Amerika und das Meer der Heiterkeit

Das Bild zeigt den Erdmond aus der Nähe, der Blick fällt seitlich darauf, rechts hinten ist der Mondrand und dahinter das Weltall.
Das Bild ist eine rot-cyanfarbige Anaglyphe. Mit farbigen Brillen wirkt es dreidimensional.

Bildcredit und Bildrechte: Gene Cernan, Apollo 17, NASA; Anaglyphe: Patrick Vantuyne

Holt eure rot-blauen Brillen und seht euch dieses Stereobild von einer anderen Welt an. Am 11. Dezember 1972 fotografierte Eugene Cernan, der Missionskommandanten von Apollo 17, einen Umlauf vor dem Abstieg zur Landung auf dem Mond diese Szene.

Die Stereoanaglyphe entstand aus zwei Fotos (AS17-147-22465, AS17-147-22466). Cernan fotografierte sie an Bord des Mondmodules Challenger, als er und Dr. Harrison Schmitt über den Landeplatz von Apollo 17 im Taurus-Littrow-Tal flogen.

Die breite, sonnenbeleuchtete Vorderseite des Südmassivs erhebt sich mitten im Bild über dem dunklen Boden von Taurus-Littrow links daneben. Das von Ron Evans gesteuerte Kommandomodul America ist im Orbit vor dem Gipfel des Südmassivs erkennbar. Hinter den Bergen liegt am Mondrand das Mare Serenitatis (Meer der Heiterkeit).

Mit der Mission Artemis II, deren Start für frühestens September 2025 geplant ist, sollen vier Astronauten den Mond umrunden und wieder zurückkehren.

Zur Originalseite

Ingenuity als Anaglyphe

Die Flugsonde Ingenuity ist als Anaglyphe abgebildet. Mit rot-blauen Brillen kann man sie dreidimensional betrachten.

Bildcredit: NASA, JPL-Caltech, MSSS, ASU

Die mehrfarbige Stereokamera Mastcam-Z des Rovers Perseverance machte am Missions-Sol 45 diese 3-D-Nahaufnahme (nehmt eure rot-blauen Brillen) des Mars-Helikopters Ingenuity. Das entsprechende Datum auf der Erde war der 5. April 2021.

Ingenuity wirft einen Schatten auf die Marsoberfläche. Sie steht alleine auf ihren vier Landebeinen neben den Radspuren des Rovers. Das Solarpaneel des experimentellen Helikopters lädt die Batterien, die ihn in den kalten Marsnächten warm halten und die Energie für die Flüge liefern. Die Batterie sitzt über Ingenuitys beiden 1,2 Meter langen, gegenläufig drehenden Rotorblättern.

Am 19. April, also dreizehn Sols später, war Ingenuity das erste Fluggerät, das einen kontrollierten Motorflug auf einem anderen Planeten durchführte. Seither vollendete es mehr als 50 Flüge in der dünnen Marsatmosphäre.

Zur Originalseite

Bennu 3-D

Stereoanaglyphe des Asteroiden Bennu, die graue Geröllkugel hat links einen roten und rechts einen cyanfarbenen Rand.

Bildcredit: NASA, GSFC, U. Arizona – Rechte am Stereobild: Patrick Vantuyne

Mit euren rot-blauen Brillen könnt ihr neben dem Asteroiden 101955 Bennu schweben. Diese winzige Welt im Sonnensystem hat die Form eines Spielzeugkreisels, ihre raue Oberfläche ist mit Geröll übersät. Bennu ist etwa so hoch wie das Empire State Building (weniger als 500 Meter).

Die Einzelbilder dieser 3-D-Anaglyphe entstanden mit der PolyCam an Bord der Raumsonde OSIRIS_REx. Sie wurden am 3. Dezember 2018 in einer Entfernung von etwa 80 Kilometern aufgenommen. Im Mai 2021 verließ OSIRIS_REx die Umgebung von Bennu mit einer Gesteinsprobe der felsigen Oberfläche an Bord. Die Roboter-Raumsonde ist nun auf dem Weg zur Erde und kehrt im September mit ihrer Probe zur Erde zurück.

Zur Originalseite

Anaglyphe der VIP-Site von Apollo 17

Die Anaglyphe zeigt den Mondrover  und das Landemodul der Apollo-Mission 17 im Taurus-Littrow-Tal.

Bildcredit: Gene Cernan, Apollo 17, NASA; Anaglyphe von Erik van Meijgaarden

Nehmt eure rot-blauen Brillen und seht euch diese Stereo-Szene im Taurus-Littrow-Tal auf dem Mond an! Die Farb-Anaglyphe zeigt eine detailreiche 3-D-Ansicht des Mondfahrzeugs von Apollo 17 im Vordergrund, dahinter seht ihr das Mondmodul und ferne Mondhügel. Weil die Welt über die TV-Kamera des Mondfahrzeugs beim Start der Aufstiegsstufe des Mondmoduls zusehen konnte, wurde dieser Parkplatz auch VIP-Schauplatz genannt.

Vor 50 Jahren verbrachten Eugene Cernan und Harrison Schmitt, die Astronauten von Apollo 17, im Dezember 1972 etwa 75 Stunden auf dem Mond, während ihr Kollege Ronald Evans im Orbit blieb. Die Besatzung kehrte mit 110 Kilogramm Gesteins- und Bodenproben zurück, mehr als von jeder anderen Mondlandestelle. Cernan und Schmitt sind immer noch die Letzten, die den Mond betreten (oder befahren) haben.

Zur Originalseite

America und das Meer der Ruhe

Das Bild zeigt eine Anaglyphe aus zwei Einzelbildern mit dem Kommandomodul America von Apollo 17 vor dem Südmassiv und dem Taurus-Littrow-Tal.

Bildcredit: Gene Cernan, Apollo 17, NASA; Anaglyphe von Patrick Vantuyne

Nehmt eure rot-blauen Brillen und seht diese Stereoansicht einer anderen Welt an. Vor fünfzig Jahren, am 11. Dezember 1972, fotografierte Eugene Cernan, der Missionskommandant von Apollo 17, einen Umlauf vor dem Abstieg zur Landung auf dem Mond diese Szene.

Die Stereoanaglyphe wurde aus zwei Bildern (AS17-147-22465, AS17-147-22466) zusammengesetzt, beide Bilder fotografierte Cernan an Bord des Mondlandemoduls Challenger, als er und Dr. Harrison Schmitt über den Landeort von Apollo 17 im Taurus-Littrow-Tal flogen.

Die breite, sonnenbeschienene Bergwand des Südmassivs ragt nahe der Bildmitte auf, links daneben liegt der dunkle Boden von Taurus-Littrow. Vor dem Gipfel des Südmassivs seht ihr das von Ron Evans gesteuerte Kommandomodul America im Orbit. Hinter den Bergen zum Mondrand hin liegt das Mare Serenitatis.

Zur Originalseite

Stereo-Mars in Opposition

Das Bild zeigt eine Stereo-Ansicht des Planeten Mars

Bildcredit und Bildrechte: Marco Lorenzi

Auf diesen beiden Teleskopaufnahmen, die Ende November auf einem Dach in Singapur fotografiert wurden, wirkt der Mars scharf. Zu dieser Zeit war der Mars etwa 82 Millionen Kilometer von Singapur entfernt und näherte sich seiner Opposition. Diese findet am 8. Dezember am Himmel des Planeten Erde gegenüber der Sonne statt.

Olympus Mons, der größte Vulkan in der Tharsis-Region (und der größte bekannte Vulkan im Sonnensystem), befindet sich beim westlichen Marsrand. Auf beiden Bildern ist er die helle Krapfenform rechts oben. Der dunkle Bereich nahe der Mitte ist die Region Terra Sirenum, und die lange, dunkle Halbinsel beim östlichen Rand des Planeten ist Sinus Gomer. An deren Spitze befindet sich der Krater Gale, wo der Rovers Curiosity 2012 landete. Die hellen Flecken über Sinus Gomer sind andere Vulkane in der Region Elysium.

Am oberen Rand des Planeten befindet sich die nördliche Polkappe, die mit Eis und Wolken bedeckt ist. Die Bilder derselben Marshalbkugel wurden in einem Abstand von zwei Tagen fotografiert und ergeben ein Stereopaar. Wenn ihr in die Bildmitte schielt, bis sich die getrennten Bilder vereinen, seht ihr den Roten Planeten dreidimensional.

Zur Originalseite

Phobos in Stereo

Der Marsmond Phobos ist von Rillen und Kratern überzogen, hier ist er als Stereo-Anaglyphe abgebildet, die Bilddaten stammen von der Raumsonde Mars Express der Europäischen Weltraumagentur ESA.

Bildcredit: G. Neukum (FU Berlin) et al., Mars Express, DLR, ESA

Nehmt eure rot-blauen Brillen und schwebt neben Phobos, dem gerillten Mond des Mars! 2004 nahm die hochauflösende Stereokamera an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express etwa 200 Kilometer vom Marsmond entfernt die Bilddaten auf.

Diese faszinierende Stereo-Anaglyphe zeigt die zum Mars gerichtete Seite von Phobos. Die gerillte Oberfläche des asteroidenählichen Mondes ist von vielen Kratern übersät. Seine rätselhaften Rillen sind bis zu Hunderte Meter breit und stehen vielleicht in einem Zusammenhang mit dem Einschlag, bei dem der große Krater Stickney links entstand. Der Krater Stickney ist etwa 10 Kilometer breit, während Phobos sogar an seiner breitesten Stelle nur etwa 27 Kilometer breit ist.

Zur Originalseite

Der Adler steigt auf

Anaglyphe des Mondlandemoduls Eagle beim Aufstieg von der Mondoberfläche, links ragt die Erde über den Mondrand.

Bildcredit: Apollo 11, NASABildrechte: John Kaufmann (ALSJ)

Nehmt eure rot-blauen Brillen und seht euch dieses Stereobild im Mondorbit an. Die Stereo-Anaglyphe entstand aus zwei Fotos (AS11-44-6633, AS11-44-6634), die der Astronaut Michael Collins 1969 bei der Mission Apollo 11 fotografiert hat. Sie zeigt die Aufstiegsstufe der Mondlandefähre, genannt The Eagle (Adler), die am 21. Juli in der Mondumlaufbahn auf die Kommandokapsel traf.

An Bord der Aufstiegsstufe befanden sich Neil Armstrong und Buzz Aldrin, die als erste Menschen den Mond betreten haben. Der glatte, dunkle Bereich auf der Mondoberfläche ist das Mare Smythii. Es liegt knapp unter dem Äquator am äußersten östlichen Rand der Mondvorderseite. Hinter dem Horizont des Mondes lugt unser schöner Planet Erde hervor.

Zur Originalseite