Komet Lemmon mit zwei Schweifen

Siehe Beschreibung. XXX Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: Massimo Penna

Wie viele helle Schweife hat Komet Lemmon? Zwei. In der Aufnahme oben könnte man meinen, dass es drei sind. Aber warum? Der Grund ist die braune Zickzacklinie, bei der es sich jedoch um eine lang anhaltende Leuchtspur eines Meteors handelt. Während der Aufnahme war diese Leuchtspur zufällig vor dem weit entfernten Kometen C/2025 A6 (Lemmon) zu sehen. Meteore werden meist als Leuchterscheinungen von Sternschnuppen bezeichnet. Das in der Erdatmosphäre verbliebene heiße Gas und der feine Staub bilden die sichtbare Leuchtspur. Diese verschwindet meist einige Sekunden nach dem Auftreten eines hellen Meteors.

Die zwei hellen Kometenschweife bestehen aus dem blauem Ionenschweif und dem weißen Staubschweif, die sich quer über das Bild erstrecken. Alle echten Kometenschweife stammen aus dem Kern des Kometen innerhalb der hier grün leuchtenden Koma.

Die Aufnahme entstand vor einigen Tagen in Manciano in Italien. Diese Woche ist Komet Lemmon am nördlichen Himmel nach Sonnenuntergang im Nordwesten zu sehen. Von sehr dunklen Standorten aus ist er sogar mit freiem Auge schwach sichtbar.

Zur Originalseite