Regenbögen und Strahlen über dem Bryce Canyon

Über dem Bryce Canyon wölbt sich ein Regenbogen. Aus der Mitte strömen scheinbar Strahlenbüschel vom Sonnengegenpunkt aus.

Bildcredit und Bildrechte: John Rummel

Was passiert über dem Bryce Canyon? Dieses Bild wurde Anfang des Monats fotografiert. Es zeigt zwei verschiedene optische Effekte. Für beide muss die Sonne genau hinter der Kamera stehen. Die näher gelegene Erscheinung war ein gewöhnlicher Regenbogen. Dabei strömte das Licht der untergehenden Sonne über die Kamera und wurde von den Regentropfen vor der Schlucht zurückgebrochen. Wenn ihr genau schaut, seht ihr über dem ersten sogar einen zweiten Regenbogen.

Das zweite Phänomen ist seltener, aber hier noch auffälliger. Es sind Lichtstrahlen, die vom Horizont über der Schlucht ausströmen. Sie werden als Gegendämmerungsstrahlen bezeichnet. Diese Strahlenbüschel entstehen, wenn Sonnenlicht durch Lücken in den Wolken strömt. Die Büschel laufen an einem Punkt zusammen, der exakt gegenüber der Sonne liegt. Geometrisch gesehen liegt der Sonnengegenpunkt genau im Zentrum der Regenbögen.

Der Bryce Canyon im US-Bundesstaat Utah ist für eine malerische Anordnung urzeitlicher Felstürme aus Sediment bekannt. Sie werden als Hoodoos bezeichnet.

Zur Originalseite

Gegendämmerungsstrahlen über Wyoming

Hnter einer Strape und einem riesigen Windpark steigen helle Strahlen auf, die im Osten zusammenlaufen.

Bildcredit und Bildrechte: Nate Cassell

Was passiert über dem Horizont? Die Szenerie wirkt überirdisch, doch sie zeigt nur einen Sonnenuntergang und ein paar gut verteilte Wolken. Oben seht ihr Gegendämmerungsstrahlen. Um zu verstehen, wie sie entstehen, könnt ihr gewöhnliche Strahlenbüschel betrachten. Sie entstehen, wenn Sonnenlicht durch Wolkenlücken fällt.

Sonnenlicht verläuft geradlinig. Wenn man aber diese geraden Linien auf den kugelförmigen Himmel projiziert, sind es Großkreise. Daher laufen Dämmerungsstrahlen vom Sonnenuntergang oder -aufgang ausgehend auf der anderen Seite des Himmels wieder zusammen. Am Gegenpunkt der Sonne, der 180 Grad von ihr entfernt ist, heißen diese Strahlen Gegendämmerungsstrahlen.

Oben seht ihr besonders markante Gegendämmerungsstrahlen. Sie wurden letzten Monat bei Cheyenne im US-amerikanischen Bundesstaat Wyoming fotografiert.

Zur Originalseite

Gegendämmerungsstrahlen über Colorado

Hinter grünen Wiesen mit Kühen steigen am Horizont helle Strahlenbüschel auf.

Credit und Bildrechte: John Britton

Beschreibung: Was passiert hinter dem Horizont? Obwohl die Szenerie irgendwie übernatürlich wirkt, ist es nichts Ungewöhnlicheres als ein Sonnenuntergang und einige gut platzierte Wolken. Hier sind Gegendämmerungsstrahlen zu sehen.

Schaut einmal Abbildungen gewöhnlicher Strahlenbüschel an, um das Phänomen zu verstehen. Strahlenbüschel sind immer dann zu sehen, wenn Sonnenlicht durch Wolkenfetzen dringt. Obwohl Sonnenlicht in geraden Linien verläuft, entsprechen die Projektionen dieser Linien an den kugelförmigen Himmel Großkreisen. Daher laufen die Strahlenbüschel der unter- oder aufgehenden Sonne scheinbar auf der gegenüberliegenden Seite des Himmels zusammen.

Am Sonnengegenpunkt, der 180 Grad von der Sonne entfernt ist, werden sie als Gegendämmerungsstrahlen bezeichnet. Oben ist eine besonders sehenswerte Szenerie mit Gegendämmerungsstrahlen abgebildet. Sie wurde 2001 kurz hinter Boulder im US-amerikanischen Colorado von einem fahrenden Auto aus fotografiert.

Zur Originalseite

Dämmerungsstrahlen über dem Michigansee

Über dem Horizont steigen orangerote Strahlen büschenförmig auf. Im Vordergrund ist ein Gewässer und dahinter ist ein Leuchtturm.

Credit und Bildrechte: Kurt Voigts

Beschreibung: Wie entstehen solche Strahlen? Letzten Monat wurden spektakuläre dunkle Himmelsstrahlen in Pentwater in Michigan (USA) mit Blick nach Westen über den Michigansee fotografiert. Die Ursache ist überraschend vertraut: es sind Schatten. Wolken am Horizont können Sonnenlicht abdecken, sodass es nicht von der Luft reflektiert wird. Dadurch erscheinen einige Bereiche, die von der Sonne ausgehen, ungewöhnlich dunkel.

Wolkenschatten kann man sich als Gegenstück zu Dämmerungsstrahlen vorstellen, die man häufiger sieht, die ebenfalls oben zu sehen sind. Bei Dämmerungsstrahlen strömt Sonnenlicht durch Wolkenlöcher. Manchmal sind auf der Seite, die der Sonne gegenüber liegt, Gegendämmerungsstrahlen zu sehen.

Zur Originalseite

Gegendämmerungsstrahlen über Colorado

Über einer grünen Wiese mit schwarzen Kühen leuchten cyanfarbene Strahlen an einem blauen Himmel.

Credit und Bildrechte: John Britton

Beschreibung: Was geschieht hinter dem Horizont? Obwohl die Szenerie irgendwie übernatürlich wirkt, handelt es sich um nichts Ungewöhnlicheres als einen Sonnenuntergang und einige gut platzierte Wolken. Hier zu sehen sind Gegendämmerungsstrahlen. Um ihre Entstehung zu verstehen, beginnen Sie mit der Abbildung gewöhnlicher Strahlenbüschel, die immer dann zu sehen sind, wenn Sonnenlicht durch Wolkenfetzen dringt. Obwohl Sonnenlicht entlang gerader Linien verläuft, entsprechen die Projektionen dieser Linien an den kugelförmigen Himmel Großkreisen. Daher scheinen die Strahlenbüschel der unter- oder aufgehenden Sonne an der gegenüberliegenden Seite des Himmels zusammenzulaufen. Am Sonnengegenpunkt, 180 Grad von der Sonne entfernt, werden sie als Gegendämmerungsstrahlen bezeichnet. Oben ist eine besonders sehenswerte Szenerie mit Gegendämmerungsstrahlen dargestellt, die 2001 kurz nach Boulder in Colorado (USA) von einem fahrenden Auto aus fotografiert wurde.

Zur Originalseite