Leuchtende Salar de Uyuni

Die Salar de Uyuni bedeckt den Boden auf dieser Nachtlandschaft. Darüber strahlen die Sterne des Himmelsjägers Orion und der Hyaden mit dem hellen Stern Aldebaran. Die Landschaft wirkt surreal und fast außerirdisch.

Bildcredit und Bildrechte: Stephanie Ziyi Ye

M. C. Eschers Steindruck „Phosphoreszierendes Meer inspirierte diese kontrastreiche, ruhige Landschaft mit Nachthimmel. Das Bild ist eine moderne Komposition. Am klaren, dunklen Himmel hängen die hellen, vertrauten Sterne des Jägers Orion und Aldebaran, das Auge des Stiers über dem fernen Horizont.

Unten zeichnen blasse Kanten die Muster einer Landschaft in den mineralisch verkrusteten Schlamm, der die Salzebene Uyuni im Südwesten Boliviens bedeckt. Die Szene wirkt fast außerirdisch. Die Salar de Uyuni blieb von einem urzeitlichen See übrig. Er ist die größte Salzpfanne der Erde und liegt auf dem bolivianischen Altiplano in einer Höhe von etwa 3600 Metern.

Eschers Lithografie entstand 1933. Sie zeigt auch vertraute Sterne der Nacht auf dem Planeten Erde. Sie bilden den Pflug oder auch den Großen Wagen über Wellen, die sich an einer nördlichen Küste brechen.

Zur Originalseite

Wissenschaftsmuseum Hubble

In einer Halle Mit Säulen und Bögen und Schachbrettfliesen aus braunem und beigem Marmor wird ein Modell des Weltraumteleskops Hubble präsentiert, in den Bögen hängen Bilder des Weltraumteleskops Hubble. Im Hintergrund stehen Säulen mit Statuen.

Credit: ESA, Hubble

Beschreibung: Endet das Weltraumteleskop Hubble (HST) in einem Museum? Vielleicht nicht, da es nach aktuellen Plänen im Meer zum Absturz gebracht werden soll, sobald es den Geist aufgegeben hat. Doch in Wissenschaftsmuseen auf der ganzen Welt gibt es Modelle des berühmten schwebenden Observatoriums, oft zusammen mit seinen Bildern.

Das oben gezeigte Modell des Teleskops erhielt ein malerisches Umfeld im italienischen Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti im historischen Palazzo Loredan in Venedig, um den 20. Jahrestag von Hubbles Start zu würdigen Die Szenerie dort wirkt ein wenig surreal, da das Weltraumteleskop über einem irdischen Fliesenboden schwebt, umgeben von den Büsten berühmter Denker, und unter Bögen, die an M. C. Escher erinnern.

Mit etwas Glück findet ihr sogar eine Ausstellung von Hubble-Bildern in eurer Nähe. Wenn es dort kein HST-Modell gibt, könnt ihr auch selbst eins bauen.

Zur Originalseite