ʻOumuamua: ein interstellarer Asteroid

Die Illustration zeigt ein flaches Objekt, dessen räumliche Tiefe nicht erkennbar ist, weil wir es von der Kante sehen. Es wird von rechts oben beleuchtet.

Illustrationscredit: Europäische Südsternwarte ESO, M. Kornmesser

Noch nie zuvor haben wir etwas Vergleichbares gesehen. ʻOumuamua ist ein ungewöhnlicher Weltraumfels. Er fasziniert, denn er ist der erste Asteroid, der von außen in unser Sonnensystem kam, der je entdeckt wurde. Also nahmen Teleskope fast jeglicher Art die Beobachtung von ʻOumuamua auf. So will man mehr über den ungewöhnlichen interstellaren Besucher erfahren. Heute wird der Himmel computergestützt überwacht. So finden wir sicherlich noch viele weitere solche Körper.

Die künstlerische Darstellung zeigt ʻOumuamua aus der Nähe. ʻOumuamua fasziniert, weil er unerwartet an Rama erinnert. Rama ist ein berühmtes fiktives interstellares Raumschiff. Es stammt aus dem späten Werk des Science-Fiction-Autors Arthur C. Clarke. Wie Rama ist auch ʻOumuamua ungewöhnlich länglich. Er rotiert um seine Längsachse und besteht auch aus festem Material, denn sonst würde er auseinander brechen. Der Brocken saust durch unser Sonnensystem hindurch. Für etwas, das nicht durch Gravitation an uns gebunden ist, zog er ungewöhnlich nahe an der Sonne vorbei.

Anders als beim Besuch eines Raumschiffs passen bei ʻOumuamua viele Dinge zu einem Körper, der vor vielen Millionen Jahren auf natürliche Weise bei einem gewöhnlichen Stern entstand. Dazu zählen die Flugbahn, die Geschwindigkeit, seine Farbe und sogar die Wahrscheinlichkeit der Entdeckung. ʻOumuamua wurde vermutlich nach der Begegnung mit einem normalen Planeten durch die Gravitation abgestoßen. Seither kreist er allein um die Galaxis. Auch wenn ʻOumuamua einen natürlichen Ursprung hat, dürfen wir hoffen, dass wir mit der Technik eines fernen Tages einen anderen Eindringling ins Sonnensystem in ein interstellares Rama umbauen.

Zur Originalseite

Großer Wagen über dem Pyramid Mountain

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Steve Cullen

Beschreibung: Wann haben Sie gelernt, diese Sterngruppe zu erkennen?

Obwohl sie vielen Leuten auf der ganzen Welt vertraut ist, assoziierten verschiedene Kulturen unterschiedliche Bilder und Sagen mit dieser Sterngruppe. Die Sterne sind in Europa als großer Wagen bekannt, sie sind Teil eines Sternbildes, das 1922 von der Internationalen Astronomischen Union als Große Bärin (Ursa Major) bezeichnet wurde.

Die anerkannten Namen dieser Sterne sind (von links nach rechts) Alkaid, Mizar/Alkor, Alioth, Megrez, Phekda, Merak und Dubhe. Es ist unwahrscheinlich, dass die Sterne eines beliebigen Sternbildes physisch zusammenhängen. Doch überraschenderweise scheinen die meisten Sterne des Großen Wagens nahe beisammenzustehen, während sie durch den Raum pflügen.

Diese Eigenschaft teilen sie mit anderen Sternen, die über einen noch größeren Bereich am Himmel verteilt sind. Ihre gemessene gemeinsame Bewegung lässt vermuten, dass sie alle zu seinem losen, nahen Sternhaufen gehören, von dem man vermutet, dass er durchschnittlich nur etwa 75 Lichtjahre entfernt und bis zu 30 Lichtjahre groß ist. Der Haufen wird passenderweise als Ursa-Major-Gruppe bezeichnet.

Dieses Bild zeigt die kultigen Sterne, es wurde kürzlich über dem Pyramid Mountain in Alberta (Kanada) fotografiert.

Zur Originalseite

Der Rover Curiosity fotografiert sich selbst auf dem Mars

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA, JPL-Caltech, MSSS

Beschreibung: Haben Sie sich schon einmal auf dem Mars fotografiert? Der Rover Curiosity auf dem Mars hat das getan. Dieses Selbstporträt wurde aus vielen kleineren Bildern erstellt, darum ist der mechanische Arm, der die Kamera hält, nicht sichtbar (obwohl man seinen Schatten sieht!).

Dieses Bild wurde Mitte 2015 fotografiert, es zeigt nicht nur den unternehmungslustigen Rover, sondern auch dunkles Schichtgestein, den hellen Gipfel des Mount Sharp sowie den rostigen roten Sand, der Mars bedeckt. Wenn Sie genau hinsehen, erkennen Sie sogar, dass in einem von Curiositys alternden Rädern ein kleiner Stein steckt.

Derzeit – Ende 2017 – erforscht Curiosity weiterhin die Sedimentgesteinsschichten, die er am Vera-Rubin-Grat entdeckt hat, um die urzeitliche geologische Geschichte des Mars allgemein besser zu verstehen, insbesondere, warum diese Gesteinsarten dort existieren.

Zur Originalseite

NGC 7822: Sterne und Staubsäulen in Infrot

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: WISE, IRSA, NASA; Bearbeitung und Bildrechte: Francesco Antonucci

Beschreibung: Junge Sterne leeren ihre Kinderstube in NGC 7822. Helle Ränder und komplexe Staubskulpturen im Nebel dominieren diese detailreiche Himmelslandschaft, die mit dem Satelliten Wide Field Infrared Survey Explorer (WISE) der NASA in Infrarotlicht fotografiert wurde.

NGC 7822 liegt am Rand einer riesigen Molekülwolke im nördlichen Sternbild Kepheus. Die leuchtende Sternbildungsregion ist etwa 3000 Lichtjahre entfernt. Die Energie für die atomare Lichtemission des Nebelgases stammt von der energiereichen Strahlung der heißen Sterne, deren mächtigen Winde zusammen mit ihrem Licht ebenfalls die dichteren Säulengestalten formen und erodieren. Im Inneren der Säulen könnten durch Gravitationskollaps immer noch Sterne entstehen, doch die Säulen werden erodiert, daher werden entstehende Sterne schlussendlich vom Vorrat an Sternenstoff abgeschnitten.

Dieses Feld ist in der geschätzten Entfernung von NGC 7822 etwa 40 Lichtjahre groß.

Zur Originalseite

Am Freitag lächelte der Mond

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Tunç Tezel (TWAN)

Beschreibung: Am Freitag lächelte Frühaufstehern der alte Mond. Seine abnehmende, sonnenbeleuchtete Sichel wurde auf dieser klaren, stimmungsvollen Szene bei Bursa in der Türkei (Planeten Erde) fotografiert. In zarten Dämmerungsfarben leuchten die nahen Himmelslichter Jupiter (oben) und Venus am östlichen Horizont. Doch am heutigen Samstag ist Neumond, und Anfang nächster Woche wird seine zunehmende Sichel der untergehenden Sonne folgen, wenn sie im Westen untergeht. Dann begleitet das Lächeln des jungen Mondes Saturn und Merkur am frühen Abendhimmel.

Zur Originalseite

Großer Feuerkugelmeteor

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Ollie Taylor

Beschreibung: Auf diesem heiteren Gipfelblick leuchtet der Himmel der abklingenden Dämmerung in rosaroten Farbtönen. Das sorgfältig gewählte Bild wurde am 14. November auf einem Gebirgspass bei Minusgraden fotografiert und zeigt verschneite, zerklüftete Gipfel. Darunter liegtdas Dorf La Villa (Stern) in Alta Badia in den italienischen Dolomiten.

Über den eingebetteten Lichtern des Dorfes hängt das Sternbild Große Bärin über dem nördlichen Horizont. Doch das Faszinierendste ist die mächtige Feuerkugel. Sie wurde zufällig während der Belichtung der Kamera fotografiert, als sie von Osten nach Westen unter der vertrauten Sterngruppe Großer Wagen in der großen Bärin über den nördlichen Horizont blitzte.

Sichtungen dieses großen Feuerkugelmeteors am europäischen Himmel wurden überregional registriert, es war das bisher am häufigsten gemeldete Feuerkugelereignis der amerikanischen Meteorgesellschaft und der internationalen Meteororganisation. Die gemessene Bahn des Meteors über Deutschland passt zu ihrem Ursprung nahe dem aktiven Radianten des Meteorstroms der Tauriden im November. Tauriden entstehen aus Staub des Kometen Encke.

Beobachten Sie den Meteorstrom der Leoniden
Zur Originalseite

Der Tarantelnebel

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Ignacio Diaz Bobillo

Beschreibung: Der Tarantelnebel, eine riesige Sternbildungsregion in der etwa 180.000 Lichtjahre entfernten, nahen Begleitgalaxie Große Magellansche Woke, ist mehr als tausend Lichtjahre groß. Das kosmische Spinnentier ist die größte, gewaltigste Sternbildungsregion, die wir in der ganzen Lokalen Gruppe kennen, es wuchert auf dieser eindrucksvollen Ansicht, die aus Schmalbanddaten entstand, welche auf die Emissionen ionisierter Wasserstoff- und Sauerstoffatome zentriert sind.

In der Tarantel (NGC 2070) liefern intensive Strahlung, Sternwinde und Supernovaerschütterungen des zentralen jungen Haufens R136, der aus massereichen Sternen besteht, die Energie für das Leuchten des Nebels und formen die spinnenartigen Fasern. Um die Tarantel liegen weitere Sternbildungsregionen mit jungen Sternhaufen, Fasern und leer gefegten blasenförmigen Wolken.

Das Bild zeigt rechts unten sogar den Schauplatz der der nächstliegenden Supernova der Neuzeit, SN 1987A. Das reichhaltige Sichtfeld umfasst etwa 1 Grad oder zwei 2 Vollmonde im südlichen Sternbild Schwertfisch (Dorado). Wenn der Tarantelnebel näher wäre, sagen wir 1500 Lichtjahre entfernt im lokalen, Sterne bildenden Orionnebel, würde er den halben Himmel bedecken.

Beobachten Sie den Leoniden-Meteorstrom
Zur Originalseite

NGC 7789: Carolines Rose

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Guillaume Seigneure

Beschreibung: Der Sternhaufen NGC 7789 in den reichen Sternfeldern der Milchstraße liegt etwa 8000 Lichtjahre entfernt im Sternbild Kassiopeia. Er ist eine Deep-Sky-Entdeckung der Astronomin Caroline Lucretia Herschel vom Ende des 18. Jahrhunderts und auch als Carolines Rose bekannt. Seine blumenartige visuelle Erscheinung in kleinen Teleskopen entsteht durch den eingebetteten Komplex aus Sternen und Lücken im Haufen.

Der galaktische offene Sternhaufen zeigt auch sein Alter – man schätzt, dass er 1,6 Milliarden Jahre jung ist. Alle Sterne im Haufen entstanden wahrscheinlich zur gleichen Zeit, doch bei den helleren, massereicheren ging der Wasserstoff in ihren Kernen rascher zur Neige. Diese haben sich von Hauptreihensternen wie der Sonne zu den vielen Roten Riesen entwickelt, welche auf dem hübschen Kompositbild mit gelblichem Schimmer dargestellt sind. Astronomen messen Farbe und Helligkeit der Haufensterne und modellieren die Masse und somit das Alter jener Sterne, die gerade aus der Hauptreihe „abzubiegen“ beginnen und zu Roten Riesen werden.

Carolines Rose ist größer als 50 Lichtjahre und umfasst misst einen halben Grad (die Winkelgröße des Mondes) nahe der Mitte des Weitwinkel-Teleskopbildes.

Zur Originalseite