Komet Lemmon über der Hohen Tatra

Vorne ragt eine Bergkette auf. Darüber ist der ein heller Komet zu sehen. Der Komet hat lange, helle Schweife, der der längere Schweif schimmert hellblau.

Bildcredit und Bildrechte: Tomáš Slovinský und Constantine Themelis

Komet Lemmon liefert Kameras auf der ganzen Welt eine ziemliche Schau. Diese Woche erreichte er den erdnächsten Punkt seiner Bahn. Der fotogene Komet C/2025 A6 (Lemmon) fächert nun zwei lange Schweife auf: einen blauen Ionenschweif und einen weißen Staubschweif.

Der allgegenwärtige Sonnenwind, der sich ständig verändert, treibt den Ionenschweif hinaus ins All. Das energiereiche Sonnenlicht ionisiert den ihn, daher leuchtet er. Die Struktur im Ionenschweif wird davon bestimmt, wie viel Gas jeden Augenblick ausgestoßen wird. Der Staubschweif wird vom Sonnenlicht vom Kometen fort getrieben. Er leuchtet, weil er Sonnenlicht reflektiert.

Dieses Bild ist ein verstärktes Komposit aus 50 Aufnahmen. Sie wurden vor zwei Tagen im slowakischen Mlynica fotografiert. Die Berge im Vordergrund sind die Hohe Tatra, die teilweise die Slowakei von Polen trennt. Am besten sieht man Komet Lemmon auf lang belichteten Aufnahmen mit Kamera. Doch am nördlichen Himmel wird die Eiskugel, die sich auflöst, sogar mit bloßem Auge zart sichtbar, wenn der Himmel im Westen nach Sonnenuntergang dunkel ist.

Zur Originalseite

Komet Lemmon und sein veränderlicher Ionenschweif

Fünf Bilder des Kometen Lemmon sind nebeneinander aufgereiht. Unten sind Koma und Kern, der Schweif steigt jeweils nach oben auf. Beschreibung im Text.

Bildcredit und Bildrechte: Victor Sabet und Julien De Winter

Wie verändert sich ein Kometenschweif? Das hängt vom Kometen ab.

Der Ionenschweif von Komet C/2025 A6 (Lemmon) hat sich deutlich verändert. Das zeigt diese Bildreihe, die an fünf Tagen zwischen 25. September und 3. Oktober (von links nach rechts) in Texas (USA) aufgenommen wurde.

An manchen Tagen war der Ionenschweif des Kometen etwas komplexer als an anderen Tagen. Die Gründe für diese Veränderungen sind vielfältig. Es kommt darauf an, wie viel Material gerade vom Kometenkern ausgestoßen wird. Auch die Stärke und Komplexität des vorbeiströmenden Sonnenwinds und die Rotationsrate des Kometen spielen eine Rolle. Im Laufe einer Woche kann sogar der veränderte Blickwinkel von der Erde zu scheinbaren Unterschieden im Anblick führen. Das vom Kometen ausgestoßene Gas wird vom Sonnenwind hinausgedrückt. Daher zeigt der Ionenschweif immer von der Sonne weg.

Komet Lemmon ist derzeit erst auf dem Weg ins Sonnensystem hinein und er wird noch heller. Am 21. Oktober wird er der Erde am nächsten kommen und am 8. November passiert der Komet den sonnennächsten Punkt seiner Bahn.

Zur Originalseite

Komet C/2025 R2 (SWAN)

Der Kopf des Kometen C/2025 R2 (SWAN) ist rechts unten, er ist von einer hellgrünen Koma umgeben. Nach links oben breitet sich der gefaserte Schweif aus. Im Hintergrund sind Sterne verteilt.

Bildcredit und Bildrechte: Team Ciel Austral

Der Komet C/2025 R2 (SWAN) ist ein neuer Besucher aus dem äußeren Sonnensystem. Er ist auch als SWAN25B bekannt und wurde erst Ende letzter Woche entdeckt, und zwar am 11. September. Das war nur einen Tag, bevor der Komet das Perihel, den sonnennächsten Punkt seiner Bahn, erreichte.

Erstmals sichtete ihn Wladimir Bezugly auf Aufnahmen des Instruments SWAN auf der Raumsonde SOHO, welche die Sonne beobachtet. Der Komet war überraschend hell. Doch wegen des gleißenden Sonnenlichts war er schwer zu erkennen.

Auf dieser Aufnahme mit Teleskop vom 17. September ist er am Himmel noch immer in Sonnennähe. Das Bild zeigt die grünliche Koma und den Schweif von C/2025 R2 (SWAN). Spica, der Hauptstern im Sternbild Jungfrau, leuchtet knapp unter dem oberen linken Bildrand. Der Komet ist etwa 6,5 Lichtminuten von der Erde entfernt.

Nach Sonnenuntergang ist er vor allem auf der Südhalbkugel nahe dem Westhorizont etwas leichter mit Ferngläsern zu beobachten. Am 2. Oktober zieht Komet C/2025 R2 (SWAN) in der Nähe von Zubenelgenubi, dem Hauptstern der Waage, vorbei. Seine erdnächste Passage steht um den 20. Oktober bevor.

Zur Originalseite

Der neue Komet SWAN25B über Mexiko

Über dem Horizont, der feuerrot leuchtet, breitet der Komet C/2025 R2 (SWAN) seinen Schweif am Sternenhimmel aus.

Bildcredit und Bildrechte: Daniel Korona

Der neu entdeckte Komet C/2025 R2 (SWAN) ist bereits mit Fernglas sichtbar. Sein Spitzname lautet SWAN25B. Der Komet entfernt sich von der Richtung zur Sonne und wird deutlich heller. Er wird vielleicht bald auf eurem Mobiltelefon sichtbar oder sogar mit bloßem Auge. Obwohl man die Helligkeit von Kometen notorisch schwer vorhersagen kann, werden viele Kometen heller, wenn sie sich der Erde nähern. SWAN25B kommt am 19. Oktober der Erde sehr nahe, und zwar auf nur ein Viertel der Distanz zwischen Sonne und Erde.

Leute, die den Himmel beobachten, halten auch Ausschau nach einem Meteorstrom. SWAN25B bringt ihn um den 5. Oktober herum hervor. Dann passiert unsere Erde die Bahnebene des Kometen. Der unerwartet helle Komet wurde von einem Hobbyastronomen auf Bildern des Instruments SWAN entdeckt. Es befindet sich an Bord des Satelliten SOHO. Derzeit sieht man den Kometen am besten am Südhimmel. Doch er wandert langsam nach Norden. Dieses Bild entstand vor drei Tagen bei Sonnenuntergang über dem westlichen Horizont von Zacatecas in Mexiko.

Zur Originalseite

Komet G3 ATLAS löst sich auf

Die Bildfelder wurden täglich von 18.-23. Januar aufgenommen. Anfangs hat der Komet noch einen hellen Kern und einen schmalen Schweif, am Ende verschwindet der Kern, der Schweif ist breit, lang und fahl.

Bildcredit: Lionel Majzik

Was passiert mit dem Kometen G3 ATLAS? Mitte Jänner zog er nahe an der Sonne vorbei. Danach wurde der Kopf des Kometen immer blasser. Ende Jänner wurde Komet C/2024 G3 (ATLAS) ein kopfloses Wunder. Trotzdem zeigte er nach Sonnenuntergang weiterhin eindrucksvolle Schweife am Himmel der irdischen Südhalbkugel.

Diese Bilder des Kometen G3 ATLAS wurden in aufeinanderfolgenden Jännernächten im chilenischen Río Hurtado aufgenommen. Der Kopf des Kometen ist in den früheren Tagen (links) eindeutig heller und kompakter als in den späteren Tagen (rechts). Wahrscheinlich ist der Hauptgrund, dass der Kern des Kometen aus Eis und Gestein am Kopf zerbrochen ist.

Komet G3 ATLAS zog weit innerhalb der Bahn des Planeten Merkur um die Sonne, als er ihr am nächsten kam. In dieser Nähe zerstört die Hitze viele Kometen. Einige Bruchstücke des Kometen G3 ATLAS werden weiterhin um die Sonne kreisen.

Galerie: Komet G3 ATLAS

Zur Originalseite

Komet G3 ATLAS über Uruguay

Am Abendhimmel steigt der Komet C/2024 G3 (ATLAS) über einer Baumgruppe am Horizont auf. Seine Schweife reichen bis zum oberen Bildrand.

Bildcredit und Bildrechte: Mauricio Salazar

Kometen können riesig sein. In großer Entfernung zur Sonne entspricht ihre Größe jedoch dem harten Kern aus Eis und Gestein. Mit einem Durchmesser von einigen Kilometern sind Kometenkerne sogar noch kleiner als kleine Monde. Wenn sich ein Komet der Sonne nähert, dann stößt der Kern Staub und Gas aus. Dahinter entsteht ein langer, dünner Schweif, der sich über große Distanzen hinwegzieht – sogar größer als die Entfernung zwischen Erde und Sonne.

Der im Bild dargestellte Schweif des Kometen C/2024 G3 (ATLAS) besteht aus leuchtendem Gas und Staub, der das Sonnenlicht reflektiert. Der Kometenschweif umfasst einen Bereich am Nachthimmel, in den die scheinbare Größe eines Vollmonds mehrmals hineinpassen würde. Bei Langzeitbelichtungen erscheint der Schweif sogar noch größer als mit freiem Auge.

Die Aufnahme wurde vor etwa einer Woche gemacht und zeigt den beeindruckenden Kometen ATLAS über den Bäumen einer Wiese in Sierras de Mahoma, San Jose, in Uruguay. Nachdem der Komet G3 ATLAS bei Sonnenuntergang am Südhimmel zu sehen war, verblasst er nun, während er sich von der Sonne entfernt. Dadurch ist sein beeindruckender Schweif immer schwerer zu sehen.

Galerie: Komet ATLAS (G3)

Zur Originalseite

Die vielen Schweife des Kometen G3 ATLAS

Über einem dunklen Hang breitet Komet C/2024 G3 (ATLAS) seine breit aufgefächerten Schweife aus.

Bildcredit und Bildrechte: Martin Mašek (FZU, Czech Academy of Sciences) und Jakub Kuřák

Warum hat dieser Komet nur so zahlreiche Schweife?

C/2024 G3 (ATLAS) hat im Lauf der letzten zwei Wochen zahlreiche lange, verschlungene Schweife entwickelt. Sie waren auf der Südhalbkugel ganz wunderbar zu sehen. Viele Beobachter berichteten, dass sie der eindrucksvollen Kometen-Erscheinung ohne optische Hilfsmittel über dem Westhorizont direkt nach Sonnenuntergang gewahr wurden.

Dieses Bild zeigt mindestens sechs unterschiedliche Schweife. Es wurde vor fünf Tagen an den dunklen Himmeln über dem Paranal-Observatorium in Chile aufgenommen.

Ein möglicher Grund für die Vielfalt der Schweife ist, dass Staub und Gas von einem rotierenden Kometenkern ausgestoßen werden. Der nach außen gerichtete Druck des komplexen Sonnenwinds unseres Zentralgestirns mag dabei auch eine Rolle spielen.

Der große eisbergähnliche Kern des Kometen ATLAS ist anscheinend während der Annäherung an die Sonne vor zwei Wochen zerbrochen. Leider wird erwartet, dass die Helligkeit des Kometen ATLAS und seiner Schweife in den nächsten Wochen deutlich abnimmt.

Himmlische Überraschung: Welches Bild zeigte APOD zum Geburtstag? (ab 1995, deutsch ab 2007)

Zur Originalseite

Komet ATLAS über Brasilien

Die Gebäude einer Stadt ragen über eine dunkle Wasserstraße. Über der Stadt sind einige dunkle Wolken und darüber blauer Himmel. Am blauen Himmel, teilweise verdeckt von einigen Wolken, ist ein Komet mit einem sehr langen Schweif zu sehen, der von der Mitte bis zum oberen Rand des Bildes reicht.

Bildcredit: Frederico Danin

Was ist das am Himmel? Über der Stadt, über den meisten Wolken, weit in der Ferne: Es ist ein Komet. Das Bild zeigt den beeindruckenden Schweif des Kometen C/2024 G3 (ATLAS), der vor vier Tagen von Brasilia, Brasilien, aus aufgenommen wurde.

Letzte Woche umrundete der sich entwickelnde Komet die Sonne weit innerhalb der Umlaufbahn des Planeten Merkur und kam dabei so nahe, dass schon früh befürchtet wurde, er könnte auseinanderbrechen – und jüngst bewiesen wurde, dass er es tatsächlich tat.

An einem Punkt in der Nähe des Perihels war der Komet ATLAS so hell, dass aufmerksame Beobachter sogar tagsüber Sichtungen am hellen Himmel in der Nähe der Sonne meldeten. In den letzten Tagen hat der Komet ATLAS einen langen Schweif entwickelt, der teilweise nach Sonnenuntergang mit bloßem Auge sichtbar war, vor allem auf der südlichen Hemisphäre der Erde.

Zur Originalseite