
Bildcredit: NASA, DOE, Fermi-LAT-Arbeitsgemeinschaft
Der Gammablitz GRB 221009A kündigt wahrscheinlich an, wie ein neues Schwarzes Loch entsteht. Es geschah vor langer Zeit im fernen Universum im Kern eines kollabierenden Sterns. Diese Animation entstand aus Daten des Gammastrahlen-Weltraumteleskops Fermi. Sie zeigt die extrem starke Explosion.
Fermi detektierte die Daten in Gammastrahlenenergie. Dabei spürte der Satellit Photonen mit einer Energie von mehr als 100 Millionen Elektronenvolt auf. Im Vergleich dazu haben Photonen in sichtbarem Licht eine Energie von etwa 2 Elektronenvolt. Links verläuft ein stetiges, energiereiches Gammastrahlenleuchten aus der Ebene unserer Milchstraße quer durch das 20 Grad große Bild. In der Mitte erscheint der flüchtige Gammablitz GRB 221009A und verblasst dann wieder. GRB 221009A war einer der hellsten Gammastrahlenausbrüche, die je detektiert wurden. Was Gammablitze betrifft, ist er relativ nahe, doch mit einer Distanz von etwa 2 Milliarden Lichtjahren ist er immer noch weit entfernt.
Fermis Large Area Telescope (LAT) kreist im niedrigen Erdorbit und erfasste die Gammastrahlen-Photonen des Ausbruchs in einem Zeitraum von mehr als 10 Stunden. Die energiereiche Strahlung von GRB 221009A fegte letzten Sonntag, dem 9. Oktober, über den Planeten Erde hinweg.