
Bildcredit und Lizenz: Y. Beletsky (LCO), ESO, Pale-Red-Dot-Team
Der sonnennächste Stern besitzt einen erdähnlichen Planeten. Wie gestern bekannt gegeben wurde, bestätigen aktuelle Beobachtungen nicht nur die Existenz des Planeten. Sie zeigen auch, dass er sich in einer Zone befindet, die eine Temperatur auf seiner Oberfläche mit flüssigem Wasser erlaubt. Wasser ist auf der Erde eine Schlüsselzutat für Leben.
Noch wissen wir nicht, ob es auf dem Planeten Proxima b Leben gibt. Selbst wenn nicht, macht ihn die mögliche Existenz von flüssigem Wasser zu einer interessanten ersten Etappe, falls die Menschheit in Zukunft Reisen in die Galaxis macht. Der Heimatstern des Planeten ist Proxima Centauri. Er ist zwar kühler und röter ist als unsere Sonne, doch einer der anderen beiden Sterne im System Alpha Centauri ist unserem Stern sehr ähnlich.
Dieses Bild zeigt Proxima Centauri am Südhimmel. Er steht hinter dem Teleskop, mit dem viele der Entdeckungen gelungen sind. Es ist das 3,6-Meter-Teleskop der ESO im chilenischen La Silla. Der entdeckte Planet kreist so nahe um seinen Stern, dass ein Jahr dort auf der Erde nur 11 Tage dauert. Der Planet wurde von der ESO-Arbeitsgruppe Pale Red Dot entdeckt.
Intelligentes Leben ist zwar auf Proxima b sehr unwahrscheinlich. Doch wenn es welches gibt, ist es nur 4,25 Lichtjahre von der Erde entfernt. Das wäre nahe genug für eine Zweiweg-Kommunikation.