Sonnenhalo auf dreiundsechzig Grad Nord

Sonnenhalo am Himmel über Frösön in Schweden

Bildcredit und Bildrechte: Goran Strand

Fröhliche Sonnenwende! Heute ist die Dezembersonnenwende, sie markiert den astronomischen Sommerbeginn auf der Südhalbkugel und den Winterbeginn im Norden. Zu diesen Sonnenwenden erreicht die Sonne auf ihrer jährlichen Reise über den Himmel des Planeten Erde um 21:48 UTC ihre südlichste Deklination, nämlich 23,5 Grad Süd.

Vor etwa vier Tage stand die Sonne in der Nähe dieser südlichen Jahreszeitgrenze, also zur örtlichen Mittagszeit in Östersund in Zentralschweden nur knapp über dem Horizont. Diese Ansicht blickt über die Stadt am Seeufer und zeigt die Mittagssonne mit einem prachtvollen Sonnen-Eishalo.

Natürlich auftretende Eiskristalle in der Atmosphäre können reizende Haloschauspiele bilden, wenn sie das Sonnenlicht durch ihre sechseckige Geometrie brechen und reflektieren. Doch wenn die Sonne am klaren Himmel tief am Horizont steht, sind die Quellen der Eiskristalle, die ein so intensives Halo hervorrufen, wahrscheinlich Schneekanonen. Die Beschneiungsanlage eines örtlichen Skigebiets auf der nahe gelegenen Insel Frösön rechts im Panorama erzeugt eine gut sichtbare Wolke.

Zur Originalseite

Sonnenhalo über Schweden


Videocredit und -rechte: Håkan Hammar (Vemdalen Ski Resort, SkiStar)

Beschreibung: Was ist mit der Sonne passiert? Manchmal sieht es aus, als würde man die Sonne durch einige riesige Linse betrachten. Auf diesem Video sind jedoch Millionen winziger Linsen zu sehen: Eiskristalle.

Wasser kann in der Luft zu kleinen, flachen, sechseckigen Eiskristallen frieren. Wenn diese Kristalle zu Boden flattern, sind ihre Oberflächen die meiste Zeit flach und parallel zum Boden gerichtet. Bei Sonnenaufgang oder -untergang befinden sich viele der fallenden Eiskristalle in derselben Ebene wie die Zusehenden. Während dieser Ausrichtung kann sich jeder Kristall wie eine Miniaturlinse verhalten und Sonnenlicht in unsere Sichtlinie lenken. Dabei entstehen Phänomene wie Parhelia, das ist der technische Begriff für Nebensonne.

Dieses Video wurde Ende 2017 an der Seite eines Skihügels im Skiresort Vemdalen in Zentralschweden gefilmt. Im Zentrum seht ihr das direkteste Bild der Sonne, links und rechts davon leuchten zwei markante helle Nebensonnen. Auch der helle 22-Grad-Halo und der seltenere, viel blassere 46-Grad-Halo sind zu sehen – Letzterer entsteht ebenfalls durch Sonnenlicht, das durch Eiskristalle in der Atmosphäre gebrochen wird.

Zur Originalseite

Außergewöhnliche Sonnenhalos

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Magnus Edback

Beschreibung: Willkommen zur Dezember-Sonnenwende, dem ersten Tag des Winters auf der Nordhalbkugel des Planeten Erde und des Sommers im Süden. Betrachten Sie zur Feier des Tages diese außergewöhnliche Schau schöner Eishalos um die Sonne!

Einfache Eishalos sind häufiger als Regenbögen – wenn Sie Ihre Augen vor direktem Sonnenlicht abschatten können, sind sie leicht erkennbar. Extrem selten sieht man jedoch Halos, die auch nur annähernd so komplex sind wie in dieser faszinierenden Szenerie. Das Bild wurde an einem 14. Dezember in der Nähe von Utendal in Schweden in der Mittagspause fotografiert, es zeigt ein relativ häufiges 22-Grad-Halo, Nebensonnen (Parhelia) und Sonnensäulen.

In der weitläufigen Anordnung seltener Halos wurden auch zuvor unbekannte Strukturen entdeckt. All diese Muster entstehen, wenn Sonnenlicht (oder Mondlicht) an sechsseitigen Wassereiskristallen in der Erdatmosphäre reflektiert und gebrochen wird. In diesem Fall stammen wahrscheinlich neben den atmosphärischen Eiskristallen einige von einer lokalen Quelle, nämlich den Schneekanonen des nahen Skizentrums.

Zur Originalseite

Eishalos bei Yellowknife

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Stephen Bedingfield

Beschreibung: Sie haben vielleicht schon einmal einen Kreis um die Sonne gesehen. Eishalos, zum Beispiel ein 22-Grad-Ring, sind häufiger als Regenbögen und leicht erkennbar, wenn man die Augen vor Sonnenlicht schützt. Doch so eine Vielfalt an Eishalos mit Nebensonnen, Tangenten-, Infralateral- und Parrybögen, die sich alle auf diesem Schnappschuss vom Planeten Erde befinden, ist selten zu beobachten.

Das Bild wurde rasch fotografiert, und zwar am späten Morgen des 4. September in Yellowknife (Nordwest-Territorien in Kanada). Die schönen Muster entstehen, wenn Sonnenlicht (oder Mondlicht) von sechsseitigen Eiskristallen in der Erdatmosphäre reflektiert und gebrochen wird. Wahrscheinlich sehen die atmosphärischen Eishalos am Himmel anderer Welten anders aus.

Zur Originalseite

Sonnenhalo über Schweden


Videocredit und -rechte: Håkan Hammar (Vemdalen Ski Resort, SkiStar)

Beschreibung: Was ist mit der Sonne passiert? Manchmal sieht es aus, als wäre die Sonne durch eine riesige Linse zu sehen. In diesem Video sind es jedoch Millionen winziger Linsen: Eiskristalle. Wasser kann in der Atmosphäre in kleine, flache, sechsseitige Eiskristalle. Wenn diese Kristalle zur Erde flattern, ist ihre flache Seite die meiste Zeit parallel zum Boden gerichtet.

Ein Beobachter kann sich bei Sonnenauf- oder -untergang in der gleichen Ebene befinden wie viele der fallenden Eiskristalle. Wenn Kristalle so ausgerichtet sind, verhalten sie sich wie eine Miniaturlinse, sie brechen Sonnenlicht in unsere Richtung und erzeugen Phänomene wie Parhelia – der technische Begriff für Nebensonnen.

Dieses Video wurde vor einem Monat neben einem Schihügel beim Vemdalen Ski Resort in der Nähe von Stockholm in Schweden. In der Mitte ist das direkteste Bild der Sonne zu sehen, links und rechts daneben leuchten zwei markante, helle Nebensonnen. Auch der helle 22-Grad-Halo ist sichtbar – sowie der seltene und viel blassere 46Grad-Halo – er entsteht ebenfalls durch Sonnenlicht, das  von atmosphärischen Eiskristallen reflektiert wird.

Zur Originalseite

Nebenmonde über Alaska

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Sebastian Saarloos

Beschreibung: Was ist mit dem Himmel passiert? Mondlicht beleuchtet die verschneite Szene dieser nächtlichen Himmelslandschaft, die im Januar 2013 am Lower Miller Creek in Alaska (USA) fotografiert wurde. Der überbelichtete zunehmende Halbmond steht über dem bergigen westlichen Horizont, umgeben von einem eisigen Hof und links und rechts von Nebenmonden flankiert. Wissenschaftlich wird die Leuchterscheinung als Paraselenae (plural) bezeichnet. Analog zu einer Nebensonne oder einem Parhelion entsteht eine Paraselene, wenn Mondlicht von dünnen, sechseckigen Eiskristallplättchen in hohen Zirruswolken gebrochen wird. Wie von der Kristallgeometrie vorgegeben sind Paraselenae 22 Grad oder mehr vom Mond entfernt. Verglichen mit der hellen Mondscheibe sind Nebenmonde blass und daher leichter zu erkennen, wenn der Mond tief steht.

Zur Originalseite

Nacht und Nebenmond

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Martin Ratcliffe

Beschreibung: Auf dieser Nachtszene beleuchtet in den frühen Stunden des 14. November das Licht des abnehmenden Mondes Wolken über den Gipfel-Kuppeln des Kitt PeakNational Observatory bei Tucson in Arizona. Der helle Jupiter steht links neben der überbelichteten Mondscheibe, der Streifen rechts daneben ist ein Blendfleck der Kamera, aber in der Bildmitte ist keine explodierende Feuerkugel, sondern vom Straßenrand aus war direkt über dem Kitt-Peak-WIYN-Teleskop ein erstaunlich heller Nebenmond zu sehen. Ähnlich wie eine Nebensonne entsteht ein Nebenmond durch Mondlicht, das durch dünne, sechseckige plättchenförmige Eiskristalle in hohen Federwolken gebrochen wird. Wie von der Kristallgeometrie vorgegeben, sind Nebenmonde in einem Winkel von 22 Grad oder mehr vom Mond entfernt zu sehen. Verglichen mit der hellen Mondscheibe sind sie meist blass und daher leichter erkennbar, wenn der Mond tief steht. Etwa 10 Minuten nach Entstehen dieses Bildes war sogar dieser helle Nebenmond verblasst.

Zur Originalseite

Vogel und Nebensonne

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Juan Manuel Pérez Rayego

Beschreibung: Haben Sie schon einmal einen kleinen Regenbogen neben der Sonne gesehen? Dieses Spektakel, ein seltener, aber lohnender Anblick, ist als Nebensonne, Parhelion oder Parhelium bekannt. Nebensonnen sind Sonnenlicht, das durch sechseckige fallende Eiskristalle in der Erdatmosphäre gebrochen wird. Wenn dünne Eiskristalle fast waagrecht hinunterflattern, brechen sie das Sonnenlicht am besten seitwärts und erzeugen Nebensonnen. Es können aber auch zufällig ausgerichtete Eiskristalle einen vollständigen kreisförmigen Sonnenhalo erzeugen. Nebensonnen sind 22 Grad neben jeder Seite der unter- oder aufgehenden Sonne zu sehen, manchmal jedoch decken nahe Wolken eine oder beide Nebensonnen ab. Das obige Bild wurde im Oktober 2012 in Mérida (Spanien) mit einem Polarisationsfilter fotografiert.

Zur Originalseite

Nebenmond über Alaska

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Sebastian Saarloos

Beschreibung: Mondlicht leuchtet über die tief verschneite Szenerie dieser Nachthimmelslandschaft, die am 17. Januar bei Lower Miller Creek in Alaska (USA) fotografiert wurde. Überbelichtet steht in der Nähe des gebirgigen westlichen Horizonts der Halbmond, umgeben von einem eisigen Halo und links und rechts von Nebenmonden flankiert. Eine wissenschaftlichere Bezeichnung für die leuchtenden Erscheinungen ist Paraselene. Ähnlich wie eine Nebensonne oder ein Parhelion entsteht eine Paraselene durch die Brechung von Mondlicht in dünnen, sechsseitigen plattenförmigen Eiskristallen in hoch oben befindlichen Federwolken. Wie von der Kristallgeometrie vorgegeben, sind Paraselenae in einem Winkel von 22 Grad oder mehr vom Mond entfernt zu sehen. Verglichen mit der hellen Mondscheibe sind Paraselenae blass und leichter zu erkennen, wenn der Mond tief steht.

Zur Originalseite

Springende Nebensonnen über Gewitterwolken


Bildcredit: abrigatti, YouTube

Beschreibung: Was passiert über diesen Wolken? In den letzten Jahren tauchten Videos im Internet auf, die ein ungewöhnliches, aber kaum erforschtes Phänomen zeigen: plötzliche Lichtveränderungen über den Wolken. Bei näherer Betrachtung und Überlegung hat sich nun eine Hypothese für die Ursache herauskristallisiert. Insgesamt besagt diese Hypothese, dass die Blitzentladung in einer Gewitterwolke das elektrische Feld über der Wolke, wo geladene Eiskristalle das Sonnenlicht reflektieren, vorübergehend verändern kann. Das neue elektrische Feld richtet die geometrischen Kristalle blitzschnell neu aus, sodass sie das Sonnenlicht nun anders reflektieren. Oder anders ausgedrückt: Eine Blitzentladung kann eine Nebensonne zum Springen bringen. Bald darauf ist das ursprüngliche elektrische Feld meist wiederhergestellt, wodurch die Eiskristalle zu ihrer ursprünglichen Ausrichtung zurückkehren. Um dieses seltsame Phänomen besser zu untersuchen, werden Himmelsfreunde gebeten, Videoaufzeichnungen von ähnlichen springenden oder tanzenden Nebensonnen zu veröffentlichen.

Zur Originalseite

Ein Sonnenhalo bei Stockholm

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Credit und Bildrechte: Peter Rosén

Beschreibung: Was ist mit der Sonne passiert? Manchmal sieht es so aus, als würde man die Sonne durch eine riesige Linse sehen. Im obigen Fall jedoch sind es Millionen von Linsen: Eiskristalle. Wenn Wasser in der oberen Atmosphäre friert, können sich kleine, flache, sechsseitige Eisprismen bilden. Wenn diese Kristalle zu Boden taumeln, sind ihre Stirnseiten die meiste Zeit parallel zur Erde ausgerichtet. Ein Beobachter kann sich kurz nach Sonnenauf- oder vor Sonnenuntergang in der gleichen Ebene bewegen wie viele der fallenden Eiskristalle. Bei dieser Ausrichtung kann sich jeder Eiskristall wie eine Miniaturlinse verhalten, die das Sonnenlicht in unsere Sichtlinie bricht und Phänomene wie Parhelia erzeugt – der technische Ausdruck für Nebensonnen. Dieses Bild wurde letztes Jahr in Stockholm (Schweden) aufgenommen. In der Bildmitte ist die Sonne zu sehen, während links und rechts davon zwei helle, markante Nebensonnen leuchten. Auch ein helles 22-Grad-Halo ist zu sehen – sowie das seltenere und viel blassere 46-Grad-Halo, das ebenfalls durch aus atmosphärischen Eiskristallen hinausreflektiertes Sonnenlicht entsteht.

Zur Originalseite