Milchstraße über einem türkisfarbenen Paradies

Das Bild zeigt eine Küstenlinie mit blau leuchtendem Plankton. In der Ferne stehen Bäume. Darüber befindet sich ein Sternenhimmel mit roten Nebeln und dem zentralen Band unserer Milchstraßengalaxie.

Bildcredit und Bildrechte: Petr Horálek / Institut für Physik in Opava

Was leuchte hier? Die Frage ist: im Meer oder am Himmel? Das ungewöhnliche blaue Leuchten im Meer ist Biolumineszenz. Genauer gesagt stammt das Leuchten von Noctiluca scintillans, das ist einzelliges Plankton, das vom Plätschern der Wellen stimuliert wird. Durch das Licht erschreckt und beleuchtet das Plankton Fressfeinde. Auf einer Insel der Malediven war dieses Schauspiel Mitte Februar so intensiv, dass der Astrofotograf es als türkises Paradies bezeichnete.

Am Himmel leuchten die vertrauteren Sterne und Nebel. Das weiße Band, das von künstlich beleuchteten grünen Pflanzen aufsteigt, stammt von Milliarden Sternen in der zentralen Scheibe unserer Milchstraße. Links seht ihr den Sternhaufen Omega Centauri und in der Mitte die berühmte Sterngruppe Kreuz des Südens. Zu den rot leuchtenden Nebeln zählen der helle Carinanebel neben der Mitte und der ausgedehnte Gum-Nebel rechts oben.

Zur Originalseite

Wellen aus Nachthimmellicht über Tibet

Schwerewellen über Tibet erzeugen dieses Muster aus Nachthimmellicht nach einem schweren Gewitter.

Bildcredit und Bildrechte: Jeff Dai

Warum sieht der Himmel wie eine gewaltige Zielscheibe aus? Durch Nachthimmellicht. Nach einem gewaltigen Gewitter über Bangladesch im April 2014 traten über Tibet in China die hier abgebildeten riesigen runden Wellen aus leuchtender Luft auf. Das ungewöhnliche Muster entstand durch Schwerewellen in der Atmosphäre. Das sind Wellen mit schwankendem Luftdruck, die mit der Höhe, wo die Luft dünner wird – in diesem Fall in einer Höhe von etwa 90 Kilometer – zunehmen können.

Anders als Polarlichter, deren Energie von Kollisionen mit energiereichen geladenen Teilchen stammt, und die in hohen Breiten zu sehen sind, entsteht Nachthimmellicht durch Chemolumineszenz. Dabei entsteht Licht durch eine chemische Reaktion. Nachthimmellicht ist eher nahe am Horizont zu sehen und verhindert, dass der Nachthimmel jemals ganz dunkel wird.

Zur Originalseite

Meer und Himmel leuchten über der Küste von Oregon

Biolumineszenz beleuchtet das Wasser auf dieser Szene mit Brandungspfeilern im Meer an der Küstenstraße von Oregon.

Bildcredit und Bildrechte: Rudy Montoya

Bei jedem Schritt leuchtete der Sand blau auf. Das Leuchten war Biolumineszenz, eine blaue Strahlung, die auch die Brandung beleuchtet. Die surreale Szene wurde Mitte 2018 an Meyer’s Creek Beach in Oregon in den USA fotografiert.

Das Meer wird im Vordergrund von vulkanischen Brandungspfeilern gesäumt. Eine dünne Nebelschicht streut das Licht am Horizont. Die Lichtstrahlen, die links vom Horizont ausströmen, stammen von Schweinwerfern auf der Küstenstraße in Oregon (U. S. Highway 101), das orangefarbene Licht am rechten Horizont hingegen stammt von einem Fischerboot. In weiter Ferne leuchtet das Band unserer Milchstraße, die scheinbar von einer dunklen Felssäule aufsteigt.

Sechzehn Bilder wurden zusammengefügt, um die Milchstraße im Hintergrund hervorzuheben und das Rauschen zu reduzieren.

Himmlische Überraschung: Welches Bild zeigte APOD zum Geburtstag? (Ab 1995, deutsche Übersetzung ab 2007)
Zur Originalseite

Dämmerung im nördlichen Sommer

Leuchtende Nachtwolken nördlich von Forrest in Manitoba in Kanada reflektieren etwa um Mitternacht das Licht der Sonne unter dem Horizont.

Bildcredit und Bildrechte: Justin Anderson

Beschreibung: Wenn sich im Norden die Sommersonnenwende nähert, werden die Nächte kürzer und die Tage länger. Normalerweise treten in hohen nördlichen Breiten in den Sommermonaten leuchtende Nachtwolken auf. Solche eisigen Wolken, die am Rand des Weltraums etwa 80 Kilometer über der Erdoberfläche schweben, reflektierten am 14. Juni noch das Sonnenlicht.

Obwohl die Sonne im Norden von Forrest in Manitoba (Kanada) unter dem Horizont stand, wurden die Wolken etwa um Mitternacht am dämmrigen Himmel auf einer Einzelaufnahme festgehalten. Mehrere Aufnahmen des Vordergrundes zeigen das Aufblitzen von Glühwürmchen in geringer Höhe, eine weitere flüchtige Erscheinung, die in der Sommernacht leuchtet.

Zur Originalseite

Vom Geisterpilz zur Magellanschen Wolke

Auf diesem Bild aus dem Wannon-Falls-Naturschutzgebiet in Südwest-Victorialeuchten Sterne, die Große Magellansche Wolke und Omphalotus nidiformis (Australische Geisterpilze).

Bildcredit und Bildrechte: Gill Fry

Beschreibung: Sterne leuchten und Satelliten glänzen an diesem klaren, dunklen Nachthimmel über dem Wannon-Falls-Naturschutzgebiet in Südwest-Victoria in Australien. Die verschwommene, blasse Erscheinung über den Baumkronen ist die einzige sichtbare Wolke. Diese Begleitgalaxie unserer Milchstraße ist auch als Große Magellansche Wolke bekannt.

Im Vordergrund leuchtet ein Omphalotus nidiformis (Geisterpilz) vom Planeten Erde mit einer erstaunlich hellen Biolumineszenz. Der Geisterpilz war – wie auch die Magellansche Wolke – leicht mit bloßem Auge zu sehen. Sein geisterhaftes Leuchten war eigentlich ein mattes Grün, doch auf dem digitalen Kamerabild wirkt es hellgrün.

Für diese Szene wurden zwei Bilder überblendet. Eine Aufnahme ist auf die fernen Sterne fokussiert und die Große Magellansche Wolke, die ungefähr 160.000 Lichtjahre entfernt ist. Die andere fokussiert auf den Vordergrund und die leuchtenden Pilze, die nur Lichtnanosekunden vor dem Kameraobjektiv liegen.

Zur Originalseite

Am Meer mit Mars

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Jack Fusco

Beschreibung: Letztes Jahr leuchtete am Ende des nördlichen Sommers der Mars nach seiner glanzvollen Opposition immer noch hell am Nachthimmel. Das Himmelslicht zog die Blicke der beiden Sternengucker auf sich, sie standen eine Weile still – lange genug, um auf dieser Meeres- und Nachthimmelslandschaft von Big Sur auf dem Planeten Erde verewigt zu werden. Die Milchstraße, deren zentrale Wölbung am Südwesthorizont liegt, verläuft senkrecht durch die Szene. Die Langzeitbelichtung zeigt auch eine blassblaue Biolumineszenz, die sich in den Wellen am Pfeiffer-Strand entfaltet.

Mars ist nun viel blasser, man erkennt ihn nach Sonnenuntergang am westlichen Horizont. Diesen Monat ist Jupiter am nächsten und hellsten, er erreicht am 10. Juni seine Opposition. Nachthimmelsbeobachter sehen den gleißenden Jupiter über dem südlichen Horizont, er strahlt gleich neben den Sternen im Zentrum der Milchstraße.

Zur Originalseite

Fächer aus Nachthimmellicht vom See zum Himmel

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Dave Lane; überlagerte Beschriftung: Judy Schmidt

Beschreibung: Warum sieht der Himmel wie ein riesiger Fächer aus? Der Grund ist Nachthimmellicht. Das hier abgebildete zeitweilige grüne Leuchten wurde 2015 in der Nähe des Bryce Canyon in Utah (USA) fotografiert und schien von einem See durch den Bogen unserer Milchstraße aufzusteigen. Das ungewöhnliche Muster entstand durch Dichtewellen in der Atmosphäre – Wellen mit wechselndem Luftdruck, die mit der Höhe zunehmen können, wenn die Luft ausdünnt, in diesem Fall in einer Höhe von 90 Kilometern.

Anders als Polarlichter, die ihre Energie aus Kollisionen mit energiereichen geladenen Teilchen beziehen, und die in hohen Breiten auftreten, entsteht Nachthimmellicht durch Chemolumineszenz. Dabei entsteht Licht durch eine chemische Reaktion. Nachthimmellicht ist häufig nahe dem Horizont zu beobachten und sorgt dafür, dass der Nachthimmel niemals völlig dunkel wird.

Zur Originalseite

Nördliches Nachthimmellicht

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Yuri Beletsky (Carnegie Las Campanas Observatory, TWAN)

Beschreibung: Auf dieser gebirgigen Nachthimmellandschaft, die letzte Woche im Banff-Nationalpark fotografiert wurde, hängt die bekannteste Sterngruppe des nördlichen Himmels über den kanadischen Rocky Mountains. Doch am bemerkenswertesten ist das beeindruckende grünliche Nachthimmellicht. Dieses war mit bloßem Auge sichtbar, aber ohne Farbe. Die Szene wurde auf zwei Aufnahmen mit einer einzigen Kamera festgehalten: einer Aufnahme für die Sterne, für die andere wurde die Kamera auf einem Stativ fixiert.

Die Strahlung des Nachthimmellichtes stammt vorwiegend von Sauerstoffatomen mit extrem geringer Dichte in der Atmosphäre. Das schaurige, diffuse Licht, das häufig mit empfindlichen Digitalkameras in Farbe aufgenommen wird, ist hier in Wellen über der nördlichen Nacht zu sehen. Es entsteht in einer ähnlichen Höhe wie Polarlichter. Das lichtstarke Nachthimmellicht entsteht durch Chemilumineszenz, bei der Licht durch chemische Anregung entsteht, sowie strahlenden Zerfall. Die Energie für die chemische Anregung kommt tagsüber von der extremen Ultraviolettstrahlung der Sonne. Anders als Polarlichter, die auf hohe geografische Breiten beschränkt sind, ist Nachthimmellicht auf der ganzen Welt zu beobachten.

Zur Originalseite

Meer und Himmel leuchten über der Küste von the Oregon

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Rudy Montoya

Beschreibung: Bei jedem Schritt leuchtete der Sand blau auf. Das Licht entstand durch Biolumineszenz – ein blaues Leuchten, das auch die Brandung auf dieser surrealen Szene beleuchtet, die letzten Monat an Meyer’s Creek Beach in Oregon (USA) fotografiert wurde. Im Vordergrund sind vulkanische Hügel im Meer verteilt, am Horizont streut eine leichte Nebelschicht das Licht.

Die Lichtstrahlen links am Horizont stammen von Autoscheinwerfern auf dem Oregon Coast Highway (US 101), das orange Licht rechts am Horizont von einem Fischerboot. In weiter Ferne ist das Band unserer Milchstraße zu sehen, die scheinbar von einer dunklen Felsnase aufsteigt. Sechzehn Bilder wurden kombiniert, um die Milchstraße im Hintergrund herauszuarbeiten und das Rauschen zu reduzieren.

Zur Originalseite

Milchstraße mit südlichem Nachthimmellicht

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Yuri Beletsky (Carnegie Las Campanas Observatory, TWAN)

Beschreibung: Auf diesem Bild vom letzten April flutete nach einem Sonnenuntergang in der chilenischen Herbstnacht ein besonders intensives Nachthimmellicht die Szene. Das Himmelslandschaftspanorama zeigt Sterne, Haufen und Nebel in der südlichen Milchstraße sowie die Große und die Kleine Magellansche Wolke. Das helle Luftleuchten entsteht in einer ähnlichen Höhe wie Polarlichter durch Chemilumineszenz – das ist die Produktion von Licht durch chemische Anregung. Empfindliche Digitalkameras nehmen rote und grüne Nachthimmellichtemissionen häufig mit Grünstich auf. Es stammt hier vorwiegend von atmosphärischen Sauerstoffatomen in extrem geringer Dichte und war auf der Südhalbkugel in den letzten Jahren nachts häufig zu beobachten.

Wie die Milchstraße war in dieser dunklen Nacht auch das starke Nachthimmellicht für das bloße Auge sichtbar, aber farblos. Mars, Saturn und der helle Stern Antares im Skorpion bilden das Himmelsdreieck, das die Szene links verankert. Die Straße führt zum 2600 Meter hohen Cerro Paranal und den Very Large Telescopes der Europäischen Südsternwarte.

Zur Originalseite

Fächer aus Nachthimmellicht vom See zum Himmel

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Dave Lane, Beschriftung: Judy Schmidt

Beschreibung: Woraus besteht dieser gewaltige Fächer am Himmel? Aus Nachthimmellicht. Dieses unregelmäßige grüne Leuchten, das letzten Sommer in der Nähe des Bryce Canyon in Utah (USA) fotografiert wurde, schien vom See durch den Bogen unserer Milchstraße aufzusteigen. Das ungewöhnliche Muster entstand durch Schwerewellen in der Atmosphäre – Kräusel aus Luftdruckschwankungen, die mit der Höhe anwachsen können, wenn die Luft dünner wird – hier in einer Höhe von etwa 90 Kilometern.

Anders als Polarlichter, die durch Kollisionen mit energiereichen geladenen Teilchen entstehen und in hohen geografischen Breiten auftreten, entsteht Nachthimmellicht durch Chemolumineszenz, das ist die Produktion von Licht bei einer chemischen Reaktion. Nachthimmellicht ist meist nahe am Horizont zu sehen und verhindert, dass der Nachthimmel jemals völlig dunkel wird.

Zur Originalseite