Die Reise des Kometen Hartley 2

Über der Mitte leuchtet die grünliche Koma des Kometen Hartley 2, links und rechts darunter sind zwei offene Sternhaufen, M46 und M47.

Bildcredit und Bildrechte: Rolando Ligustri (CARA-Projekt, CAST)

Anfang letzten November wurde der kleine, aktive Komet Hartley 2 (103/P Hartley) als fünfter Komet von einer Raumsonde der Erde aus der Nähe fotografiert. Hartley 2 reist weiterhin mit einer Umlaufperiode von 6 Jahren durch das Sonnensystem. Jetzt macht er wieder astronomische Schlagzeilen.

Neue Messungen des Weltraumteleskops Herschel lassen vermuten, dass das Wasser in der Koma dieses Kometen denselben Anteil an dem Wasserstoffisotop Deuterium (in schwerem Wasser) enthält wie die Ozeane unseres Planeten. Die Koma ist die dünne Kometenatmosphäre.

Hartley 2 kommt aus dem fernen Kuipergürtel. Diese Region liegt außerhalb der Neptunbahn. Im Kuipergürtel befinden sich eisige, kometenartige Körper und Zwergplaneten. Der Anteil an Deuterium hängt mit der Umgebung des Sonnensystems zusammen, wo der Komet entstand. Daher lassen die Herschel-Ergebnisse vermuten, dass beträchtliche Wasseranteile in den Ozeanen der Erde vielleicht von Kuipergürtel-Kometen stammen.

Komet Hartley 2 zeigt auf dieser sternklaren Himmelslandschaft vom letzten November eine interessante, grünliche Koma. Er segelte passenderweise durch das nautische Sternbild Achterdeck (Puppis). Unter dem Kometen sind die offenen Sternhaufen M46 (links) und M47 (rechts).

Zur Originalseite

Planetarischer Nebel NGC 2438

In der Bildmitte leuchtet ein Nebelring in orange-blauen Pastelltönen. Außen herum verläuft ein rot leuchtender Ring, der von einem blasseren Nebel in derselben roten Farbe umgeben ist. Um das Gebilde sind Sterne lose verteilt.

Bildcredit und Bildrechte: Daniel López, IAC

Beschreibung: NGC 2438 ist ein planetarischer Nebel, das ist eine gasförmige Hülle, die von einem Milliarden Jahre alten, sterbenden sonnenähnlichen Stern ausgeschleudert wird, wenn der Vorrat an Wasserstoff in seinem Inneren zur Neige geht.

Der Nebel ist etwa 3000 Lichtjahre entfernt und liegt im nautischen Sternbild Achterdeck (Puppis). Interessanterweise liegt NGC 2438 scheinbar auch am Rand des hellen, relataiv jungen offenen Sternhaufens M46. Doch der Zentralstern des planetarischen Nebels ist nicht nur viel älter als die Sterne in M46, er bewegt sich auch mit einer anderen Geschwindigkeit als die Sterne des Haufens. Die Entfernung zu NGC 2438 ist geringer als die zu M46, der Nebel im Vordergrund liegt nur zufällig in der Sichtlinie zum jungen Sternhaufen.

Dieses detailreiche Bild von NGC 2438 betont einen zuvor unsichtbaren Hof aus leuchtendem atomarem Gas, der einen Durchmesser von mehr als 4,5 Lichtjahren hat. Er dehnt sich außerhalb des helleren, inneren Rings im Nebel aus. Ähnliche Höfe wurden auch auf Detailbildern anderer planetarischer Nebel entdeckt. Sie entstanden in früheren aktiven Phasen ihrer alternden Zentralsterne.

Zur Originalseite

Hartley-2-Sternhaufentour

Vor einem sternengesprenkelten Hintergrund zeichnen sich zwei noch dichtere Sternhaufen ab, darüber leuchtet zwischen den beiden ein grünlicher Komet fast ohne Schweif.

Bildcredit und Bildrechte: Rolando Ligustri (CARA-Projekt, CAST)

Beschreibung: Anfang November wurde der kleine, aber aktive Komet Hartley 2 (103/P Hartley) zum fünften Kometen, der von einem Raumschiff des Planeten Erde aus der Nähe fotografiert wurde. Hartley 2 setzt seine Reise durch das Sonnensystem fort. Seine Umlaufzeit um die Sonne beträgt 6 Jahre. Derzeit steht er im nautischen Sternbild Achterdeck (Puppis).

Der Komet ist an Orten mit dunklem Himmel immer noch ein Ziel für Ferngläser oder kleine Teleskope. Auf diesem Kompositbild vom 27. November teilt er sich das reichhaltige, 2,5 Grad breite Sichtfeld mit einigen bekannten Sternhaufen.

Rechts unter der türkisen Koma des Kometen liegt der helle Sternhaufen M47, ein etwa 80 Millionen Jahre junger offener Sternhaufen, der ungefähr 1600 Lichtjahre entfernt ist. Links darunter steht der ältere offene Haufen M46 mit einem Alter von zirka 300 Millionen Jahren, der 5400 Lichtjahre entfernt ist. Der kurze, blasse Schweif von Hartley 2 reicht nach rechts oben bis zu einem weiteren zarten Sternhaufen in der Szenerie, nämlich NGC 2423.

Am 27. November war Komet Hartley 2 etwa 2,25 Lichtminuten von der Erde entfernt. Während er sich zum unteren Rand dieses Feldes bewegte, verlief die Kometenbahn am 28. November zwischen M46 und M47 hindurch.

Zur Originalseite

NGC 2440: Kokon eines neuen Weißen Zwergs

Im Bild leuchtet ein weißlicher Nebel, der an die Iris in einem Auge erinnert. In der Mitte leuchtet ein einzelner rötlich umrandeter Stern.

Credit: H. Bond (STScI), R. Ciardullo (PSU), WFPC2, HST, NASA

Beschreibung: Wie ein Schmetterling beginnt ein weißer Zwergstern sein Leben, indem er einen Kokon abstreift, der sein früheres Selbst begrenzte. In dieser Analogie wäre die Sonne eine Raupe, und die abgestoßene Hülle aus Gas wird zur schönsten von allen! Dieser Kokon, der planetarische Nebel mit der Bezeichnung NGC 2440, enthält einen der heißesten weißen Zwergsterne, die wir kennen. Der weiße Zwerg ist der helle Punkt nahe der Bildmitte. Vielleicht wird auch unsere Sonne zu einem Weißen Zwergschmetterling, nicht aber im Lauf der nächsten 5 Milliarden Jahre. Dieses Falschfarbenbild wurde von Forrest Hamilton nachbearbeitet.

Zur Originalseite

Sterne, jung und alt

Der dunkle Himmel ist von Sternansammlungen übersät, links oben und in der Mitte sind rauchringförmige Nebel.

Credit und Bildrechte: Roth Ritter (Dark Atmospheres)

Beschreibung: Galaktische oder offene Sternhaufen sind relativ jung. Diese Sternschwärme werden nahe der Ebene der Milchstraße geboren, doch ihre Zahl lichtet sich ständig, während die Haufensterne durch Gravitationseinwirkung in die Galaxis verstreut werden. Dieser helle offene Haufen, bekannt als M46, ist etwa 300 Millionen Jahre jung und enthält immer noch einige hundert Sterne in seinem Bereich von etwa 30 Lichtjahren. M 46 liegt etwa 5000 Lichtjahre entfernt im Sternbild Puppis (Achterdeck) und scheint auch einen Gegensatz zu seinem jugendlichen Status zu enthalten. Der bunte, ringförmige Fleck, in dieser lieblichen Sternlandschaft genau unter M46 (auch oben links im Kasten), ist der planetarische Nebel NGC 2438. Planetarische Nebel sind eine kurze Endphase im Leben eines sonnenähnlichen Sterns, der wenige Milliarden Jahre alt ist, und dessen zentrale Vorkommen an Wasserstoffbrennstoff erschöpft sind. Die Entfernung des alten NGC 2438 wird auf nur 3000 Lichtjahre geschätzt, und er wandert mit einer anderen Geschwindigkeit als die Haufensterne von M46. Wahrscheinlich ist er ein Vordergrundobjekt, das nur zufällig in einer Sichtlinie mit dem jungen M46 liegt.

Zur Originalseite

CG4: Eine gerissene kometenartige Globule

Die kometenartige Globule CG4 im Sternbild Puppis (Achterdeck des Schiffes) scheint eine Galaxie zu fressen, diese liegt jedoch weit dahinter und ist riesig.

Bildcredit und Bildrechte: Josch Hambsch

Kann eine Gaswolke eine Galaxie fressen? Sie ist nicht einmal in ihrer Nähe. Die seltsame „Kreatur“ oder „Hand“, die vom Rand des Bildes nach unten reicht, ist eine Gaswolke, die als kometenartige Globule bezeichnet wird. Diese Globule jedoch ist gerissen.

Kometenartige Globulen haben typischerweise staubige Köpfe und längliche Schweife. Wegen dieser Strukturen haben kometenartige Globulen eine visuelle Ähnlichkeit mit Kometen, doch in Wirklichkeit sind sie etwas ganz anderes. In Globulen entstehen immer wieder Sterne, und in ihren Köpfen befinden sich häufig sehr junge Sterne.

Warum der Kopf dieses Objekts abgerissen ist, ist nicht gänzlich bekannt. Die Galaxie in Richtung des unteren Bildrandes ist riesig, sehr weit entfernt und liegt nur zufällig nahe der Sichtlinie von CG4.

Eilmeldung: Raumsonde Phoenix startet zum Mars
Zur Originalseite