
Bildcredit und Bildrechte: Fabian Neyer
Dieses Weitwinkelpanorama wurde mit Teleskop fotografiert. Es liegt bei der nördlichen Grenze der Südlichen Krone (Corona Australis). Kosmische Staubwolken sind in einem reichen Sternfeld drapiert. Sie sind weniger als 500 Lichtjahre entfernt. Die dichten Wolken verdecken das Licht der weiter entfernten Sterne im Hintergrund in der Milchstraße. Die ganze Aussicht zeigt etwa 5 Grad. Das sind in der geschätzten Entfernung der Wolken fast 45 Lichtjahre.
Rechts liegt eine Gruppe bläulicher Reflexionsnebel. Sie sind als NGC 6726, NGC 6727, NGC 6729 und IC 4812 katalogisiert. Die markante blaue Farbe entsteht, wenn das Licht heißer Sterne von kosmischem Staub reflektiert wird. Der Staub verdeckt auch die Sterne in der Region, die gerade erst entstehen.
Der kleine gelbliche Nebel NGC 6729 umgibt den jungen veränderlichen Stern R Coronae Australis. Darunter liegen Bögen und Schleifen. Es sind Herbig-Haro-Objekte (HH), die mit energiereichen neuen Sternen einhergehen.
Der prächtige Kugelsternhaufen NGC 6723 leuchtet rechts über den Nebeln. NGC 6723 ist zwar scheinbar ein Teil der Gruppe. Doch seine urzeitlichen Sterne sind fast 30.000 Lichtjahre entfernt. Sie liegen weit hinter den jungen Sternen der Staubwolken in Corona Australis.