Der Polarlichtbaum

Dieses Polarlicht wurde im März 2017 in Island beobachtet.

Bildcredit und Bildrechte: Alyn Wallace

Beschreibung: Kann euer Baum das auch? Dieses Bild zeigt die visuelle Überlagerung der dunklen Zweige eines nahen Baumes mit dem hellen Leuchten eines fernen Polarlichtes. Die Schönheit des Nordlichtes, das scheinbar einen Baum in der Nähe imitierte, faszinierte den Fotografen sosehr, dass er ganz darauf vergaß zu fotografieren. Aus dem richtigen Winkel betrachtet schien es, als ob dieser Baum ein Polarlicht statt Blättern trug. Zum Glück kam er wieder zu Sinnen, bevor das Polarlicht eine andere allgemeine Form annahm, und er konnte den eindrucksvollen kurzen Zwischenfall dokumentieren.

Polarlichter werden üblicherweise von Sonneneruptionen ausgelöst, nach denen energiereiche Elektronen in einer Höhe von ungefähr 150 Kilometern auf die Erdatmosphäre treffen. Die ungewöhnliche Kooperation zwischen Himmel und Erde wurde im März 2017 in Island beobachtet.

Beinahe Hyperraum: APOD-Zufallsgenerator
Zur Originalseite

Mars Reconnaissance Orbiter zeigt Perseverance‘ Landeplatz

Die Positionen von Abstiegsstufe, Hitzeschild, Fallschirm und Rückwand der Mission 2020 sind auf einem Bild aus dem Orbit markiert.

Bildcredit: NASA/JPL-Caltech/MSSS

Beschreibung: Einen Tag nach der dramatischen Ankunft von Perseverance auf der Marsoberfläche wurde auf dieser hoch aufgelösten Ansicht des Mars Reconnaissance Orbiters sein Landeplatz ermittelt. Die Aufnahme des Orbiters zeigt auch die Positionen der Abstiegsstufe, des Hitzeschildes, des Fallschirms und der rückwärtigen Hülle der Mission Mars 2020, die Perseverance zur Marsoberfläche brachte.

Jedes beschriftete Kästchen ist am Boden des Kraters Jezero 200 Meter breit. Perseverance befindet sich in der Mitte des Musters, das die Raketenabgase zeichneten, als die Abstiegsstufe den Rover schwebend zur Oberfläche absenkte. Nach dem Himmelskranmanöver flog die Abstiegsstufe davon und stürzte in sicherer Entfernung zum Rover ab, ihr Ruheplatz ist mit einem dunklen, V-förmigen Trümmermuster markiert. Auch die Positionen von Hitzeschild, Fallschirm und Rückwand, die nach der Abtrennung im Landeablauf in der Nähe zur Oberfläche fielen, sind auf dem hochaufgelösten Bild aus dem Marsorbit markiert.

Zur Originalseite

Mars Perseverance Sol 3

360-Grad-Panorama des Marsrovers Perseverance vom Boden des Kraters Jezero.

Bildcredit: NASA, JPL-Caltech, MSSS, ASU

Beschreibung: Dieses 360-Grad-Panorama vom Boden des Kraters Jezero auf dem Mars wurde auf dem Planeten Erde aus 142 Einzelbildern zusammengesetzt. Die hochaufgelösten Farbbilder wurden mit der zoom-fähigen Mastcam-Z des Rovers Perseverance am Missions-Sol 3 aufgenommen, auch bekannt als 21. Februar 2021.

Im Vordergrund dieser Ansicht von Mastcam-Z befindet sich das Deck des fahrzeuggroßen Rovers. Die breiten, hellen Flecken im Marsboden gleich dahinter wurden bei der dramatischen Ankunft des Rovers am 18. Februar von den Raketentriebwerken der Abstiegsstufe leer gefegt. In der Ferne erhebt sich der Rand des 45 Kilometer großen Kraters Jezero.

Während der nächsten Sols erforscht Perseverance das urzeitliche See-Delta-System im Krater, sucht nach Anzeichen früheren mikroskopischen Lebens und sammelt Proben, die vielleicht später zur Erde gebracht werden.

Zur Originalseite

Vorbeiflug an der Venus

Die NASA-Sonde Parker Solar Probe auf ihrer Mission zur Erforschung der inneren Heliosphäre und Sonnenkorona blickte am 11. Juli 2020 seitlich auf die Venus und das Hochland Aphrodite Terra.

Bildcredit: NASA, JHUAPL, Naval Research Lab, Guillermo Stenborg und Brendan Gallagher

Beschreibung: Die NASA-Sonde Parker Solar Probe befindet sich auf einer Mission zur Erforschung der inneren Heliosphäre und Sonnenkorona. Am 11. Juli 2020 fotografierte ihre Weitwinkelkamera aus einer Entfernung von ungefähr 12.400 Kilometern diesen überwältigenden Blick auf die Nachtseite der Venus.

Die Raumsonde befand sich auf dem dritten von sieben Vorbeischwungmanövern am inneren Planeten. Diese Vorbeiflüge sind so angelegt, dass durch die Annäherung an die Venus die Bahn der Raumsonde so geändert wird, dass sie sich Ende 2025 der Sonnenoberfläche bis auf etwa 6 Millionen Kilometer nähert.

Für dieses überraschende Bild scheint die seitlich blickende Kamera durch die Wolken zu spähen und zeigt dabei eine dunkle Struktur in der Nähe des Zentrums mit der Bezeichnung Aphrodite Terra. Es ist die größte Hochlandregion auf der Venusoberfläche. Der helle Rand des Planeten ist Nachthimmellicht, das wahrscheinlich von angeregten Sauerstoffatomen abgestrahlt wird, wenn sie sich in den oberen Bereichen der Atmosphäre zu Molekülen rekombinieren.

Die hellen Streifen und Störungen im ganzen Bild stammen wahrscheinlich von energiereichen geladenen Teilchen und Staub in der Nähe der Kamera, die Sonnenlicht reflektieren. Himmelsfreundïnnen vom Planeten Erde erkennen wahrscheinlich rechts unten die vertrauten Sterne im Gürtel und Schwert des Orion.

Zur Originalseite

Die Spiralgalaxie M66 von Hubble

Die Spiralgalaxie M66 gehört zum Leo-Triplett, einer Gruppe aus drei Galaxien im Sternbild Löwe.

Bildcredit: NASA, ESA, Hubble, Janice Lee; Bearbeitung und Bildrechtet: Leo Shatz; Text: Karen Masters

Beschreibung: Ein neuer Anblick einer alten Freundin ist immer wieder schön, zum Beispiel dieses faszinierende Bild des Weltraumteleskops Hubble, das die nahe Spiralgalaxie M66 zeigt.

M66 besitzt einen kleinen Zentralbalken. Sie gehört zum Leo-Triplett, einer Gruppe aus drei Galaxien, die ungefähr 30 Millionen Lichtjahre von uns entfernt sind. Das Leo-Triplett ist ein beliebtes Ziel für relativ kleine Teleskope, teils weil M66 und ihre galaktischen Begleiterinnen M65 und NGC 3628 allesamt etwa den Winkeldurchmesser eines Vollmondes voneinander entfernt erscheinen.

Dieses Bild von M66 wurde mit Hubble fotografiert, um den Zusammenhang zwischen Sternbildung und molekularen Gaswolken zu untersuchen. Gut erkennbar sind helle blaue Sterne, rosarote ionisierte Wasserstoffwolken, die entlang der äußeren Spiralarme verteilt sind, sowie dunkle Staubbahnen, in denen weitere Sternbildung versteckt sein könnte.

Zur Originalseite

Video: Perseverance landet auf dem Mars


Videocredit: NASA/JPL-Caltech, Mars-2020-Missionsteam

Beschreibung: Wie sieht es aus, wenn man auf dem Mars landet? Um die Instrumente bei Eintritt, Abstieg und Landung des Rovers Perseverance letzte Woche auf dem Mars besser zu überwachen, wurden videofähige Kameras eingesetzt, die inzwischen ihre Bilder übertragen haben.

Das 3,5-minütige Kompositvideo beginnt mit dem Öffnen eines riesigen Fallschirms, der die rasende Raumsonde beim Eintritt in die Marsatmosphäre dramatisch bremst. Als Nächstes seht ihr, wie der Hitzeschild abgelöst wird und hinunter fällt. Während Perseverance absteigt, seht ihr den riesigen Mars, dessen Oberfläche immer detaillierter wird.

Nach knapp 2 Minuten Videolaufzeit wird der Fallschirm ausgeklinkt, und Perseverance beginnt zu landen, dabei wirbeln die Raketen viel Staub auf. Bald übernimmt der Himmelskran und senkt Perseverance sanft ab, bevor er zügig davon düst.

Der Roboter-Rover Perseverance beginnt nun, den urzeitlichen Krater Jezero zu erforschen, unter anderem sucht er nach Anzeichen für Leben, das es vielleicht einst auf dem Nachbarplaneten der Erde gab.

Zur Originalseite

Mondaufgang zwischen Raumschiffen

Die Raketen SN9 (Seriennummer 9) und SN10 posierten letzten Monat in der Nähe ihrer Startrampe in Boca Chica (Texas) unter dem vollen Januar-Wolfsmond.

Bildcredit und Bildrechte: John Kraus

Beschreibung: Was steht da neben dem Mond? Raumschiffe. Genauer gesagt sind es wiederverwendbare Raketen, die von SpaceX entwickelt werden, um Nutzlast und gelegentlich auch Menschen von der Erdoberfläche in den Weltraum zu transportieren. Die beiden Raketen sind SN9 (Seriennummer 9) und SN10, sie posierten letzten Monat in der Nähe ihrer Startrampe in Boca Chica (Texas) unter dem vollen Januar-Wolfsmond.

Die Raumschiffe besitzen Flüssigmethantriebwerke in robusten, rostfreien Stahlhüllen. SN9 hatte zu Beginn dieses Monats einen Teststart, der gut lief, außer dass eine interne Rakete während des motorisierten Abstiegs nicht wieder zündete. SN10 wird weiterhin am Boden getestet und könnte noch diesen Monat zu einen Teststart aufbrechen.

Zur Originalseite

NGC 2244: Ein Sternhaufen im Rosettennebel

Im Zentrum des Rosettennebels im Sternbild Einhorn befindet sich der Sternhaufen NGC 2244.

Bildcredit und Bildrechte: Don Goldman

Beschreibung: Im Herzen des Rosettennebels liegt ein heller offener Sternhaufen, der den Nebel zum Leuchten bringt. Die Sterne von NGC 2244 sind erst vor wenigen Millionen Jahren aus dem umgebenden Gas entstanden.

Dieses Bild wurde im Januar fotografiert, und zwar mithilfe von Mehrfachbelichtungen in den spezifischen Farben von Schwefel (rot schattiert), Wasserstoff (grün) und Sauerstoff (blau). Es bildet die Zentralregion ungeheuer detailreich ab. Die Haufensterne verströmen einen heißen Teilchenwind, der zu einer komplexen Menagerie aus Gas und Staubfasern beiträgt, während er langsam das Zentrum des Haufens leerfegt.

Der Rosettennebel ist ungefähr 5200 Lichtjahre entfernt, ihr seht ihn mit einem Fernglas im Sternbild Einhorn (Monoceros). Das Zentrum hat einen Durchmesser von etwa 50 Lichtjahren.

Zur Originalseite