebel näher, vielleicht nur 1500 Lichtjahre von uns entfernt wie der sternbildende Orionnebel, dann würde er den halben Himmel umspannen.

Zur Originalseite