Meteoritenblitz 2023 CX1

Eine Feuerkugel zieht über den Himmel über den Niederlanden, im Hintergrund stehen Bäume und ein Wald.

Bildcredit und Bildrechte: Gijs de Reijke

Auf der Suche nach erdnahen Objekten am Himmel fotografierte der ungarische Astronom Krisztián Sárneczky am 12. Februar 2023 um 20:18:07 UTC als erster einen metergroßen Weltraumfelsen, der nun als 2023 CX1 katalogisiert ist. Das war etwa 7 Stunden, bevor der Brocken auf die Atmosphäre des Planeten Erde traf.

Seine berechnete Bahn war eine seltene Gelegenheit für Meteorbeobachtende. So entstand in letzter Minute dieses spektakuläre Bild der Feuerkugel, das in den Niederlanden fotografiert wurde, als 2023 CX1 verdampfte und über Nordfrankreich zerbrach.

Erstaunlicherweise entdeckte Sárneczkys schon zum zweiten Mal einen einschlagenden Asteroiden. 2023 CX1 ist nämlich erst der siebte Asteroid, der entdeckt wurde, bevor sein Einschlag auf der Erde erfolgreich vorhergesagt wurde. Er ist das dritte Objekt, von dem Meteorite geborgen wurden. Die Feuerkugel wurde fast auf den Tag genau 10 Jahre nach dem berüchtigten Tscheljabinsk-Meteorblitz beobachtet.

Zur Originalseite

Sonnenaufgang über Miass

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Marat Ahmetvaleev

Beschreibung: Jeder Tag auf dem Planeten Erde kann mit einem heiteren Sonnenaufgang beginnen, wenn der Himmel langsam über einem goldenen Osthorizont heller wird. Dieses Sonnenaufgangspanorama des Wintermorgens vom 15. Februar scheint so einen Augenblick zu zeigen. Im Nebel fließt ein ruhiger, spiegelglatter Abschnitt des Flusses Miass durch die frostige Landschaft in der Nähe von Tscheljabinsk in Russland. Doch die lange Wolke, die oberhalb am blauen Himmel schwebt, ist die sich entfaltende, zurückgebliebene Spur des Tscheljabinsk-Meteors. Die Dampfspur blieb von dem Weltraumgestein zurück, das nur 18 Minuten zuvor über der Stadt explodiert war und erhebliche Schäden verursacht sowie mehr als 1000 Menschen verletzt hatte. Das Ereignis war gut dokumentiert, zahlreiche Web- und Armaturenbrettkamera-Videoaufnahmen aus der Region wurden bald darauf zusammengetragen, um die Flugbahn des Meteors zu rekonstruieren und die Ursprungsbahn zu berechnen. Vorläufige Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass der Ursprungsmeteoroid zum Apollo-Typ der erdbahnkreuzenden Asteroiden gehört.

Zur Originalseite

Tscheljabinsk-Meteorblitz

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Marat Ahmetvaleev

Beschreibung: Ein Meteoroid fiel am 15. Februar zur Erde und streifte etwa um 9:20 Uhr Ortszeit in einer Höhe von 20 bis 30 Kilometern über Tscheljabinsk in Russland. Nach seinem Eindringen in die tiefere Atmosphäre erzeugte die explosive Abbremsung des Meteors, der ursprünglich mit etwa 20 Kilometern pro Sekunde dahinflog, einen Blitz heller als die Sonne. Dieses Bild der gleißenden Feuerkugel (und anderen seiner nachleuchtenden Spur) wurde vom Fotografen Marat Ametvaleev festgehalten, der bei seiner morgendlichen Sonnenaufgangssitzung überrascht wurde, bei der er Panoramabilder der nahen frostbedeckten Landschaft fotografierte. Geschätzte 500 Kilotonnen an Energie wurden von der Explosion des 17 Meter großen Weltraumgesteins mit einer Masse von 7000 bis 10.000 Tonnen freigesetzt. Das Ausmaß des Tscheljabinsk-Ereignisses, das durchschnittlich einmal in 100 Jahren erwartet wird, ist das größte uns bekannte seit dem Tunguska-Einschlag 1908.

Zur Originalseite