
Bildcredit und Bildrechte: Victor Sabet und Julien De Winter
Wie verändert sich ein Kometenschweif? Das hängt vom Kometen ab.
Der Ionenschweif von Komet C/2025 A6 (Lemmon) hat sich deutlich verändert. Das zeigt diese Bildreihe, die an fünf Tagen zwischen 25. September und 3. Oktober (von links nach rechts) in Texas (USA) aufgenommen wurde.
An manchen Tagen war der Ionenschweif des Kometen etwas komplexer als an anderen Tagen. Die Gründe für diese Veränderungen sind vielfältig. Es kommt darauf an, wie viel Material gerade vom Kometenkern ausgestoßen wird. Auch die Stärke und Komplexität des vorbeiströmenden Sonnenwinds und die Rotationsrate des Kometen spielen eine Rolle. Im Laufe einer Woche kann sogar der veränderte Blickwinkel von der Erde zu scheinbaren Unterschieden im Anblick führen. Das vom Kometen ausgestoßene Gas wird vom Sonnenwind hinausgedrückt. Daher zeigt der Ionenschweif immer von der Sonne weg.
Komet Lemmon ist derzeit erst auf dem Weg ins Sonnensystem hinein und er wird noch heller. Am 21. Oktober wird er der Erde am nächsten kommen und am 8. November passiert der Komet den sonnennächsten Punkt seiner Bahn.