Eine Flare-Region der Klasse X auf der Sonne

Siehe Beschreibung. Ein Klick auf das Bild liefert die höchste verfügbare Auflösung.

Credit: Projekt TRACE, NASA

Beschreibung: Warum flackert die Sonne? In unvorhersehbaren Abständen setzt unsere Sonne gewaltige Fackeln frei, die heißes Gas ins Sonnensystem schleudern, welches Satelliten, Astronauten und Stromnetze auf der Erde angreifen kann. Diese Nahaufnahme einer aktiven Region der Sonne, welche eine mächtige Fackel der Klasse X hervorrief, wurde von dem Satelliten TRACE aufgenommen. Wenn Sie auf das Bild klicken, sollte sich ein Film öffnen, der die Entwicklung der aktiven Region 9906 im Laufe von etwa vier Stunden zeigt. Das leuchtende Gas, das entlang der relativ stabilen MagnetfeldSchlingen über der Photosphäre der Sonne fließt, hat eine Temperatur von mehr als zehn Millionen Grad Celsius. Diese Ströme traten nach heftigen instabilen magnetischen Wiederverbindungen oberhalb der Sonne, welche die Fackeln erzeugten. Viele Dinge rund um aktive Regionen auf der Sonne können noch nicht gut erklärt werden, einschließlich der dunklen Regionen, welche sich während des Films nach innen zu bewegen scheinen.

Zur Originalseite

Komet Holmes bekommt einen Schweif

Siehe Beschreibung. Ein Klick auf das Bild liefert die höchste verfügbare Auflösung.

Credit und Bildrechte: Vicent Peris und José Luis Lamadrid (astrofoto.es)

Beschreibung: Komet Holmes bleibt weiterhin ein eindrucksvoller Anblick für das bloße Auge. Der Komet verringerte seine Helligkeit nur geringfügig und zeigt nun klar sichtbar eine größere Winkelausdehnung als Sterne und Planeten. Astrofotografen haben auch während der vergangenen Woche eine einen klar grünlichen Schimmer in der Koma festgestellt. Auf der obigen Abbildung aus Spanien, die aus drei digital kombinierten Aufnahmen kombiniert wurde, zeigt Komet 17P/Holmes nun einen deutlichen Schweif. Der blaue Ionenschweif entsteht, wenn Ionen des Sonnenwindes auf die Koma von Komet Holmes treffen und sie von der Sonne wegtreiben. Komet Holmes erfuhr einen unerwarteten, dramatischen Helligkeitszuwachs, der vor nur zwei Wochen begann. Die Details im Schweif von Komet Holmes geben Hinweise darauf, dass die Staub- und Gasexplosion, die diesen dramatischen Helligkeitszuwachs erzeugt hat, ein immer noch andauernder und komplexer Vorgang ist. Komet Holmes wird sich während des nächsten Monats nur langsam über den Himmel bewegen.

Zur Originalseite

Die nächstgelegene Galaxie: Die Canis-Major-Zwerggalaxie

Siehe Beschreibung. Ein Klick auf das Bild liefert die höchste verfügbare Auflösung.

Illustrationscredit und -rechte: R. Ibata (Observatorium Straßburg, ULP) et al., 2MASS, NASA

Beschreibung: Welche Galaxie ist der Milchstraße am nächsten? Die neue Antwort auf diese alte Frage lautet: die Canis-Major-Zwerggalaxie. Viele Jahre lang dachten Astronomen, die Große Magellansche Wolke (GMW) wäre die nächste, doch diesen Titel hat sie 1994 an die Sagittarius-Zwerggalaxie verloren. Neuesten Messungen zufolge ist die Canis-Major-Zwerggalaxie nur 42.000 Lichtjahre vom Zentrum der Galaxis entfernt, das sind etwa drei Viertel der Entfernung zur Sagittarius-Zwerggalaxie und ein Viertel der Entfernung zur LMC. Die Entdeckung wurde anhand von Daten der 2MASS-Himmelsdurchmusterung gemacht, da das Infrarotlicht eine bessere Sicht durch unsere im optisch undurchsichtige galaktische Ebene erlaubt. Die beschriftete Illustration oben zeigt die Position der neu entdeckten Canis-Major-Zwerggalaxie und den ihr zugehörigen Gezeitenstrom von Material in Relation zu unserer Milchstraßen-Galaxie. Die Canis-Major-Zwerggalaxie und andere Satellitengalaxien werden langsam  von den Gravitationskräften auseinandergerissen, während sie um unsere Galaxie und durch sie hindurchwandern.

Zur Originalseite

Der goldene Komet Holmes

Siehe Beschreibung. Ein Klick auf das Bild liefert die höchste verfügbare Auflösung.

Credit und Bildrechte: Don Goldman

Beschreibung: Der alle überraschende Komet Holmes bleibt gut sichtbar als runde, unscharfe Wolke im nördlichen Sternbild Perseus. Himmelsbeobachter mit Teleskopen, Ferngläsern oder auch jenen, die einfach einen Blick hinauf riskieren, können das jüngste Wunderkind des Sonnensystems genießen, während es etwa 150 Millionen Kilometer von der Erde entfernt jenseits der Marsbahn dahingleitet. Während er sich immer noch ausdehnt, erreicht Holmes bereits etwa ein Drittel der Größe des Vollmondes, und viele Beobachter berichten von einem gelblichen Farbton in der staubhaltigen Koma. Ein goldener Farbton dominiert diese Teleskopansicht, die am 1. November aufgenommen wurde und Strukturen im hellen Zentrum der Koma zeigt. Doch wo ist der Schweif des Kometen? Wie bei jedem guten Kometen wäre Homes‘ Schweif von der Sonne abgewandt. Das wäre fast genau die Sichtrichtung hinter dem Kometen, weshalb der Schweif sehr schwierig zu beobachten ist.

Zur Originalseite

Drei Nebel mit Schmalbandfiltern

Siehe Beschreibung. Ein Klick auf das Bild liefert die höchste verfügbare Auflösung.

Credit und Bildrechte: Michael Mayda

Beschreibung: Schmalbandfilter und eine Falschfarbenpalette geben diesen drei Nebeln eine überwältigende Erscheinung vor der kosmischen Leinwand der zentralen Milchstraße. Alle drei Sternkinderstuben sind etwa 5000 Lichtjahre entfernt im nebelreichen Sternbild Schütze. Im 18. Jahrhundert katalogisierte der Astronom Charles Messier zwei davon: den farbenprächtigen M8, oben rechts von der Mitte, und den kompakten M20 links. Der dritte, NGC 6559, ist unten rechts. M8 mit seinem Durchmesser von mehr als hundert Lichtjahren ist auch als Lagunen-Nebel bekannt. Da er von dunklen Staubspuren zerteilt wird, ist der gebräuchlichste Name von M20 der Trifid. Auf dem Kompositbild wurden die schmalen Emissionslinien von Schwefel, Wasserstoff und Sauerstoffatomen mithilfe von Filtern entsprechend in rot, grün und blau abgebildet. Dieses Farbschema wurde durch Aufnahmen des Hubble-Weltraumteleskops bekannt. Doch erdgebundenen Teleskopen ermöglichen Schmalbandfilter außerdem, die überhand nehmende Lichtverschmutzung zu umgehen und faszinierende kosmische Bilder vom Stadthimmel aus zu machen.

Zur Originalseite

Das merkwürdige Paar Arp 87

Siehe Beschreibung. Ein Klick auf das Bild liefert die höchste verfügbare Auflösung.

Credit: NASA, ESA und das Hubble Heritage Team (STScI / AURA)

Beschreibung: Eine kosmische Brücke aus Sternen, Gas und Staub erstreckt sich über 75.000 Lichtjahre und verbindet dieses besondere Paar von Galaxien, das als Arp 87 katalogisiert ist. Die Brücke ist ein starkes Indiz dafür, dass diese beiden gewaltigen Sternsysteme einander in geringem Abstand passiert haben und dabei starken Gezeitenkräften ausgesetzt waren, die durch die gegenseitige Gravitationseinwirkung hervorgerufen wurden. Ein weiterer Hinweis ist, dass die von oben sichtbare Spiralgalaxie rechts, auch bekannt als NGC 3808A, viele junge blaue Sternhaufen enthält, die während einer gehäuften Sternbildung entstanden sind. Die verdrehte von der Seite sichtbare Spirale links (NGC 3808B) scheint in dem Material, das die Galaxien verbindet, eingewickelt und von einem seltsamen Polarring umgeben zu sein. Auch wenn sich solche Interaktionen über Milliarden von Jahren hinziehen, sollten wiederholte enge Passagen schließlich zur Verschmelzung eines solchen Paares von Galaxien zu einer größeren einzelnen Galaxie aus Sternen führen. Obwohl dieses Szenario auffällig wirkt, finden Verschmelzungen von Galaxien wahrscheinlich häufig statt, wobei Arp 87 ein Stadium in diesem unvermeidlichen Prozess darstellt. Das Paar Arp 87 liegt etwa 300 Millionen Lichtjahre entfernt im Löwen. Die markante von der Kante sichtbare Spirale hinten links scheint eine weiter entfernte Hintergrundgalaxie zu sein, die nicht in diese Verschmelzung involviert ist.

Zur Originalseite