
Bildcredit: NASA, ESA, David Jewitt (UCLA) et al. – Bearbeitung; Joseph DePasquale (STScI)
3I/ATLAS ist nach 1I/ʻOumuamua im Jahr 2017 und dem Kometen 2I/Borisov im Jahr 2019 das dritte bekannte interstellare Objekt, das unser Sonnensystem durchquert. Es wurde am 1. Juli mit dem von der NASA finanzierten ATLAS-Teleskop (Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System) in Rio Hurtado in Chile entdeckt.
3I/ATLAS ist ein Komet und wird auch als C/2025 N1 bezeichnet. Auf diesem scharfen Bild des Hubble-Weltraumteleskops, das am 21. Juli aufgenommen wurde, sieht man die tropfenförmige Staubwolke, die seinen eishaltigen Kern umgibt, seit er durch die immer stärker werdende Strahlung der Sonne erwärmt wird.
Die Hintergrundsterne sind auf der Aufnahme zu Streifen verzogen, da Hubble au den Kometen ausgerichtet war. 3I/ATLAS ist der schnellste Komet, der jemals auf seiner Reise in das Innere des Sonnensystems beobachtet wurde.
Eine Analyse des Hubble-Bildes deutet darauf hin, dass der feste Kern des Kometen, der nicht direkt sichtbar ist, wahrscheinlich einen Durchmesser von weniger als 5,6 Kilometern hat. Der interstellare Ursprung von 3I/ATLAS ist an seiner exzentrischen und stark hyperbolischen Umlaufbahn zu erkennen. Sie führt nicht um die Sonne und wird ihn in den interstellaren Raum zurückbringen.
Der interstellare Eindringling stellt keine Gefahr für den Planeten Erde dar und befindet sich derzeit innerhalb der Umlaufbahn des Planeten Jupiter um die Sonne, während er bei seiner größten Annäherung an die Sonne knapp innerhalb der Umlaufbahn des Mars sein wird.