New Horizons passiert Pluto und Charon

Das Bild zeigt den Zwergplaneten Pluto und den Mond Charon zusammen. Pluto ist rechts und hellbraun, Charon sehr dunkel und kleiner.

Bildcredit und Bildrechte: NASA, Johns Hopkins Univ./APL, Southwest Research Inst.

Übersteht die Sonde New Horizons ihre größte Annäherung an Pluto? Schickt sie brauchbare Bilder und Daten? Das wissen wir in wenigen Stunden. Egal, wie gut New Horizons arbeitet – sie flitzt heute mit großer Geschwindigkeit an Pluto und seinen Monden vorbei. Der Zeitpunkt ihrer größten Annäherung ist 11:50 UT (13:50 MESZ).

Die Roboter-Raumsonde New Horizons ist etwa so groß wie ein Klavier. Damit sie besser Bilder und Daten sammeln kann, wurde sie vorprogrammiert. Die Kommunikation zur Erde ist bis 15. Juli zirka 1:00 UT unterbrochen, das ist 3:00 MESZ am 15. Juli. Daher hält ein Großteil der Menschheit heute den Atem an und hofft, dass die Raumsonde danach wieder mit den Bodenstationen auf der Erde kommuniziert.

Hoffentlich schickt New Horizons danach neue aufschlussreiche Daten über eine Welt, die seit ihrer Entdeckung vor 85 Jahren fern und rätselhaft blieb. Das Bild zeigt eine Kombination von Charon (links) und Pluto (rechts). Es wurde vor 3 Tagen fotografiert und zeigt beide Welten schon jetzt beispiellos detailreich.

Zur Originalseite

Letzter Blick auf Plutos Charonseite

Diese Seite von Pluto, die immer zu seinem Mond Charon zeigt, ist beim nahen Vorbeiflug der Raumsonde New Horizons nicht zu sehen. Daher ist dieses Bild das beste dieser Seite, das wir für lange Zeit sehen werden.

Bildcredit und Bildrechte: NASA, Johns Hopkins Univ./APL, Southwest Research Inst.

Plutos Oberfläche ist seltsam. Die Robotersonde New Horizons rast ihrer größten Annäherung an Pluto und seine Monde entgegen. Morgen ist es so weit. Doch schon jetzt schickt sie Bilder von Plutos Oberfläche, die immer seltsamer erscheint.

Dieses Bild ist zwei Tage alt. Es zeigt die Seite von Pluto, die immer zu seinem größten Mond Charon zeigt. Sehr interessant ist der dunkle Gürtel am unteren Rand, der Plutos Äquator umkreist. Derzeit ist nicht klar, ob die Regionen in diesem dunklen Gürtel Berge oder Flachland sind. Wir wissen nicht, warum die Grenzen so scharf und die hellen Regionen scheinbar fast gleichmäßig verteilt sind.

New Horizons fliegt auf der anderen Seite von Pluto vorbei. Daher ist dieses das beste Bild der fernen Landschaft, das die Menschheit lange Zeit sehen wird. Wenn die Roboter-Raumsonde wie erhofft funktioniert, sind die Bilder von der anderen Seite von Pluto, die bei der größten Annäherung entstehen, etwa 300-mal detailreicher.

Zur Originalseite

New Horizons

Videocredit und -rechte: Nationale Gesellschaft für Raumfahrt

In drei Wochen erreicht die Roboter-Raumsonde New Horizons den Zwergplaneten Pluto. Das Video zeigt das letzte halbe Jahrhundert als eine beispiellose Ära der Erforschung von Planeten im Sonnensystem mit Robotersonden. Im Film fliegt – künstlerisch animiert – Mariner 2 im Jahr 1962 an der Venus vorbei.

Weitere Vorbeiflüge sind zu sehen: Mariner 4 flog im Jahr 1965 an Mars vorbei. 1973 passierte Pioneer 10 den Jupiter. 1974 erreichte Mariner 10 den Merkur. 1974 flog Pioneer 11 an Saturn vorbei. 1986 passierte Voyager 2 den Uranus und 1989 Neptun. Der hypothetische Abschnitt danach zeigt den Vorbeiflug von New Horizons an Pluto nächsten Monat.

Wenn alles wie geplant klappt, wird der Zwergplanet Pluto die fernste Welt, die je von Sonden besucht wurde. Die Illustrationen von Pluto basieren auf Vermutungen. Wie Pluto und seine Monde tatsächlich aussehen, ist vermutlich eine Mischung aus vertrauten Dingen wie Kratern und unbekannten Dingen wie …

Zur Originalseite

Annäherung an Pluto

Videocredit: NASA, Johns Hopkins U. Applied Physics Lab., Southwest Research Inst.

Hier kommt Pluto. Die Roboter-Raumsonde New Horizons der NASA hat die Neptunbahn überschritten. Sie nähert sich rasch der berühmtesten unerforschten Welt im Sonnensystem. Das Zeitraffervideo zeigt Pluto mit seinem größten Mond Charon.

Von 12.-18. April wurden 13 Bilder fotografiert und zu diesem Video kombiniert. Die beiden Himmelskörper umkreisen ihren gemeinsamen Schwerpunkt. Die Bilder im Video sind verschwommen. Doch ihre Qualität reicht an die besten Aufnahmen von Pluto heran, die je auf der Erde fotografiert wurden.

New Horizons bleibt auf Kurs und rast am 14. Juli am fernen Zwergplaneten vorbei.

Zur Originalseite