Sternbildungshaufen NGC 3603

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA, ESA, Hubble-Vermächtnis (STScI/AURA)-ESA/ Hubble-Arbeitsgemeinschaft; Danksagung: J. Maiz Apellaniz (Inst. Astrofisica Andalucia) et al. und Davide de Martin

Beschreibung: Etwa 20.000 Lichtjahre von der Sonne entfernt liegt NGC 3603, ein Bewohner des nahen Carina-Spiralarms unserer Milchstraße. Astronomen kennen NGC 3603 als eine der größten Sternbildungsregionen der Milchstraße. Der zentrale offene Sternhaufen enthält Tausende Sterne, die massereicher sind als unsere Sonne. Diese Sterne sind wahrscheinlich vor nur einer oder zwei Millionen Jahren bei einem einzigen Sternentstehungsausbruch entstanden.

Der nahe Sternhaufen NGC 3603 ist vermutlich ein gutes Beispiel für massereichen Sternhaufen, welche viel weiter entfernte Sternbildungsgalaxien bevölkern. Der Haufen ist von Wolken aus leuchtendem interstellarem Gas und undurchsichtigem Staub umgeben, die von der energiereichen Strahlung und Winden der Sterne geformt werden. Das Bild wurde mit dem Weltraumteleskop Hubble aufgenommen und umfasst ungefähr 17 Lichtjahre.

Zur Originalseite

Flug durch die ISS mit Fischauge


Videocredit: NASA, ISS, Harmonic

Beschreibung: Dieses atemberaubende Video wurde in Ultra HD gefilmt und führt Sie durch die Internationale Raumstation. Eine Fischaugenlinse mit scharfem Fokus und extremer Tiefenschärfe vermittelt einen guten visuellen Eindruck vom Leben im Außenposten in der Umlaufbahn. Beim 18 Minuten langen Durchflug schwebt Ihr Blickwinkel gleichmäßig. 400 Kilometer unter der Cupola mit sieben Fenstern sehen Sie unseren lieblichen Planeten vorbeiziehen. Sie erkunden das Innere der bewohnbaren Knoten und Module der Station aus dem Blickwinkel eines Astronauten.

Die baukastenartige Internationale Raumstation ist der größte künstliche Satellit der Erde. Sie ist etwa so lang und breit wie ein Fußballfeld. Das unter Druck stehende Gesamtvolumen ist etwa gleich groß wie das einer Boeing 747.

Zur Originalseite

Porträt von NGC 281

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Ken Crawford (Rancho Del Sol Observatory)

Beschreibung: Diese kosmische Wolke ist als NGC 281 katalogisiert, wenn man sie betrachtet, übersehen man vielleicht die Sterne des offenen Haufens IC 1590. Doch die jungen, massereichen Sterne dieses Haufens sind im Nebel entstanden und liefern die Energie für sein durchdringendes Leuchten. Die auffälligen, als Silhouetten sichtbaren Formen, die in diesem Porträt von NGC 281 lauern, sind geformte Säulen und dichte Staubglobulen, die von den intensiven, energiereichen Winden und der Strahlung der heißen Haufensterne erodiert werden. Wenn sie lange genug überleben, könnten in den staubigen Strukturen einst Sterne entstehen.

NGC 281 wird wegen seiner Form scherzhaft Pacman-Nebel genannt. Er ist zirka 10.000 Lichtjahre entfernt im Sternbild Kassiopeia. Dieses scharfe Kompositbild wurde mit Schmalbandfiltern erstellt, dabei wurden die Emissionen der Wasserstoff-, Schwefel- und Sauerstoffatome im Nebel grün, rot und blau dargestellt. In der geschätzten Entfernung von NGC 281 ist es das Bild größer als 80 Lichtjahre.

Zur Originalseite

NGC 253: Staubiges Inseluniversum

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Dietmar Hager, Eric Benson

Beschreibung: Die funkelnde Galaxie NGC 253ist eine der hellsten sichtbaren Spiralgalaxien, aber auch eine der staubigsten. Manche nenne sie wegen ihrer Erscheinung in kleinen Teleskopen Silberdollargalaxie, oder einfach Sculptorgalaxie, weil sie innerhalb der Grenzen des südlichen Sternbildes Bildhauer liegt. Das staubige Inseluniversum ist etwa 10 Millionen Lichtjahre entfernt und wurde 1783 von der Mathematikerin und Astronomin Caroline Herschel erstmals beobachtet.

NGC 253 ist ungefähr 70.000 Lichtjahre groß und somit das größte Mitglied der Sculptor-Galaxiengruppe, die unserer Lokalen Gruppe am nächsten liegt. Staubranken und spiralförmige Staubbahnen scheinen aus der galaktischen Scheibe zu wachsen. Auf diesem scharfen Farbbild sind sie von jungen Sternhaufen und Sternbildungsregionen gesäumt. Der hohe Staubanteil geht mit hektischer Sternbildung einher, daher wird NGC 253 als Sternbildungsgalaxie bezeichnet. NGC 253 ist auch als starke Quelle energiereicher Röntgen- und Gammastrahlen bekannt, die wahrscheinlich von einem massereichen Schwarzen Loch nahe dem Zentrum der Galaxien stammt.

Zur Originalseite

M27 – der Hantelnebel

Im Bild leuchtet eine zyklamefarbene runde Wolke, sie ist am Rand von lilafarbenen Wolken umgeben.

Bildcredit und Bildrechte: John Hayes

Beschreibung: Der erste Hinweis darauf, was aus unserer Sonne wird, wurde 1764 versehentlich entdeckt. Damals erstellte Charles Messier eine Liste diffuser Objekte, die nicht mit Kometen verwechselt werden sollten. Das 27. Objekt auf Messiers Liste ist als M27 oder Hantelnebel bekannt. Es ist ein planetarischer Nebel, einen solchen wird unsere Sonne in ferner Zukunft erzeugen, wenn die Kernschmelze in ihrem Inneren zu Ende geht.

M27 ist einer der hellsten planetarischen Nebel am Himmel. Mit einem Fernglas ist er im Sternbild Fuchs (Vulpecula) zu sehen. Licht braucht etwa 1000 Jahre, um von M27 bis zu uns zu gelangen. Oben ist der Nebel in Farben abgebildet, die von Wasserstoff und Sauerstoff abgestrahlt werden. Die Natur von M27 zu verstehen lag weit jenseits der Physik des 18. Jahrhunderts. Sogar heute sind noch viele Dinge an bipolaren planetarischen Nebeln wie M27 rätselhaft, etwa der physikalische Mechanismus, der die gasförmige äußere Hülle mit geringer Masse auswirft, bei der ein heißer weißer Röntgen-Zwerg zurückbleibt.

Zur Originalseite

Arp 299: Schwarze Löcher in kollidierenden Galaxien

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA, JPL-Caltech, GSFC, Hubble, NuSTAR

Beschreibung: Spuckt nur ein schwarzes Loch energiereiche Strahlung – oder zwei? Um das herauszufinden, richteten Astronomen das NASA-Teleskop NuSTAR im Erdorbit auf die rätselhaften kollidierenden Galaxien Arp 299, welche die Strahlung ausstoßen. Die beiden Galaxien von Arp 299 sind für Millionen Jahre in einem Gravitationskampf gefangen, während ihre zentralen Schwarzen Löcher bald selbst kämpfen werden.

Dieses hoch aufgelöste Bild in sichtbarem Licht wurde von Hubble fotografiert. Das darübergelegte diffuse Röntgenleuchten wurde von NuSTAR abgebildet und ist in Falschfarbenrot, -grün und -blau dargestellt. Die NuSTAR-Beobachtungen zeigen bei nur einem der zentralen Schwarzen Löcher, wie es sich durch eine Region aus Gas und Staub kämpft und dabei Materie absorbiert und Röntgenlicht abstrahlt. Die energiereiche Strahlung stammt nur vom rechten Galaxienzentrum und entsteht sicherlich in der Nähe – jedoch außerhalb – des Ereignishorizonts des zentralen Schwarzen Loches. In Milliarden Jahren bleibt nur eine Galaxienkomponente übrig und nur ein zentrales massereiches Schwarzes Loch. Bald danach stürzt sich jedoch eine andere Galaxie ins Getümmel.

Zur Originalseite