Grüne Blitze: Sonne, Mond, Venus, Merkur

Grüner Blitz bei Sonne, Mond, Venus und Merkur, fotografiert auf der italienischen Mittelmeerinsel Sizilien.

Bildcredit und Bildrechte: Marcella Giulia Pace

Beschreibung: Wenn Sie an einem klaren Tag am fernen Horizont einen Sonnenuntergang beobachten, erspähen Sie vielleicht in dem Augenblick, in dem die Sonne verschwindet, einen grünen Schimmer. Der grüne Blitz entsteht durch die Brechung von Lichtstrahlen, die einen langen Weg durch die Atmosphäre zum Auge zurücklegen. Kürzere Wellenlängen werden stärker gebrochen als lange, und die Trennung von Farben verleiht dem letzten sichtbaren Rest der Sonnenscheibe einen grünen Farbton.

Es ist schwieriger, einen grünen Blitz beim Mond zu sehen, ganz zu schweigen von den winzigen Scheibchen von Venus und Merkur. Doch ein Teleskop oder ein Teleobjektiv und eine Kamera können helfen, dieses faszinierende Ergebnis der Luftbrechung festzuhalten, wenn die Himmelskörper nahe am Horizont stehen.

Die oberen Bildfelder wurden in Sizilien fotografiert – die Sonne am 18. März 2019 und der Mond am 8. Mai 2020. Auch die unteren Bilder von Venus und Merkur in der Nähe des westlichen Horizonts wurden auf der mediterranen Insel fotografiert – am 24. Mai in der Dämmerung.

Zur Originalseite

Start des Solar Orbiter

Start des Solar Orbiter auf einer Atlas V Trägerrakete.

Bildcredit und Bildrechte: Derek Demeter (Emil-Buehler-Planetarium)

Wie beeinflusst das Wetter auf der Sonne die Erde? Um das herauszufinden, starteten die Europäische Weltraumagentur ESA und die NASA den Solar Orbiter. Diese Roboter-Raumsonde kreist um die Sonne. Sie beobachtet Veränderungen von Licht, Sonnenwind und Magnetfeld der Sonne nicht nur aus der Perspektive der Erde, sondern auch über und unter der Sonne.

Der Solar Orbiter zeigt auf dieser Langzeitbelichtung vom Start einen Lichtbogen, gezogen von den hellen Triebwerken einer Atlas-V-Rakete der United Launch Alliance. Sie brachte den Satelliten von der Erde ins All. In den nächsten Jahren nützt der Solar Orbiter die Schwerkraft von Erde und Venus, um die Ebene der Planeten zu verlassen. Er kommt dann näher an die Sonne heran als Merkur.

Heftiges Wetter auf der Sonne stammt von Sonneneruptionen und koronalen Massenauswürfen. Es kann Stromnetze auf der Erde und Kommunikationssatelliten im Erdorbit empfindlich stören. Die Beobachtungen des Solar Orbiters werden mit denen der Parker Solar Probe koordiniert. Parker Solar Probe startete 2018 und umkreist ebenfalls die Sonne.

Solar Orbiter: Video des Starts

Zur Originalseite

Sonnenfinsternis über den Vereinigten Arabischen Emiraten

Siehe Beschreibung. Ringförmige Sonnenfinsternis hinter einem Kamel in den Vereinigten Arabischen Emiraten; Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Joshua Cripps

Beschreibung: Was passiert da hinter dem Kamel? Eine partielle Sonnenfinsternis. Vor ungefähr sechseinhalb Wochen zog der Mond zur Gänze vor der Sonne vorbei, was auf einem schmalen Pfad auf der Erde zu sehen war. Obwohl (sicherlich) viele Kamele auf diesem schmalen Pfad standen, war dieses Kamel das einzige, das sich zwischen der Kamera, dem fernen Mond und der noch weiter entfernten Sonne befand.

Für diese eindrucksvolle Überlagerung war eine gut geplante Reise in die Vereinigten Arabischen Emirate nötig, aber auch eine sorgfältige Ausrichtung und eine genaue Zeiteinteilung am Tag der Finsternis. Das Ergebnisbild zeigt die aufgehende partiell verfinsterte Sonne. Der Mond wanderte weiter, bis er bei dieser ringförmigen Finsternis – sie wird auch als Feuerring bezeichnet – vollständig von der Sonne umgeben war. Nach vorne gestreutes Sonnenlicht, bei dem quantenmechanische Beugung überwiegt, verleiht dem Kamelhaar und dem Seilfransen ein ungewöhnliches Leuchten.

Die nächste Sonnenfinsternis ist ebenfalls eine ringförmige Finsternis und findet kommenden Juni statt.

Zur Originalseite

Granulation der Sonne in extrem hoher Auflösung


Bildcredit: NSO, NSF, AURA, Inouye-Sonnenteleskop

Beschreibung: Warum verändert sich die Oberfläche der Sonne ständig? Um das herauszufinden, baute die US National Science Foundation (NSF) das Daniel-K.-Inouye-Sonnenteleskop auf Hawaii in den USA. Das Inouye-Teleskop besitzt einen großen Spiegel, mit dem es Bilder in höherer Auflösung, mit einer schnelleren Bildfolge und mehr Farben aufnehmen kann als je zuvor.

Diese kürzlich veröffentlichten First-Light-Bilder wurden in einem Zeitraum von 10 Minuten aufgenommen und zu einem 5 Sekunden langen Zeitraffervideo kombiniert. Das Video zeigt eine Region der Sonne, die ungefähr so groß ist wie die Erde, die darin gezeigten Granulen sind etwa so groß wie ein Land. Das Teleskop kann Strukturen auflösen, die nur 30 Kilometer groß sind.

Die Zentren der Granulen sind hell, weil hier heißes Sonnenplasma aufsteigt, während die Ränder der Granulen dunkler sind, weil hier das abgekühlte Plasma zurücksinkt. Manche Regionen zwischen Granulenrändern sind sehr hell, da sie merkwürdige magnetische Fenster in das tiefe, heißere Sonneninnere sind.

Wie das Magnetfeld der Sonne sich ständig verändert, Energie kanalisiert und die ferne Erde beeinflusst, wird neben vielen anderen Themen in den nächsten Jahren anhand der Daten des neuen Inouye-Teleskops erforscht.

Astrophysiker: Stöbern Sie in 2100+ Codes der Astrophysics Source Code Library
Zur Originalseite

Parker: Geräusche des Sonnenwindes

Videocredit: NASA, JHUAPL, Naval Research Lab, Parker Solar Probe Bearbeitung: Avi Solomon

Wie klingt der Sonnenwind? Unsere Sonne verströmt einen Wind aus schnellen Teilchen. Der Weltraum überträgt zwar kaum Geräusche. Doch die Einschläge der Teilchen und veränderliche Felddaten der NASA-Sonde Parker Solar Probe in der Nähe der Sonne werden in Geräusche umgewandelt. Die Audiospur im Video ist eine Wiedergabe solcher Nachklänge.

Erst hört man schaurig klingende Langmuir-Wellen. Dann folgen Whistler Mode Waves. Sie klingen wie Wirbelstürme. Zuletzt folgen die schwierig beschreibbaren Dispersive Chirping Waves. Auch die visuelle Zeitrafferaufnahme des Videos beeindruckt. Sie zeigt die Sicht der Raumsonde Parker zur Seite ihres Sonnenschildes. Dort erscheinen nacheinander die Planeten Erde, Jupiter, Merkur und Venus. Ausbrüche starker kosmischer Strahlung, die den Bildsensor treffen, unterbrechen das Video.

Die Natur des Sonnenwindes in der Nähe von Merkur ist überraschend anders als in der Umgebung der Erde. Derzeit wird viel geforscht, um die Unterschiede besser zu verstehen.

Zur Originalseite

Von Perihel bis Aphel

Siehe Beschreibung. Vergleich der scheinbaren Sonnengröße in Sonnennähe (Perihel) und Sonnenferne (Aphel); Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Ian Griffin (Otago Museum)

Beschreibung: Am 5. Januar erreichte die Erde das Perihel für 2020 – das ist der Punkt auf ihrer elliptischen Bahn, an dem sie der Sonne am nächsten steht. Die Entfernung von der Sonne hat aber keinen Einfluss auf die Jahreszeiten. Diese werden von der Neigung der Rotationsachse der Erde bestimmt, daher ist im Januar auf der Nordhalbkugel immer noch Winter und im Süden Sommer. Doch es bedeutet, dass der scheinbare Durchmesser der Sonne am 5. Januar am größten war.

Dieses Bildkomposit vergleicht anschaulich zwei Bilder der Sonne, die beide auf dem Planeten Erde mit demselben Teleskop und derselben Kamera fotografiert wurden. Die linke Hälfte wurde am Tag des Perihels von 2020 fotografiert. Die rechte Hälfte entstand nur eine Woche vor dem Aphel am 4. Juli 2019, dem sonnenfernsten Punkt der Erdbahn.

Die Änderung des scheinbaren Sonnendurchmessers zwischen Perihel und Aphel, der sonst schwer erkennbar ist, beträgt nur wenig mehr als 3 Prozent. Das Perihel 2020 und das vorangegangene Aphel 2019 waren das nächste und das fernste Perihel und Aphel im 21. Jahrhundert.

Zur Originalseite

Eine verzerrte Finsternis bei Sonnenaufgang

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Elias Chasiotis

Beschreibung: Haben Sie schon einmal so einen Sonnenaufgang gesehen? Nach anfänglicher Bewölkung schien die Sonne bei einer partiellen Finsternis zweigeteilt aufzugehen, sodass der Fotograf diesen Sonnenaufgang als den atemberaubendsten seines Lebens beschrieb.

Der dunkle Kreis am oberen Rand der von der Atmosphäre geröteten Sonne ist der Mond – aber auch der dunkle Berg darunter, weil in der Erdatmosphäre entlang der Sichtlinie eine Inversionsschicht aus ungewöhnlich warmer Luft lag, die wie eine gewaltige Linse wirkte und ein zweites Bild erzeugte. Bei einem gewöhnlichen Sonnen-Auf- oder Untergang ist dieses seltene Phänomen der Atmosphärenoptik als Effekt der etruskischen Vase bekannt.

Dieses Bild wurde vor zwei Tagen in al-Wakra (Katar) fotografiert. Einige Beobachter sahen östlich davon auf einem schmalen Pfad der Erde eine vollständige ringförmige Sonnenfinsternis – dabei ist der Mond zur Gänze von der dahinter stehenden Sonne umgeben, sodass sie einen Feuerring bildet. Die nächste Sonnenfinsternis, auch eine ringförmige Finsternis, findet im Juni 2020 statt.

Interessante an APOD geschickte Bilder: die partielle Sonnenfinsternis vom Dezember 2019
Zur Originalseite

Reflektierter Ablauf einer partiellen Sonnenfinsternis

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Majid Ghohroodi

Beschreibung: Was ist mit der Sonne passiert? Wenn Sie gestern zur rechten Zeit am richtigen Ort waren, konnten Sie sehen, wie die Sonne teilweise vom Mond verfinstert aufging. Dieses Bild ist eine Folge von sechs Aufnahmen, es zeigt den ungewöhnlichen Anblick auf dramatische Weise nicht nur direkt, sondern auch als Reflexion im Salzsee Hoz-e Soltan im Iran.

Die fast weiße Sonne erscheint am Horizont matter und röter, weil die Erdatmosphäre blaues Licht stärker streut. Die gestrige partielle Sonnenfinsternis war über einem Großteil von Asien und Australien am Himmel zu beobachten. Wer sich jedoch bei ausreichend klarem Himmel auf einem schmalen Pfad der Erdoberfläche befand, kam in den Genuss einer vollständigen ringförmigen Sonnenfinsternis, bei welcher der Mond vollständig von der Sonne umgeben ist, was als Feuerring bezeichnet wird.

Die nächste ringförmige Sonnenfinsternis findet im Juni 2020 statt.

Sehenswerte Bilder, die an APOD geschickt wurden: Die partielle Sonnenfinsternis vom Dezember 2019
Zur Originalseite