Wie der Komet TG seinen Staubschweif bildet

Die ESA-Raumsonde Rosetta fotografierte 2015, wie Strahlen aus Staub und Gas aus dem Kometen Tschurjumow-Gerassimenko (67P/TG) austraten.

Bildcredit und Lizenz: ESA, Rosetta, NAVCAM

Beschreibung: Woher kommen die Schweife von Kometen? Es gibt keine offensichtlichen Orte auf den Kernen von Kometen, von denen die Strahlen ausströmen, aus denen ein Kometenschweif entsteht.

Dieses ist eines der besten Bilder von solchen ausströmenden Strahlen. Fotografiert wurde es 2015 von der Roboter-Raumsonde Rosetta der ESA, die von 2014 bis 2016 den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko (Komet TG) umrundete. Das Bild zeigt Schwaden aus Gas und Staub, die an zahlreichen Stellen auf dem Kern des Kometen TG austraten, als er sich der Sonne näherte und sich erwärmte.

Der Komet hat zwei markante Lappen, der größere misst ungefähr vier Kilometer, der kleinere Lappen ist etwa 2,5 Kilometer groß, beide sind über einen dünnen Hals verbunden. Untersuchungen lassen den Schluss zu, dass die Verdampfung weit unterhalb der Kometenoberfläche stattfinden muss, sodass die Strahlen aus Staub und Eis entstehen, deren Ausströmen durch die Oberfläche wir beobachten.

Komet TG (auch bekannt als Komet 67P) verliert bei jedem seiner 6,44 Jahre dauernden Umläufe um die Sonne etwa einen Meter seines Radius in Form von Ausströmungen. Bei dieser Menge wird der Komet in wenigen Tausend Jahren vollständig zerstört. Rosettas Mission endete 2016 einem kontrollierten Aufschlag auf der Oberfläche des Kometen TG.

Zur Originalseite