Schillernde Wolken über Schweden

Perlmuttwolke über Östersund in Schweden.

Bildcredit und Bildrechte: Göran Strand

Beschreibung: Warum sind diese Wolken so bunt? Ein relativ seltenes Phänomen in Wolken, das als Irisieren bezeichnet wird, kann ungewöhnlich lebendige Farben oder sogar ein ganzes Farbspektrum gleichzeitig hervorrufen.

Diese polaren Stratosphären wolken sind auch als Perlmuttwolken bekannt. Sie bestehen aus kleinen Wassertröpfchen mit fast einheitlicher Größe. Wenn die Sonne an der richtigen Stelle steht und vor direkter Sicht verborgen ist, kann man manchmal beobachten, wie diese dünnen Wolken das Sonnenlicht beträchtlich und fast einheitlich brechen, wobei unterschiedliche Farben verschieden stark abgelenkt werden. Daher erreichen einzelne Farben den Beobachter aus leicht unterschiedlichen Richtungen.

Viele Wolken besitzen zu Beginn einheitlichen Regionen, die irisieren könnten, werden aber schnell zu dick, mischen sich zu stark oder sind zu weit von der Sonne entfernt, um auffällige Farben zur Schau zu stellen. Dieses Bild und ein dazugehöriges Video wurden Ende letzten Jahres über Östersund in Schweden aufgenommen.

Zur Originalseite

Hinweis auf einen aktiven Vulkan auf der Venus

Siehe Beschreibung. Vulkanismus auf dem Planeten Venus; Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA, JPL-Caltech, ESA, Venus Express: VIRTIS, USRA, LPI

Beschreibung: Sind die Vulkane auf der Venus noch aktiv? Wir kennen mehr Vulkane auf der Venus als auf der Erde, aber wann zum letzten Mal Vulkane auf der Venus ausgebrochen sind, ist nicht genau bekannt. Kürzlich wurde jedoch ein Hinweis auf sehr aktuellen Vulkanismus auf der Venus entdeckt, und zwar hier auf der Erde. Laborergebnisse zeigten, dass Infrarot-Bilder von Oberflächenlava in der dichten Venusatmosphäre im Laufe weniger Monate abklingen würden. Diese Abschwächung ist auf Bildern der ESA-Sonde Venus Express nicht zu beobachten.

Venus Express trat 2006 in eine Umlaufbahn um die Venus ein und hatte bis 2014 Kontakt mit der Erde. Daher ist das Infrarotleuchten (hier in Falschfarbenrot dargestellt), das Venus Express von Idunn Mons aufnahm, und das auf einem Bild der NASA-Sonde Magellan zu sehen ist, ein Hinweis, dass dieser Vulkan vor sehr kurzer Zeit ausgebrochen ist und heute immer noch aktiv ist. Der Vulkanismus auf der Venus könnte auch Erkenntnisse zum Vulkanismus auf der Erde und anderswo in unserem Sonnensystem liefern.

Neu: APOD ist nun auf Türkisch (Türkei) verfügbar
Zur Originalseite

Eine Wüstenfinsternis

Siehe Beschreibung. Ringförmige Sonnenfinsternis in der Sandwüste Rub al-Chali in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Maxime Daviron

Beschreibung: Eine Wüste erschien als guter Ort, um eine ringförmige Finsternis zu sehen. In einer Wüste sollte es relativ wenig undurchsichtige Wolken und Bäume geben. Daher reiste Ende letzten Dezember eine Gruppe Fotografinnen und Fotografen in die Vereinigten Arabischen Emirate und die Rub al-Chali – die größte zusammenhängende Sandwüste der Welt -, um klare Bilder einer vorüberziehenden ungewöhnlichen Finsternis zu fotografieren.

Eine Feuerringfinsternis ist eine ringförmige Sonnenfinsternis, die auftritt, wenn der Mond auf seiner elliptischen Bahn um die Erde weit genug entfernt ist, sodass sein Winkeldurchmesser zu klein ist, um die ganze Sonne zu bedecken. Während des Maximums einer ringförmigen Finsternis ist rund um den Rand des Mondes der Rand der Sonne zu sehen, sodass der Mond als dunkler Fleck erscheint, der einen Großteil der Sonne bedeckt – aber nicht alles.

Diese spezielle Finsternis, das wussten sie, würde kurz nach Sonnenaufgang den Höhepunkt erreichen. Nachdem sie einen so trockenen, öden Ort ausgesucht hatten, stellte sich heraus, dass einige der interessantesten Finsternisbilder jene mit einem Baum im Vordergrund waren, weil dieser – zusammen mit den Sanddünen – dem surrealen Hintergrund ein Gegengewicht aus Normalität, Maßstab und Struktur verlieh.

Erforsche das Universum: APOD-Zufallsgenerator
Zur Originalseite

Sterne und Staub in Corona Australis

Siehe Beschreibung. Sternbildungsregion mit Reflexionsnebeln und Herbig-Haro-Objekten in der Corona Australis; Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: CHART32-Team, Bearbeitung: Johannes Schedler

Beschreibung: Die kosmischen Staubwolken und jungen, energiereichen Sterne, welche diese Teleskopaussicht prägen, liegen weniger als 500 Lichtjahre entfernt an der nördlichen Grenze des Sternbildes Corona Australis, der Südlichen Krone. Die Staubwolken verdecken das Licht weiter entfernter Sterne im Hintergrund der Milchstraße.

Der eindrucksvolle Komplex aus Reflexionsnebeln, die als NGC 6726, 6727 und IC 4812 katalogisiert sind, leuchtet in einer charakteristischen blauen Farbe, da der kosmische Staub das Licht der jungen, heißen Sternen in der Region reflektiert. Der Staub verdeckt auch Sterne, die sich noch im Prozess der Entstehung befinden.

Der kleinere gelbliche Nebel NGC 6729 links krümmt sich um den jungen veränderlichen Stern R Coronae Australis. Die direkt darunter liegenden leuchtenden Bögen und Schleifen wurden von den Ausströmungen eingebetteter, neu entstandener Sterne komprimiert, sie werden als Herbig-Haro-Objekte bezeichnet. Dieses Sichtfeld umfasst am Himmel ungefähr 1 Grad. Das entspricht in der geschätzten Entfernung der nahen Sternbildungsregion fast 9 Lichtjahren.

Zur Originalseite

NGC 602 und dahinter

Siehe Beschreibung. Der Sternhaufen in der Kleinen Magellanschen Wolke im Sternbild Tukan; Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: Röntgen: Chandra: NASA/CXC/Univ.Potsdam/L.Oskinova et al; Sichtbares Licht: Hubble: NASA/STScI; Infrarot: Spitzer: NASA/JPL-Caltech

Beschreibung: Am Rand der Kleinen Magellanschen Wolke, einer etwa 200.000 Lichtjahre entfernten Begleitgalaxie, liegt der 5 Millionen Jahre junge Sternhaufen NGC 602. Dieser Sternhaufen ist von dem Gas umgeben, in dem er entstanden ist.

Dieses faszinierende Hubble-Bild der Region wurde mit Bildern in Röntgenlicht von Chandra und in Infrarot von Spitzer erweitert. Fantastische Wälle und zurückgefegte Formen lassen vermuten, dass die energiereiche Strahlung und die Stoßwellen der massereichen jungen Sterne in NGC 602 das staubhaltige Material erodiert und eine fortschreitende Sternbildung ausgelöst haben, die vom Zentrum des Haufens ausging.

In der geschätzten Entfernung der Kleinen Magellanschen Wolke umfasst das Bild ungefähr 200 Lichtjahre. Auf dieser scharfen vielfarbigen Ansicht ist auch eine reizvolle Auswahl an Galaxien im Hintergrund zu sehen, die Hunderte Millionen Lichtjahre oder weiter von NGC 602 entfernt sind.

Zur Originalseite

Perlmuttwolken über Schweden

Siehe Beschreibung. Polare Stratosphärenwolken, auch als Perlmuttwolken bekannt, in der Nähe von Tänndalen in Schweden; Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: P-M Hedén (Clear Skies, TWAN)

Beschreibung: Lebendig wehende, farbig schillernde Wellen füllten am 3. Januar diese Berg- und Himmelslandschaft in der Nähe von Tänndalen in Schweden. Sie sind als Perlmuttwolken bekannt und treten nur selten auf. Diese nördliche Wintersaison haben sie jedoch in hohen Breiten für unvergessliche Erscheinungen gesorgt.

Die Wolken sind eine Art der polaren Stratosphärenwolken. Diese treten auf, wenn sich bei ungewöhnlich kalten Temperaturen in der normalerweise wolkenlosen unteren Stratosphäre Eiskristalle bilden. Die Wolken befinden sich in einer Höhe von ungefähr 15 bis 25 Kilometern und sind noch von der Sonne beleuchtet, daher können sie nach Sonnenuntergang und vor Sonnenaufgang das Sonnenlicht ablenken.

Zur Originalseite

Von Perihel bis Aphel

Siehe Beschreibung. Vergleich der scheinbaren Sonnengröße in Sonnennähe (Perihel) und Sonnenferne (Aphel); Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Ian Griffin (Otago Museum)

Beschreibung: Am 5. Januar erreichte die Erde das Perihel für 2020 – das ist der Punkt auf ihrer elliptischen Bahn, an dem sie der Sonne am nächsten steht. Die Entfernung von der Sonne hat aber keinen Einfluss auf die Jahreszeiten. Diese werden von der Neigung der Rotationsachse der Erde bestimmt, daher ist im Januar auf der Nordhalbkugel immer noch Winter und im Süden Sommer. Doch es bedeutet, dass der scheinbare Durchmesser der Sonne am 5. Januar am größten war.

Dieses Bildkomposit vergleicht anschaulich zwei Bilder der Sonne, die beide auf dem Planeten Erde mit demselben Teleskop und derselben Kamera fotografiert wurden. Die linke Hälfte wurde am Tag des Perihels von 2020 fotografiert. Die rechte Hälfte entstand nur eine Woche vor dem Aphel am 4. Juli 2019, dem sonnenfernsten Punkt der Erdbahn.

Die Änderung des scheinbaren Sonnendurchmessers zwischen Perihel und Aphel, der sonst schwer erkennbar ist, beträgt nur wenig mehr als 3 Prozent. Das Perihel 2020 und das vorangegangene Aphel 2019 waren das nächste und das fernste Perihel und Aphel im 21. Jahrhundert.

Zur Originalseite

Galaxien im Fluss

Siehe Beschreibung. Ein wechselwirkendes Galaxienpaar im Fluss Eridanus; Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Star Shadows Remote Observatory, PROMPT, CTIO

Beschreibung: Große Galaxien wachsen, indem sie kleine fressen. Auch unsere Galaxis betreibt diese Art galaktischen Kannibalismus und verschluckt kleine Galaxien, die ihr zu nahe kommen und von ihrer Gravitation eingefangen werden. Diese Praxis kommt im Universum häufig vor. Hier wird sie von einem auffälligen Paar aus miteinander wechselwirkenden Galaxien am Ufer des Flusses Eridanus – ein südliches Sternbild – veranschaulicht.

Die große, verzerrte Spirale NGC 1532 ist mehr als 50 Millionen Lichtjahre entfernt, und ist in einem Gravitationskampf mit der Zwerggalaxie NGC 1531 (rechts neben der Mitte) gefangen. Die kleinere Galaxie wird diesen Kampf schlussendlich verlieren. Die Spiralgalaxie NGC 1532 ist ungefähr 100.000 Lichtjahre groß und von der Kante sichtbar.

Das Paar NGC 1532/1531 ist auf diesem scharfen Bild detailreich abgebildet, vermutlich ähnelt es einem gut untersuchten System mit einer von oben sichtbaren Spirale und ihrer Begleiterin, die als M51 bekannt ist.

Zur Originalseite