Die Sonnenfleckengruppe AR 2192 knistert

Bildcredit: Solar Dynamics Observatory, NASA

Beschreibung: Eine der größten Sonnenfleckengruppen der letzten Jahre zieht derzeit über die Sonne. Sie trägt die Bezeichnung Aktive Region 2192, warf bereits eine mächtige Sonneneruption aus und besitzt das Potenzial, noch weitere zu erzeugen. Dieses Video wurde gestern aufgenommen, es zeigt einen 48-stündigen Zeitrafferfilm der Sonne im sichtbaren und im UV-Licht. AR 2192 rotiert von links ins Bild, sie ist ähnlich groß wie Jupiter und knistert förmlich vor magnetischer Energie. Die aktive Sonne rief in den letzten Tagen einige spektakuläre Polarlichter hervor, die wegen der energiereichen Teilchen von AR 2192 noch die nächste Woche andauern können. Morgen sieht die Sonne aus einem weiteren Grund ungewöhnlich aus: Vor Sonnenuntergang ist in großen Teilen Nordamerikas eine partielle Sonnenfinsternis zu sehen.

Zur Originalseite

Fleckiger Sonnenaufgang über Brisbane

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Stephen Mudge

Beschreibung: Auf diesem zusammengesetzten Stadtbild steigen die ersten Farben der Dämmerung hinter den Lichtern von Brisbanes Silhouette auf, in der südöstlichen Ecke von Queensland in Australien auf dem Planeten Erde. Mit einem Sonnenfilter wurden alle 3,5 Minuten zusätzliche Aufnahmen gemacht, die dem Winter-Sonnenaufgang am 8. Juli folgen, und planetengroße Sonnenflecken die sichtbare Sonnenscheibe kreuzten. Die Sonnenflecken markieren aktive Sonnenregionen mit verschlungenen Magnetfeldern. Obwohl das Maximum des Sonnenaktivitätszyklus bereits überschritten ist, erzeugen die aktiven Regionen intensive Sonnenfackeln und Eruptionen, bei denen Koronale Massenauswürfe (KMAs) gewaltige Wolken energiegeladener Teilchen in unser Sonnensystem schleudern.

Zur Originalseite

Orange Sonne sprüht Funken

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Alan Friedman (Averted Imagination)

Beschreibung: Unsere Sonne wurde zu einem ziemlich betriebsamen Ort. Vor nur zwei Wochen wurde die Sonne fotografiert, als sie zahlreiche stürmische Regionen zur Schau stellte, darunter die aktive Sonnenfleckenregionen AR 2036 am oberen Bildrand und AR 2038 nahe der Mitte. Vor nur vier Jahren endete auf der Sonne ein ungewöhnlich ruhiges Sonnenminimum, das vier Jahre angedauert hatte. Das obige Bild wurde in einer einzigen Lichtfarbe aufgenommen, die als H-Alpha bezeichnet wird, dann invertiert und eingefärbt. Spikulen bedecken einen Großteil der Sonnenvorderseite wie ein Teppich. Die allmähliche Aufhellung zum Sonnenrand hin entsteht durch die zunehmende Absorption relativ kühlen Sonnengases und wird als Randverdunkelung bezeichnet. Knapp über den Sonnenrändern ragen mehrere faserartige Protuberanzen hoch, während Protuberanzen an der Sonnenvorderseite als helle Schlieren zu sehen sind. Die vielleicht visuell interessantesten von allen sind die magnetisch verhedderten aktiven Regionen, zu denen relativ kühle Sonnenflecken gehören, die als weiße Flecken zu sehen sind. Beim aktuellen Sonnenmaximum – der aktivsten Phase ihres magnetischen 11-Jahres-Zyklus – erzeugt das verworrene Magnetfeld zahlreiche Sonnen-“Funken”, darunter ausbrechende Sonnenprotuberanzen, Koronale Massenauswürfe und Fackeln, die Teilchenwolken ausstoßen, welche die Erde treffen und Polarlichter auslösen können. Vor zwei Jahren entließ eine Fackel eine so große Flut geladener Teilchen ins Sonnensystem, dass diese Satelliten stören und Stromnetze gefährden hätten können, wenn sie den Planeten Erde getroffen hätten.

Zur Originalseite

Die Sonne rotiert


Videocredit: SDO, NASA; Digitale Anordnung: Kevin Gill (Apoapsys)

Beschreibung: Verändert sich die Sonne, während sie rotiert? Ja, und die Veränderungen reichen von subtil bis dramatisch. In den oben gezeigten Zeitraffersequenzen ist zu sehen, wie unsere Sonne – abgebildet vom Solar Dynamics Observatory der NASA – den ganzen Monat Januar hindurch rotiert. Im großen Bild links ist die Chromosphäre der Sonne im Ultraviolettlicht abgebildet, während das kleinere, hellere Bild rechts darüber zeitgleich die vertrautere Sonnenphotosphäre in sichtbarem Licht zeigt. Die anderen eingefügten Sonnenbilder zeigen Röntgenemissionen relativ seltener Eisenatome, die sich in unterschiedlicher Höhe der Korona befinden – alle in Falschfarben, um die Unterschiede hervorzuheben. Die Sonne braucht etwas weniger als einen Monat für eine vollständige Rotation – am schnellsten rotiert sie am Äquator. Eine große aktive Sonnenfleckenregion rotiert kurz nach Beginn des Videos ins Sichtfeld. Zu den subtilen Effekten gehören Veränderungen der Oberflächentextur und die Formen der aktiven Regionen. Zu den dramatischen Ereignissen gehören zahlreiche Blitze in aktiven Regionen sowie flatternde und ausbrechende Protuberanzen am ganzen Sonnenrand. Dieses Jahr befindet sich unsere Sonne während ihres magnetischen 11-Jahres-Zyklus nahe ihrer maximalen Sonnenaktivität. Am Ende des Videos rotiert die gleiche große aktive Sonnenfleckenregion, die anfangs erwähnt wurde, ins Bild zurück und sieht nun anders aus.

Zur Originalseite

Große Sonnenflecken kreuzen nun die Sonne

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Damian Peach

Beschreibung: Eine der größten Sonnenfleckenregionen der letzten Jahre kreuzt nun die Sonne. Diese Region mit verschlungenen Magnetfeldern kann leicht eine Sonneneruption hervorbringen, die eine Wolke energiereicher Teilchen ins Sonnensystem ausstößt. Würde eine gewaltige Wolke die Magnetosphäre der Erde treffen, könnte sie Astronauten und Satelliten, die die Erde umkreisen, gefährlich werden. Jedoch könnte der Aufprall einer sogar weniger energiereichen Wolke malerische Polarlichter erzeugen. Oben ist die Sonnenfleckenregion dargestellt, wie sie vor zwei Tagen zu sehen war. Der ganz Teil dieser Region wurde als AR 11785 katalogisiert, der linke als AR 11787. Die dunkelsten Sonnenfleckenregionen enthalten fast senkrechte Magnetfelder und werden Umbrae genannt, während die bronzefarbenen Regionen außen mit deutlicher ausgeprägten fasrigen magnetischen Flussröhren Penumbrae genannt werden. Aufgewühlte Sonnengranulen, viele davon mit einem Durchmesser von 1000 Kilometern, bilden die gelbe Hintergrundregion. Niemand weiß, wie sich diese Sonnenfleckenregion entwickelt, doch Weltraumwetterforscher beobachten sie genau.

Zur Originalseite

Sonne mit Sonnenfackel

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA Solar Dynamics Observatory

Beschreibung: Diese Woche schleuderte die Sonne die bisher größte Sonnenfackel des Jahres 2013 aus, die von einem koronalen Massenauswurf (KMA) begleitet wurde, der zum Planeten Erde steuerte. Ein Falschfarbenkompositbild in extremem Ultraviolettlicht des Solar Dynamics Observatory zeigt diesen Augenblick, aufgenommen am 11. April um 0711 UTC. Der Blitz, eine moderate Fackel der Klasse M 6,5, die in der aktiven Region AR 11719 ausbrach, ist nahe der Mitte der Sonnenscheibe zu sehen. Andere aktive Regionen, Bereiche mit starken Magnetfeldern, die im sichtbaren Licht als Sonnenfleckengruppen zu sehen sind, marmorieren die Oberfläche, weil ein Maximum an Sonnenaktivität näherrückt. Schleifen und Bögen aus leuchtendem Plasma zeigen die Magnetfeldlinien der aktiven Regionen. Der KMA, eine gewaltige Wolke energiereicher geladener Teilchen, trifft dieses Wochenende auf die Magnetosphäre der Erde, und Himmelsbeobachter sollten nach Polarlichtern Ausschau halten.

Zur Originalseite

Live: Beobachten Sie, wie die Venus über die Sonne zieht

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA/SDO sowie AIA, EVE und HMI Teams

Beschreibung: Heute bewegt sich die Venus vor die Sonne. Eine Möglichkeit dieses seltene Ereignis zu verfolgen ist, das obige aktuelle Bild der Sonne zu den entsprechenden Zeiten neu zu laden und einen ungewöhnlichen, runden dunklen Punkt zu suchen. Die kleineren, verstreuten, dunklen Bereiche sind Sonnenflecken. Der runde Fleck ist der Planet Venus. Dieser dunkle Fleck erscheint nur exakt wenige Stunden lang, etwa von 22:10 Universal Time am 5. Juni 2012, bis 4:50 UT am 6. Juni 2012. Dieser Transit ist die seltenste Art Sonnenfinsternisse, die wir kennen – viel seltener als eine Verfinsterung der Sonne durch den Mond oder sogar den Planeten Merkur. Tatsächlich findet der nächste Transit der Venus vor der Sonne 2117 statt. Jeder, der eine klare Sicht auf die Sonne hat, kann hinausgehen und vorsichtig den Transit selbst beobachten, indem man das Sonnenlicht durch ein Loch in einer Karte auf eine Wand projiziert. Weil dieser Venustransit so selten ist und von so großen Teilen der Erde aus beobachtet werden kann, wird er voraussichtlich eines der am häufigsten fotografierten Himmelsereignisse der Geschichte werden. Das obige Live-Bild der Sonne stammt vom Solar Dynamics Observatory und wird alle 15 Minuten aktualisiert.

Zur Originalseite

Sonnenfleckengruppe 1429 und die ferne Sonne

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Juan Manuel Pérez Rayego

Beschreibung: Was ist da auf der Sonne zu sehen? Im Laufe der letzten zwei Wochen kreuzte eine der energiereichsten Sonnenfleckenregionen der letzten Jahre die Vorderseite der Sonne. Die aktive Region 1429, die auf der Sonne oben rechts als Gruppe dunkler Flecken zu sehen ist, stieß mehrere Sonnenfackeln und Koronale Massenauswürfe aus, seit sie vor fast einem Monat am Sonnenrand auftauchte. Schnell wandernde, von diesen Sonnenexplosionen stammende Teilchen trafen die Erde und riefen viele farbenprächtige Polarlichter hervor, die im Laufe der letzten zwei Wochen zu sehen waren. Im pittoresken Vordergrund sind Bäume und Vögel in der Nähe von Merida in Spanien zu sehen, wo das obige Bild vor etwa einer Woche fotografiert wurde. Obwohl AR 1429 nach rechts weiterrotiert und hinter dem Sonnenrand verschwunden ist – zumindest von der Erde aus gesehen – wird die Beobachtung der Region von den STEREO-Satelliten fortgeführt, welche die Sonne weit vor der Erde umrunden.

Zur Originalseite