Polarlicht über dem White-Dome-Geysir

Aus einer Felsspalte strömt eine weiße Gasfahne. Dahinter schimmern grüne und rote Polarlichter, durch die Sterne zu sehen sind. Die Landschaft wird vom Mond beleuchtet.

Bildcredit und Bildrechte: Robert Howell

Manchmal brechen Himmel und Erde gleichzeitig aus. Zu Beginn des Monats traten unerwartet farbenprächtige Polarlichter auf. Am Horizont leuchteten grüne Nordlichter, hoch oben strahlten gleißende Bänder roter Polarlichter. Der Mond erhellte den Vordergrund der malerischen Szene. In weiter Ferne leuchteten vertraute Sterne.

Der sorgfältige Astrofotograf plante dieses Bildmosaik und fotografierte es im Feld des White-Dome-Geysirs. Er befindet sich im Yellowstone-Nationalpark im Westen der USA. Tatsächlich brach kurz nach Mitternacht der White Dome aus und schleuderte einen Schwall Wasser und Dampf meterhoch in die Luft. Das Wasser des Geysirs wird mehrere Kilometer unter der Oberfläche von glühendem Magma zu Dampf erhitzt. Dann steigt es durch Felsspalten zur Oberfläche auf.

Etwa die Hälfte aller bekannten Geysire befinden sich im Yellowstone-Nationalpark. Der geomagnetische Sturm, der diese Polarlichter erzeugte, ist bereits abgeflaut. Doch der White-Dome-Geysir bricht weiterhin alle 30 Minuten aus.

Zur Originalseite

Eis-Geysir auf Enceladus

Der südliche Rand von Enceladus ist von hinten von der Sonne beleuchtet, vorne ist der Mond dunkel. Oben steigen blaue Schwaden nach links oben auf.

Credit: Cassini Imaging Team, SSI, JPL, ESA, NASA

Enceladus ist der helle, glänzende innere Mond von Saturn. Dort brechen Eis-Geysire aus. Das Falschfarben-Bild zeigt eine Sicht auf den südlichen Mondrand, die von hinten beleuchtet ist. Oben steigen die majestätischen, eisigen Schwaden auf. Die Raumsonde Cassini entdeckte sie diese Fontänen, als sie im November 2005 nahe am Mond Enceladus vorbeiflog. Inzwischen fand sie acht solche Quellen von Geysiren. Sie liegen an markanten Strukturen auf der Oberfläche des Mondes in der Südpol-Region.

Man vermutet, dass die Geysire aus Kammern nahe der Oberfläche aufsteigen. Sie sind mit flüssigem Wasser gefüllt, das eine Temperatur um die 0 °C aufweist. Das ist ganz schön warm, verglichen mit der Temperatur an der Oberfläche des fernen Mondes, die −200 °C beträgt.

Der kleine Mond hat einen Durchmesser von nur 500 Kilometern. Der Kryovulkanismus ist ein drastischer Hinweis, dass Enceladus überraschend aktiv ist. Die Eisgeysire auf Enceladus erzeugen vermutlich auch den schwachen, weiten E-Ring um Saturn.

Zur Originalseite

Old Faithful unter dem Himmel von Yellowstone

Der Geysir Old Faithful im Yellowstone Nationalpark bricht alle paar Minuten aus, im Hintergrund leuchten die Milchstraße und der Planet jupiter.

Bildcredit und Bildrechte: Wally Pacholka (Astropics.com)

Ihr müsst nicht im Yellowstone-Gebiet sein, um einen so schönen Himmel zu sehen, aber es hilft. Doch nur im Yellowstone-Nationalpark in Wyoming (USA) seht ihr den malerischen Vordergrund mit einem Ausbruch des berühmten Geysirs Old Faithful vor einem ebenfalls sehr malerischen Himmel.

Der Geysir Old Faithful im Vordergrund treibt einen Strom heißen Wassers mehr als 30 Meter in die Höhe. Das geschieht etwa alle 90 Minuten und ist auf wenige Minuten genau vorhersagbar. Auch die hellsten Gestirne, die den Nachthimmel besiedeln, sind vorhersagbar, doch die zu einem bestimmten Zeitpunkt sichtbaren sind immer wieder andere.

Links am Himmelshintergrund dieses Bildes von Mitte Juli ist die Ebene unserer Milchstraße zu sehen, rechts leuchtet der helle Planet Jupiter, der das hellste Himmelsobjekt im Bild ist. Old Faithful bricht zumindest seit Ende des 19. Jahrhunderts regelmäßig aus.

Zur Originalseite