Der geisterhafte Schleiernebel

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Anis Abdul

Beschreibung: Diese Überreste aus erschüttertem leuchtendem Gas sind eine geisterhafte Fratze in kosmischen Dimensionen. Sie spuken am Himmel des Planeten Erde im Sternbild Schwan (Cygnus) und bilden den Schleiernebel. Dieser Nebel ist ein großer Supernovaüberrest – eine sich ausdehnende Wolke, die bei der Todesexplosion eines massereichen Sterns entstand. Das Licht der ursprünglichen Supernovaexplosion erreichte die Erde wahrscheinlich vor mehr als 5000 Jahren.

Der Schleiernebel ist auch als Cygnus-Schleife bekannt. Am Himmel ist er fast 3 Grad breit, das sind etwa 6 Vollmonddurchmesser. Somit ist er in seiner geschätzten Entfernung von 1500 Lichtjahren mehr als 70 Lichtjahre breit. Der Schleiernebel ist so groß, dass seine helleren Teile als einzelne Nebel erkennbar sind, etwa der Hexenbesen (NGC 6960) rechts unter der Mitte. Links oben befindet sich der Geist von IC 1340. Wir wünschen einen fröhlichen Allerheiligen-Vorabend!

Zur Originalseite

Entlang des westlichen Schleiers

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Min Xie

Beschreibung: Diese zart wirkenden Fasern aus erschüttertem leuchtendem Gas sind am Himmel des Planeten Erde im Sternbild Schwan drapiert. Sie bilden den westlichen Teil des Schleiernebels. Der Schleiernebel ist ein großer Supernovaüberrest – eine expandierende Wolke, die bei der Zerstörungsexplosion eines massereichen Sterns entstand. Das Licht der ursprünglichen Supernovaexplosion erreichte die Erde wahrscheinlich vor mehr als 5000 Jahren.

Die interstellaren Stoßwellen wurden bei dem vernichtenden Ereignis ausgesprengt, sie pflügen durch den Weltraum, fegen interstellare Materie auf und regen sie an. Die leuchtenden Fasern gleichen eher langen Wellen in einem Tuch, das fast genau von der Seite sichtbar ist, und sind erstaunlich gut in atomaren Wasserstoff (rot) und Sauerstoff (blaue-grün) aufgeteilt.

Der Schleiernebel ist auch als Cygnus-Schleife bekannt, er umfasst derzeit fast 3 Grad oder etwa 6 Vollmonddurchmesser. Das entspricht mehr als 70 Lichtjahren in seiner geschätzten Entfernung von 1500 Lichtjahren. Dieses Teleskopbild des westlichen Teils zeigt etwa die Hälfte seines Ausmaßes. Hellere Teile des westlichen Schleiers sind als eigene Nebel anerkannt, darunter der Hexenbesen (NGC 6960) am oberen Bildrand sowie Pickerings Dreieck (NGC 6979) links unten.

Zur Originalseite

Cygnus-Himmelslandschaft

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Alistair Symon

Beschreibung: Diese schöne Himmelslandschaft wurde in Pinselstrichen aus interstellarem Staub und leuchtendem Wasserstoff gemalt. Sie liegt in der Ebene unserer Milchstraße nahe dem nördlichen Rand der großen Teilung im Sternbild Schwan (Cygnus). Das Weitwinkelmosaik entstand mit drei verschiedenen Teleskopen und Bilddaten von etwa 90 Stunden. Es bedeckt am Himmel eindrucksvolle 24 Grad.

Der helle, heiße Überriese Deneb, Alphastern im Schwan, liegt oben in der Mitte. Der Schwan ist voller Sterne und leuchtender Gaswolken und enthält auch den dunklen, undurchsichtigen nördlichen Kohlensacknebel, der von Deneb aus zur Mitte dieser Ansicht verläuft. Das rötliche Leuchten der Sternbildungsregionen Nordamerikanebel (NGC 7000) und dem Pelikannebel (IC 5070) liegt links neben Deneb. Unter der Mitte fällt links der Schleiernebel ins Auge, ein etwa 1400 Lichtjahre entfernter Supernovaüberrest.

In der ganzen kosmischen Szenerie sind noch viele weitere Nebel und Sternhaufen erkennbar. Nördliche Himmelsbeobachter kennen Deneb natürlich auch als Bestandteil zweier Asterismen: Er ist das obere Ende im Kreuz des Nordens sowie eine Ecke im Sommerdreieck.

Zur Originalseite

Am westlichen Schleier entlang

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte:  Daten – Steve Milne und Barry Wilson, BearbeitungSteve Milne

Beschreibung: Diese filigran wirkenden Fasern aus erschüttertem leuchtendem Gas sind am irdischen Himmel im Sternbild Schwan drapiert. Sie bilden den westlichen Teil des Schleiernebels. Der Schleiernebel ist ein großer Supernovaüberrest – eine sich ausdehnende Wolke, die bei der Todesexplosion eines massereichen Sterns entstand. Das Licht der ursprünglichen Supernovaexplosion erreichte die Erde wahrscheinlich vor mehr als 5000 Jahren.

Die interstellare Stoßwelle, die bei dem vernichtenden Ereignis hinaussprengte, pflügt durch den Weltraum, dabei fegt sie interstellare Materie auf und regt diese an. Die leuchtenden Fasern gleichen eher langen Wellen in einem Laken, das fast von der Seite sichtbar ist, das Material ist außergewöhnlich gut aufgeteilt in atomaren Wasserstoff (rot) und Sauerstoff (blaugrün).

Der Schleiernebel ist auch als Cygnusbogen bekannt und umfasst inzwischen fast drei Grad oder sechs Vollmonddurchmesser. Das sind in der geschätzten Entfernung von 1500 Lichtjahren mehr als 70 Lichtjahre. Dieses Teleskop-Mosaikbild aus zwei Bildern zeigt den westlichen Teil und umfasst etwa die Hälfte dieser Distanz. Hellere Teile des westlichen Schleiers werden als eigene Nebel wahrgenommen, darunter der Hexenbesennebel (NGC 6960), der sich auf dieser Ansicht oben befindet, sowie Pickerings Dreieck (NGC 6979) links unten.

Zur Originalseite

NGC 6960 – der Hexenbesennebel

Ein bläulicher Nebel mit roten wolkigen Strukturen verläuft wie ein Wasserfall diagonal durchs Bild. Im Hintergrund sind zarte Sterne dicht verteilt.

Bildcredit und Bildrechte: Martin Pugh (Heaven’s Mirror Observatory)

Beschreibung: Vor zehntausend Jahren, lange vor Beginn der Geschichtsaufzeichnung, müsste plötzlich ein neues Licht am Nachthimmel erschienen sein, das wenige Wochen später wieder verblasste. Heute wissen wir, dass dieses Licht von einer Supernova stammte – einem explodierenden Stern -, und bezeichnen die expandierende Trümmerwolke – den Supernovaüberrest – als Schleiernebel.

Diese scharfe Teleskopansicht ist auf einen westlichen Ausschnitt des Schleiernebels zentriert, der als NGC 6960 katalogisiert ist, weniger formell ist er als Hexenbesennebel bekannt. Die die interstellare Stoßwelle, die bei der verheerenden Explosion entstand, pflügt durch den Raum, fegt interstellare Materie auf und regt sie an. Die leuchtenden Fasern wurden mit Schmalbandfiltern abgebildet, sie sind wie lange Wellen in einem Tuch, das fast genau von der Seite sichtbar ist, und auffallend gut in atomaren Wasserstoff (rot) und Sauerstoff (blau-grün) aufgeteilt.

Der ganze Supernovaüberrest ist etwa 1400 Lichtjahre entfernt und liegt im Sternbild Schwan. Dieser Hexenbesen ist ungefähr 35 Lichtjahre groß. Der helle Stern im Bild ist 52 Cygni, er ist an einem dunklen Ort mit bloßem Auge sichtbar, steht jedoch in keinem Zusammenhang mit dem urzeitlichen Supernovaüberrest.

Zur Originalseite

Williamina Flemings dreieckiges Büschel

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Sara Wager

Beschreibung: Diese verworrenen, chaotisch wirkenden Fasern aus erschüttertem leuchtendem Gas sind am Himmel des Planeten Erde im Sternbild Schwan als Teil des Schleiernebels ausgebreitet.

Der Schleiernebel ist ein großer Supernovaüberrest – eine expandierende Wolke, die bei der Todesexplosion eines massereichen Sterns entstanden ist. Das Licht der ursprünglichen Supernovaexplosion erreichte die Erde wahrscheinlich vor mehr als 5000 Jahren. Die interstellaren Stoßwellen wurden bei dem vernichtenden Ereignis hinausgesprengt, sie pflügen durch den Raum, fegen interstellare Materie auf und regen diese an.

Die leuchtenden Fasern sind eigentlich lange Wellen in einem Tuch, das von der Seite sichtbar ist. Auffallend gut aufgeteilt ist das Leuchten ionisierter, rot abgebildeter Wasserstoffatome und blau dargestellter Sauerstoffatome. Der Schleiernebel ist auch als Cygnusbogen bekannt und fast 3 Grad oder etwa 6 Vollmonddurchmesser groß. Das entspricht in seiner geschätzten Entfernung von 1500 Lichtjahren mehr als 70 Lichtjahren. Dieses Sichtfeld zeigt weniger als ein Drittel dieser Distanz.

Der Faserkomplex ist als NGC 6979 katalogisiert und wird häufig – nach einem Direktor des Harvard College Observatory – als Pickerings Dreieck bezeichnet. Er ist aber wegen seiner Entdeckerin, der Astronomin Williamina Fleming, auch als Flemings dreieckiges Büschel bekannt.

Zur Originalseite

NGC 6960: Der Hexenbesennebel

Von links oben nach rechts unten veläuft ein Nebelrand, der ein wenig an einen Wasserfall erinnert. Die Fasern sind bläulich-glatt, darunter sind wolkige rosarote Strukturen, im Hintergrund viele kleine Sterne.

Bildcredit und Bildrechte: Martin Pugh (Heaven’s Mirror Observatory)

Beschreibung: Vor zehntausend Jahren, noch vor Beginn der Geschichtsaufzeichnung, blitzte plötzlich ein neues Licht am Nachthimmel auf und verblasste nach wenigen Wochen wieder. Heute wissen wir, dass dieses Licht von einer Supernova – einem explodierenden Stern – stammte. Die sich ausdehnende Trümmerwolke – ein Supernovaüberrest – wird als Schleiernebel bezeichnet. Dieses scharfe Teleskopbild zeigt ein westliches Segment des Schleiernebels, das als NGC 6960 katalogisiert ist, aber weniger formell Hexenbesen-Nebel genannt wird. Die interstellare Stoßwelle, die bei der heftige Explosion ausgeschleudert wurde, pflügt durch den Raum, fegt die interstellare Materie zusammen und regt sie an. Die mit Schmalbandfiltern abgebildeten leuchtenden Fasern sind wie lang gezogene Wellen in einem Laken, das fast von der Seite zu sehen ist, auffallend gut aufgeteilt in atomaren Wasserstoff (rot) und Sauerstoff (blaugrün). Der vollständige Supernovaüberrest ist etwa 1400 Lichtjahre entfernt und im Sternbild Schwan (Cygnus) zu sehen. Der Hexenbesen umfasst insgesamt etwa 35 Lichtjahre. Der helle Stern im Bild ist 52 Cygni. Er ist mit bloßem Auge an dunklen Orten sichtbar, steht aber in keinem Zusammenhang mit dem urzeitlichen Supernovarest.

Zur Originalseite

Nebel im Kreuz des Nordens

Die rote Nebellandschaft liegt im Sternbild Schwan, das sich in der Milchstraße befindet. Es enthält viele interessante Himmelsobjekte.

Credit und Bildrechte: Rolf Geissinger

Beschreibung: Hier präsentiert sich eine prächtige, komplexe Weitwinkel-Himmelslandschaft mit Nebeln, die in der Ebene unserer Milchstraße verteilt sind. Das Bild betont die kosmischen Gaswolken in der 25 mal 25 Grad großen Ansicht, die auf das Kreuz des Nordens, eine berühmte Sterngruppe im Sternbild Schwan, zentriert ist. Der helle, heiße Superriesenstern Deneb am oberen Ende des Kreuzes, Sadr nahe der Mitte sowie der zweifarbige Albireo verlaufen diagonal durch die Szenerie.

Beliebte Stationen bei Teleskoptouren sind der Nordamerikanebel und die Pelikan-Emissionsregion, der Schmetterlingsnebel (IC 1318) sowie der Sichel– und der Schleiernebel. Sie sind leicht erkennbar, wenn ihr den Mauspfeil über das Bild schiebt. Vor den leuchtenden interstellaren Wolken und dicht gefüllten Sternfeldern zeichnet sich auch der dunkle Nördliche Kohlensack ab, der Teil einer Reihe undurchsichtiger Staubwolken ist, welche die große Teilung der Milchstraße bilden.

Die Nebulositäten im Nördlichen Kreuz sind etwa 2000 Lichtjahre entfernt. Zusammen mit der Sonne liegen sie im Orion-Spiralarm unserer Galaxis.

Zur Originalseite