Ultima und Thule

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA, Johns Hopkins University APL, Southwest Research Institute

Beschreibung: Am 1. Januar begegnete New Horizons einem Kuipergürtelobjekt mit dem Spitznamen Ultima Thule. Es ist ungefähr 6,5 Milliarden Kilometer von der Sonne entfernt. Ultima Thule ist die fernste Welt, die je mit einer Raumsonde von der Erde erforscht wurde. Dieses historische Bild – das bestaufgelöste Bild, das bislang veröffentlicht wurde – entstand in einer Entfernung von etwa 28.000 Kilometern, nur 30 Minuten vor New Horizons‘ größter Annäherung.

Ultima Thule ist wahrscheinlich das Ergebnis einer sanften Kollision kurz nach der Entstehung des Sonnensystems. Es stellte sich heraus, dass es ein Kontaktpaar ist, bei dem zwei verbundene Kugelformen durch wechselseitige Gravitation in Kontakt gehalten werden. Das Wissenschaftsteam gab ihnen die Namen Ultima und Thule. Der größere Fortsatz Ultima ist zirka 19 Kilometer groß, der kleinere Thule misst 14 Kilometer.

Zur Originalseite

New Horizons bei Ultima Thule

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Illustrationscredit: Carlos Hernandez für die NASA, Johns Hopkins Univ./APL, Southwest Research Institute

Beschreibung: Am 1. Januar, wenn wir den Beginn des Jahres 2019 feiern, fliegt die Raumsonde New Horizons an Ultima Thule vorbei, einer Welt des Kuipergürtels. Ultima Thule ist 6,5 Milliarden Kilometer von der Sonne entfernt. Der Spitzname Ultima Thule (Katalogbezeichnung 2014 MU69) bedeutet passenderweise „jenseits der bekannten Welt“. Nach ihrem Vorbeiflug an Pluto im Jahr 2015 wurde New Horizons auf diese Reise geschickt.

Die Sonde versucht nun, den fernsten Vorbeiflug einer irdischen Raumsonde durchzuführen und sich Ultima Thule auf weniger als etwa 3500 Kilometer anzunähern. Die winzige Welt ist ungefähr 30 Kilometer groß. Dieses Jahr wurde bei einem Beobachtungseinsatz mit erdgebundenen Teleskopen ermittelt, dass das Objekt aus zwei in Kontakt stehenden Körpern besteht oder ein enges Binärsystem ist, wie auf dieser Illustration dargestellt. New Horizons wird seine unerforschte Oberfläche im schwachen Licht der fernen Sonne aus der Nähe abbilden.

Zur Originalseite

Pluto bei Nacht

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA, Johns Hopkins Univ./APL, Southwest Research Institute

Beschreibung: Plutos Nachtseite ist diese schattige Szenerie. Diese Ansicht aus dem Weltraum, auf der Sonne hinter der fernen Welt stand, wurde letzten Juli von New Horizons fotografiert. Das Bild entstand etwa 19 Minuten nach der größten Annäherung, als die Raumsonde mehr als 21.000 Kilometer entfernt war, und zeigt die dramatische Silhouette des Kuipergürtelobjekts, aber auch die blassen, überraschend komplexen Schichten von Plutos dunstiger Atmosphäre. Die sichelförmige Landschaft in der Dämmerung oben zeigt die südlichen Regionen mit Stickstoffeisebenen, die informell Sputnik Planum genannt werden, sowie die zerklüfteten Berge aus Wassereis der Norgay Montes.

Zur Originalseite

Pluto: Von den Bergen zu den Ebenen

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA, Johns Hopkins U. APL, SwRI

Beschreibung: Was zeigen die bisher schärfsten Ansichten von Pluto? Während die robotische Raumsonde New Horizons ins äußere Sonnensystem weiterzieht, schickt sie einige der am höchsten aufgelösten Bilder ihrer historischen Begegnung mit Pluto im Juli. Dieses ist eines der aktuellen hoch aufgelösten Bilder. Links liegen die al-Idrisi Montes – gebirgige Hochländer, die vermutlich vorwiegend aus Blöcken aus festem Stickstoff bestehen. Eine scharfe Küstenlinie führt zu den Eisebenen rechts, diese bilden Teile der herzförmigen Struktur, die als Sputnik Planum bekannt ist. Warum die Ebenen segmentiert und von Eisgruben übersät sind, ist derzeit unbekannt. Das Bild wurde etwa 15 Minuten vor der größten Annäherung fotografiert und zeigt eine etwa 30 Kilometer große Region. Als Nächstes passiert die Raumsonde New Horizons am Neujahrstag 2019 das Kuiper-Gürtel-Objekt 2014 MU 69.

Zur Originalseite

Wright Mons auf Pluto

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA, Johns Hopkins Univ./APL, Southwest Research Institute

Beschreibung: Lange Schatten werdenvon einer tief stehenden Sonne über dieses zerklüftete Gelände geworfen. Die Szenerie, die von New Horizons fotografiert wurde, liegt südlich der südlichsten Spitze von Sputnik Planum, der inoffiziell so benannten glatten, hellen Herzregion auf Pluto. Im Zentrum befindet sich eine Struktur, die vorläufig Wright Mons genannt wurde – ein breiter, hoher Berg mit etwa 150 Kilometern Durchmesser und 4 Kilometern Höhe und einer 56 Kilometer großen, tiefen Gipfelsenke. Natürlich befinden sich breite Berge mit Zentralkratern auch anderswo im Sonnensystem, etwa Mauna Loa auf dem Planeten Erde oder Olympus Mons auf dem Mars. Wissenschaftler von New Horizons berichteten über eine auffallende Ähnlichkeit von Plutos Wright Mons und dem nahen Piccard Mons mit großen Schildvulkanen, die sehr nahelegt, dass es gewaltige Kryovulkane sein könnten, die einst geschmolzenes Eis aus dem Inneren der kalten fernen Welt spuckten.

Zur Originalseite

Plutonische Landschaft

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA, Johns Hopkins Univ./APL, Southwest Research Institue

Beschreibung: Diese schattige Landschaft mit majestätischen Bergen und eisigen Ebenen liegt am Horizont einer kleinen, fernen Welt. Sie wurde aus einer Entfernung von zirka 18.000 Kilometern fotografiert, als die Raumsonde New Horizons 15 Minuten nach ihrer größten Annäherung am 14. Juli zu Pluto zurückblickte. Die dramatische Szenerie in der Dämmerung zeigt zerklüftete Berge, die links im Vordergrund als Norgay Montes und am Horizont als Hillary Montes bekannt sind, rechts folgt die glatte Sputnik Planum. Auch Schichten von Plutos dünner Atmosphäre sind auf dem von hinten beleuchteten Bild erkennbar. Das frostige Gelände mit seltsam vertrauter Erscheinung enthält wahrscheinlich Stickstoff- und Kohlenmonoxideis sowie Berge aus Wassereis, die bis zu 3500 Meter hoch sind. Diese Höhe ist mit den majestätischen Bergen des Planeten Erde vergleichbar. Die hier gezeigte plutonische Landschaft ist 380 Kilometer breit.

Zur Originalseite

Cthulhu Regio auf Pluto

Die Hälfte des Planeten Pluto ist zu sehen, oben ist eine sehr glatte, helle Region abgebildet, die von rauem, dunkleren Gelände mit Kratern und Bergen umgeben ist.

Bildcredit: NASA, Johns Hopkins Univ./APL, Southwest Research Inst.

Beschreibung: Aus dem äußeren Sonnensystem kommen neue, hoch aufgelöste Bilder von Pluto zu uns. Die Roboter-Raumsonde New Horizons, die im Juli an Pluto vorbeisauste, hat die Sendung benötigter technischer Daten beendet und schickt uns nun Teile ihres gewaltigen Bildervorrats von Pluto und seinen Monden. Dieses digital zusammengefügte Bild zeigt Details eines interessanten Geländes mit Kratern, Ebenen, Landschaften unbekannter Zusammensetzung. Manche Geländeformen sind ähnlich wie auf der Erde, was man auf Pluto nicht erwartet hätte. Die helle Region rechts oben wurde Sputnik Planum benannt und wegen ihrer ungewöhnlichen Glätte untersucht. Die dunkle, kraterübersäte Region unter der Raumsonde ist nun als Cthulhu Regio bekannt. Bisher schickte New Horizons nur einen kleinen Teil der Bilder und Daten, die sie bei ihrem Vorbeiflug an Pluto sammelte. Sie schickt jedoch weiterhin neue Ansichten des Zwergplaneten, während sie zu noch weiter entfernten Forschungen weiterfliegt.

Zur Originalseite

Pluto, farbverstärkt

Pluto schwebt bildfüllend im Raum. Rechts unten ist ein Gelände, das aus dieser Perspektive wie ein Herz aussieht. Links unten ist der Zwergplanet sehr dunkel. Der obere Teil hat viele Krater, ganz oben scheint orangefarbenes Material darübergeschüttet.

Bildcredit: NASA, Johns Hopkins Univ./APL, Southwest Research Inst.

Beschreibung: Pluto ist hier farbenprächtiger, als wir ihn sehen würden. Die Farbdaten und Bilder des berühmtesten Zwergplaneten unseres Sonnensystems wurden von der Roboter-Raumsonde New Horizons bei ihrem Vorbeiflug im Juli fotografiert und digital zu einer kontrastverstärkten Ansicht dieser urzeitlichen Welt kombiniert, die eine unerwartet junge Oberfläche aufweist.

Das dargestellte farbverstärkte Bild ist nicht nur ästhetisch schön, sondern auch wissenschaftlich nützlich, weil es Oberflächenbereiche mit unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung visuell unterscheidbar macht. Die helle, herzförmige Tombaugh Regio rechts unten ist hier klar erkennbar in zwei Bereiche geteilt, die geologisch unterschiedlich sind. Der linken Lappen Sputnik Planum wirkt außerdem ungewöhnlich glatt.

Die Raumsonde New Horizons entfernt sich derzeit von Pluto, sendet aber weiterhin Bilder und Daten. Bald auf einen neuen Kurs gelenkt, sodass sie im Januar 2019 am Asteroiden 2014 MU69 vorbeifliegen kann.

Plutobilder mit kurzer Erklärung
Zur Originalseite