C 2118: Der Hexenkopfnebel

Eine bläulich leuchtende Nebelwolke sieht aus wie das Gesicht einer Hexe mit aufgerissenem Mund, das schräg nach rechts unten blickt.

Bildcredit und Bildrechte: Abdullah Alharbi

Sieht dieser Nebel wie der Kopf einer Hexe aus? Der Nebel wird landläufig Hexenkopfnebel genannt, weil seine Form, so sagt man, an die halloweenartige Karikatur eines Hexenkopfes erinnert. Wie genau, darüber kann man nur rätseln.

Klar ist, dass IC 2118 etwa 50 Lichtjahre groß ist und aus Gas und Staub besteht. Er blickt zum nahen Stern Rigel, von dem er teilweise erodiert wurde. Rigel ist einer der helleren Sterne im Sternbild Orion und befindet sich unter dem Rand dieses Bildes.

Die blaue Farbe des Hexenkopfnebels entsteht nicht nur durch Rigels intensiv blaues Sternenlicht, sondern auch, weil die Staubkörnchen blaues Licht stärker streuen als rotes. Derselbe physikalische Prozess führt dazu, dass der Tageshimmel der Erde blau erscheint, obwohl die streuenden Teilchen in der Erdatmosphäre Moleküle von Stickstoff und Sauerstoff sind.

Zur Originalseite

Die Weite um Rigel

Im weiten Stern- und Nebelfeld leuchtet links oben der Orionnebel, um den Stern Rigel in der Mitte ist ein rötlicher Nebel angeordnet, und rechts daneben befindet sich der Hexenkopfnebel.

Bildcredit: Rheinhold Wittich

Der gleißend blaue Überriesenstern Rigel markiert am Nachthimmel des Planeten Erde den Fuß des Jägers Orion. Er wird als Beta Orionis bezeichnet und ist in der Mitte dieses weiten, detailreichen Sichtfeldes abgebildet.

Rigels blaue Farbe zeigt, dass er viel heißer ist als sein konkurrierender Überriese im Orion, der gelbliche Betelgeuse (Alpha Orionis). Doch beide Sterne sind so massereich, dass sie ihre Tage mit einem Kollaps ihres Kerns beenden werden. Rigel ist etwa 860 Lichtjahre entfernt. Er hat den 74-fachen Radius der Sonne und ist heißer als sie. Damit hat er etwa den Durchmesser der Merkurbahn.

Im 10 Grad breiten Ausschnitt des nebelreichen Sternbildes befindet sich links oben der Orionnebel. Rechts neben Rigel ist der staubige Hexenkopfnebel, er wird von Rigels gleißend blauem Sternlicht beleuchtet. Rigel ist Teil eines Mehrfachsternsystems, dessen Begleitsterne viel blasser sind.

Zur Originalseite

Rigel und der Hexenkopfnebel

Der Hexenkopfnebel, auch als IC 2118 bezeichnet, starrt auf den Stern Rigel im Sternbild Orion.

Bildcredit und Bildrechte: José Mtanous

Beschreibung: Im Sternenlicht leuchtet im Dunkeln diese schaurige Fratze, ihr Profil erinnert an ihren landläufigen Namen Hexenkopfnebel. Dieses faszinierende Teleskopporträt erweckt den Eindruck, als wäre der Blick der Hexe auf Orions hellen Überriesenstern Rigel gerichtet. Offiziell ist der Hexenkopfnebel als IC 2118 bekannt. Er ist etwa 50 Lichtjahre groß und besteht aus interstellaren Staubkörnchen, die Rigels Sternenlicht reflektieren.

Die blaue Farbe des Hexenkopfnebels und des Staubs rund um Rigel entsteht nicht nur durch Rigels intensiv blaues Sternenlicht, sondern auch dadurch, dass Staubkörnchen blaues Licht effizienter streuen als rotes Licht. Derselbe physikalische Prozess sorgt dafür, dass der Himmel auf der Erde tagsüber blau erscheint, da blaues Licht in der Erdatmosphäre an Stickstoff– und Sauerstoffmolekülen gestreut wird.

Rigel, der Hexenkopfnebel sowie das Gas und der Staub, die beide umgeben, sind etwa 800 Lichtjahre entfernt.

Zur Originalseite

Orion, 212 Stunden lang belichtet

Das Sternbild Orion und die Region, mit Barnardschleife, Beteigeuze, Rigel, Lambda Orionis, Rosettennebel, Pferdekopfnebel, Hexenkopfnebel, Flammennebel, Fuchsfellnebel; Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Stanislav Volskiy, überlagerte Beschriftung: Judy Schmidt

Beschreibung: Das Sternbild Orion bietet viel mehr als drei Sterne in einer Reihe. Es ist eine Richtung im Raum, die reich an eindrucksvollen Nebeln ist. Um diesen bekannten Himmelsausschnitt besser zu würdigen, wurde in den Jahren 2013 und 2014 über viele klare Nächte eine extrem lang belichtete Aufnahme fotografiert. Nach 212 Stunden Kamerazeit und einem weiteren Jahr des Bearbeitens entstand diese Collage aus 1400 Aufnahmen, die mehr als 40 Winkeldurchmesser des Mondes umfasst.

Ein besonders augenfälliges der vielen interessanten Details, die sichtbar wurden, ist die Barnardschleife – der helle, rote, kreisförmige Bogen, der sich von der Mitte abwärts biegt. Der Rosettennebel ist nicht der große rote Nebel oben – das ist der größere, aber weniger bekannte Nebel Lambda Orionis. Allerdings ist auch der Rosettennebel sichtbar: Es ist der rot-weiße Nebel links oben. Der helle orangefarbene Stern über der Bildmitte ist Beteigeuze, der helle blaue Stern rechts unten ist Rigel.

Weitere berühmte Nebel im Bild sind der Hexenkopfnebel, der Flammennebel, der Fuchsfellnebel und – wenn Sie wissen, wo Sie suchen müssen – der vergleichsweise kleine Pferdekopfnebel. Die berühmten drei Sterne im Gürtel des Jägers Orion sind auf diesem überfüllten Bild vielleicht schwer erkennbar, doch ein scharfes Auge findet sie rechts unter der Bildmitte.

Zur Originalseite

Der Orion, den man fast sehen kann

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: John Gleason und Rogelio Bernal Andreo

Beschreibung: Erkennen Sie dieses Sternbild? Dies ist zwar eine der bekanntesten Sternengruppen am Himmel, allerdings ein vollerer Orion als der, den man sieht – ein Orion, der sich nur bei Langzeitbelichtung mit Digitalkamera und Nachbearbeitung zeigt.

Der kühle Rote Riese Beteigeuze – der hellste Stern links unten – hat hier einen markanten Orange-Ton. Orion besitzt viele heiße, blaue Sterne. Der Überriese Rigel rechts oben bildet das Gegengewicht zu Beteigeuze und Bellatrix links oben. In Orions Gürtel stehen drei Sterne in einer Reihe, sie alle sind ungefähr 1500 Lichtjahre entfernt und in den gut untersuchten interstellaren Wolken des Sternbildes entstanden. Rechts neben Orions Gürtel leuchtet ein heller, verschwommener Fleck, der vielleicht ebenfalls vertraut ist – das Sternbildungsgebiet des Orionnebels.

Die mit bloßem Auge kaum sichtbare Barnardschleife ist hier ziemlich markant – ein riesiger, gasförmiger Emissionsnebel um Orionnebel und -gürtel, der vor mehr als 100 Jahren von E. E. Barnard, einem Pionier der Astrofotografie, entdeckt wurde.

APOD-Podcasts auf iTunes und YouTube

Zur Originalseite

Der Hexenkopfnebel

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Digitalisierte Himmelsdurchmusterung (POSS II); Bearbeitung: Utkarsh Mishra

Beschreibung: Doppelt plagt euch, mengt und mischt! Kessel brodelt, Feuer zischt … vielleicht hätte Macbeth den Hexenkopfnebel befragen sollen. Dieser schaurig geformte Reflexionsnebel, eine kosmische Schrulle, ist jedoch ungefähr 800 Lichtjahre entfernt. Ihre arglistige Fratze scheint zum nahen hellen Stern Rigel im Orion zu starren, der knapp außerhalb des rechten Bildrandes liegt.

Die interstellare Wolke aus Staub und Gas ist offiziell als IC 2118 bekannt, sie ist fast 70 Lichtjahre groß, und ihre Staubkörnchen reflektieren Rigels Sternenlicht. Die Farbe des Nebels auf diesem Kompositporträt entsteht jedoch nicht durch das intensive bläuliche Licht des Sterns, sondern weil die Staubkörnchen blaues Licht effizienter streuen als rotes. Durch den gleichen physikalischen Prozess erscheint der Tageshimmel der Erde blau, obwohl die streuenden Teilchen in der Atmosphäre des Planeten Erde Stickstoff- und Sauerstoffmoleküle sind.

Zur Originalseite

Rigel und der Hexenkopfnebel

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Mario Cogo (Galax Lux)

Beschreibung: Durch Sternenlicht leuchtet das schiefe Profil dieser schaurigen Fratze im Dunkeln, sie erinnert an ihren beliebten Namen Hexenkopfnebel. Dieses bezaubernde Teleskopporträt erweckt den Eindruck, als fixiere die Hexe mit ihrem Blick Orions hellen Überriesenstern Rigel.

Der Hexenkopfnebel ist formeller als IC 2118 bekannt, er ist ungefähr 50 Lichtjahre groß und besteht aus interstellaren Staubkörnchen, die Rigels Sternenlicht reflektieren. Die blaue Farbe des Hexenkopfnebels und des Staubs um Rigel entsteht nicht nur durch Rigels intensives blaues Sternenlicht, sondern auch, weil die Staubkörnchen blaues Sternenlicht effektiver streuen als rotes. Der gleiche physikalische Prozess führt dazu, dass auch der irdische Himmel tagsüber blau erscheint, obwohl die streuenden Teilchen in der Erdatmosphäre Stickstoff- und Sauerstoffmoleküle sind.

Rigel, der Hexenkopfnebel sowie das Gas und der Staub in der Umgebung sind ungefähr 800 Lichtjahre entfernt.

Zur Originalseite

Orion mit offiziellen Sternennamen

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Rogelio Bernal Andreo

Beschreibung: Vertraute Sterne im Orion und in anderen Sternbildern am Himmel haben nun offizielle Namen. Im letzten Jahr bestätigte die Internationale Astronomische Union viele Namen, die für 227 der hellsten Sterne bereits allgemein verwendet werden, darunter die der berühmtesten Sterne am Himmel: Sirius, Polaris und Beteigeuze.

Die Internationale Astronomische Union ist die einzige Gesellschaft, die Sterne offiziell benennen darf. Hier wurde das Sternbild Orion mit mehreren dieser nun amtlichen Sternennamen beschriftet. Diese atemberaubende Ansicht zeigt etwa 30 Grad und umfasst das bekannte Sternbild von Kopf bis Fuß (von links nach rechts) und noch mehr. Die geläufigen Namen der drei Gürtelsterne des Orion sind nun ebenfalls amtlich. Der 1500 Lichtjahre entfernte Orionnebel ist die nächstliegende große Sternbildungsregion, hier liegt sie rechts unter der Mitte. Auch der berühmte Pferdekopfnebel und der Hexenkopfnebel sind zu sehen.

Der Orionnebel und die hellen Sterne sind mit bloßem Auge leicht sichtbar, doch die Staubwolken und die Emissionen des ausgedehnten interstellaren Gases in diesem nebelreichen Komplex sind zu blass und viel schwerer fassbar. Dieses Mosaik aus Breitband-Teleskopbildern wurde mit zusätzlichen Bilddaten kombiniert, welche mit einem Schmalband-H-alpha-Filter aufgenommen wurden, um die durchdringenden Ranken aus angeregtem atomarem Wasserstoff zu betonen, etwa im Bogen der riesigen Barnard-Schleife.

Zur Originalseite