Begegnung von Mond und Venus über einem Baum

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Alex Dzierba

Beschreibung: Was ist der helle Fleck beim Mond? Die Venus. Vor ungefähr einer Woche stand der Erdmond dem fernen Planeten Venus ungewöhnlich nahe – ein zufälliger Winkeleffekt (Appulse). So eine Zufallsbegegnung ist ähnlich einer Konjunktion (dieser Begriff bezieht sich auf die Koordinaten), bezeichnet aber allgemein, wenn zwei Himmelsobjekte scheinbar nahe beisammen stehen. Diese Begegnung von Mond und Venus – er betrug einmal nur 0,05 Grad – wurde am frühen Morgen bei Aufgang hinter dem KokoKrater auf der Insel O’ahu (Hawaii, USA) fotografiert.

Der Mond war in einer Sichelphase, links unten reflektierte er Sonnenlicht direkt, den Rest des Mondes sieht man im Erdschein – das ist Sonnenlicht, das von der Erde reflektiert wurde. Im Vordergrund sind die Blätter und Zweige eines Kiawebaums als Silhouetten vor der hellen Sichel zu sehen, andere erscheinen vor dem dunkleren Hintergrund weiß wegen des nach vorne gestreuten Lichts. Enge Winkelbegegnungen mit dem Mond treten typischerweise mehrmals pro Jahr auf. Zum Beispiel soll der Mond am 1. März in einem Abstand von weniger als 0,2 Grad am fernen Saturn vorbeiziehen.

Zur Originalseite

Der Hügel, der Mond und Saturn

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Tamas Ladanyi (TWAN)

Beschreibung: Letzten Sonntag, als der Mond jung war, hing seine sonnenbeleuchtete Sichel bei Sonnenuntergang tief am Horizont im Westen. Der Mond war von der Erde beleuchtet, und der helle Saturn begleitete ihn am Abendhimmel. Die schöne Konjunktion war für Himmelsbeobachter auf dem ganzen Planeten zu sehen.

An diesem klaren Abend wurden auf einem Hügel in der Nähe von Veszprém in Ungarn Mutter, Tochter, der helle Planet und der junge Mond auf dieser ruhigen Nachthimmelslandschaft mit Teleobjektiv fotografiert. Natürlich altert der Mond manchen zu schnell, und heute hat der sonnenbeleuchtete Teil die Halbmondphase erreicht.

Dieses Wochenende dürfen Sterngucker, die sich eine schöne Zeit mit Mond und Sternen machen, den jährlichen Kometenstaubregen erwarten, der auch als Meteorstrom der Leoniden bekannt ist.

Ö1-Sendung „Sternderl schauen – dem Himmel so nah“ – online nachhören!

Zur Originalseite

Der alte Mond in den Armen des neuen Mondes

Am Horizont ragen die Silhouetten zahlreicher Radioteleskope auf. Der Himmel dahinter leuchtet dunkelrot und wird nach oben hin dunkelblau. Rechts oben leuchtet ein junger Sichelmond, dessen Nachtseite von der Erde beleuchtet wird.

Bildcredit und Bildrechte: Stan Honda

Beschreibung: Heute Nacht ist der Mond wieder jung, doch dieses faszinierende Bild eines jungen Mondes nahe dem westlichen Horizont wurde am 10. Oktober kurz nach Sonnenuntergang fotografiert. Die sonnenbeleuchtete, nur zwei Tage alte Sichel umarmt auf der Mondscheibe den Erdschein, das ist Erdlicht, das von der Nachtseite des Mondes reflektiert wird.

Am Horizont vor der abklingenden Dämmerung stehen die Silhouetten der Antennenschüsseln von Radioteleskopen des Very Large Array in New Mexico, Planet Erde.

Die Aussicht auf dem Mond wäre ebenfalls beeindruckend. Wenn der Mond am Erdhimmel als schmale Sichel erscheint, wäre auf der Mondoberfläche eine strahlend helle, fast volle Erde zu sehen. Vor 500 Jahren beschrieb Leonardo da Vinci den Erdschein als Sonnenlicht, das von den Ozeanen der Erde reflektiert wird und die dunkle Mondoberfläche beleuchtet.

Zur Originalseite

Reflexionen von Venus und Mond

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Filippo Curti (Sanderphil Urban Observatory)

Beschreibung: Letzten Donnerstag posierten nach Sonnenuntergang am westlichen Horizont ein gleißender Abendstern und die schmale junge Mondsichel und teilten Reflexionen im ruhigen Meer. Dieser Schnappschuss wurde an der Meeresküste bei Santa Marinella in der Nähe von Rom fotografiert.

Die hübsche Himmelsbegegnung der beiden hellsten Lichter am Nachthimmel war auf der ganzen Welt zu bewundern. Licht, das vom Meer an den für kurze Zeit waagrechten Oberflächen der sanften Wellen reflektiert wurde, bildet die schimmernden Säulen auf dem Wasser. Ähnliche Reflexionen an in der Atmosphäre flatternden Eiskristallen können manchmal rätselhafte Säulen aus Licht bilden. Wie man sieht, beleuchtet das Erdlicht die blasse Mondnachtseite.

Zur Originalseite

Mond in den Hyaden

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Jerry Lodriguss (Catching the Light)

Beschreibung: Haben Sie kürzlich den Mond gesehen? Am 18. April wanderte seine sonnenbeleuchtete zunehmende Sichel am Nachthimmel des Planeten Erde vor dem Hintergrund der Sterne in den Hyaden vorbei.

Dieses Telefoto zeigt den nahen, v-förmige Sternhaufen, der am hellen Stern Aldebaran verankert ist, und die ganze Mondkugel. Das faszinierende Himmelsbild entstand aus einer Reihe unterschiedlich belichteter Aufnahmen, die digital kombiniert wurden. Das am kürzesten belichtete Bild der Serie mit 1/60stel Sekunde Belichtungszeit zeigt scharfe Details der hellen Mondsichel. Längere Belichtungen von bis zu 15 Sekunden erfassen die blasseren Hintergrundsterne sowie den Erdschein. Dieser ist die von der Erde beschienene Mondnachtseite und ist mit bloßem Auge sichtbar.

Zur Originalseite

Totale Sonnen-Mondfinsternis

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Kompositbildcredit und Bildrechte: Wang Letian, Zhang Jiajie

Beschreibung: Dieses digital bearbeitete und zusammengesetzte Bild vergleicht auf kreative Art und Weise zwei berühmte Finsternisse: Die totale Mondfinsternis vom 31. Januar (links) und die totale Sonnenfinsternis vom 21. August 2017. Der Mond ist auf beiden Rücken an Rücken verbundenen totalen Finsternissen etwa zum Höhepunkt der Totalität abgebildet.

Bei der Mondfinsternis bleibt die Mondoberfläche im dunkelroten Erdschatten zart beleuchtet. Doch bei der Sonnenfinsternis steht der Mond als Silhouette vor der hellen Sonnenscheibe, und die an sich dunkle Mondoberfläche ist im Erdschein gerade eben sichtbar. Auf dem am Mond ausgerichteten Bilderpaar sind auch blasse Sterne am Nachthimmel sichtbar, die den verfinsterten Mond umgeben. Faszinierende Details der Protuberanzen und koronale Ströme umgeben die verfinsterte Sonne.

Die totale Phase der großen amerikanischen Finsternis am 21. August dauerte an Orten auf dem Mondschattenpfad etwa 2 Minuten oder weniger. Die Totalität des blauen Super-Blutmondes am 31. Januar dauerte auf der Nachtseite des Planeten Erde länger als eine Stunde.

Zur Originalseite

Alter Mond in den Armen des neuen Mondes

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Yuri Beletsky (Carnegie Las Campanas Observatory, TWAN)

Beschreibung: Der Erdschein ist auch als aschgraues Mondlicht oder „der alte Mond in den Armen des neuen Mondes“ bekannt, es ist Licht von der Erde, das von der Nachtseite des Mondes reflektiert wird. Dieses prächtige Bild des Erdlichtes mit jungem Sichelmond wurde am 18. Januar am Las-Campanas-Observatorium in der Atacamawüste in Chile, Planet Erde, bei Monduntergang fotografiert. Über dem Pazifik liegen dramatische Inversionsschichten in der Atmosphäre, gefärbt vom Sonnenuntergang am Westhorizont des Planeten.

Doch die Aussicht auf dem Mond wäre ebenfalls faszinierend. Wenn der Mond am Erdhimmel als schmale Sichel erscheint, ist auf der Mondoberfläche eine blendend helle, fast volle Erde zu sehen. Vor 500 Jahren beschrieb Leonardo da Vinci den Erdschein als Sonnenlicht, das von den Ozeanen der Erde reflektiert wird und die dunkle Mondoberfläche beleuchtet.

Zur Originalseite

Die große Korona

Mitten im Bild ist der schwach beleuchtete Mond bei einer totalen Sonnenfinsternis von den breit gefächerten Strahlen der Sonnenkorona umgeben. Am Rand ragen einige rosarote Protuberanzen auf.

Bildcredit und Bildrechte: Alson Wong

Beschreibung: Die meisten Fotos bilden die Pracht der Sonnenkorona nicht angemessen ab. Wenn man die Korona bei einer totalen Sonnenfinsternis mit eigenen Augen sieht, ist das unvergleichlich. Das menschliche Auge kann sich anpassen, anders als handelsübliche Kameras. Daher sieht es die Strukturen und Ausdehnung.

Willkommen im Digitalzeitalter! Dieses Bild ist ein Komposit aus vierzig Aufnahmen mit Belichtungszeiten von einer Tausendstelsekunde bis zwei Sekunden, die digital kombiniert wurden, um die zarten Details der totalen Sonnenfinsternis im August 2017 zu zeigen. Komplexe Schichten und leuchtende Kaustiken einer ständig wechselnden Mischung aus heißem Gas und Magnetfeldern in der Sonnenkorona sind deutlich erkennbar. Hellrosa schleifenartige Protuberanzen ragen über den Sonnenrand. Sogar zarte Details auf der Nachtseite des Neumondes sind erkennbar – sie werden vom Sonnenlicht beleuchtet, das von der Tagseite der Vollerde reflektiert wird.

Zur Originalseite