Dämmerung am westlichen Himmel

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Stan Honda

Beschreibung: Die schmale Mondsichel und die inneren Planeten Venus und Merkur entfernen sich am Himmel des Planeten niemals weit von der Sonne. Auf dieser stimmungsvollen Himmelslandschaft vom 18. März leuchteten sie in der ausklingenden Abenddämmerung aufgereiht am westlichen Horizont.

Die himmlische Szene war auf der ganzen Welt zu bewundern. Dieses Foto zeigt das Trio mit dem blasseren Merkur ganz rechts über den Felsen des Big-Bend-Nationalparks im Südwesten von Texas.

Heute Nacht ist der Mond jedoch voll und geht gegenüber der Sonne auf. Um Mitternacht finden Sie ihn hoch am Himmel in der Nähe des hellen Sterns Spica.

Zur Originalseite

Kalender mit Info zu Mond- und Planetenbewegungen

NGC 247 und Freunde

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: CHART32 Team, BearbeitungJohannes Schedler

Beschreibung: Die etwa 70.000 Lichtjahre große Spiralgalaxie NGC 247 ist etwas kleiner als unsere Milchstraße. Mit einer gemessenen Entfernung von nur 11 Millionen Lichtjahren ist sie jedoch nahe. Von uns aus ist sie fast von der Seite zu sehen, sie dominiert dieses Teleskopsichtfeld im südlichen Sternbild Walfisch.

Die ausgeprägte Leere auf einer Seite der Galaxienscheibe erinnert manche an ihren gängigen Namen: Nadelöhrgalaxie. Viele Hintergrundgalaxien sind auf diesem scharfen Galaxienporträt sichtbar, darunter eine markante Kette aus vier Galaxien links unter NGC 247, die als Burbidge-Kette bekannt ist. Die Galaxien der Burbidge-Kette sind ungefähr 300 Millionen Lichtjahre entfernt. Das detailreiche Bild zeigt sogar, dass die beiden linken Galaxien der Kette offenbar wechselwirken und durch eine blasse Materiebrücke verbunden sind.

NGC 247 gehört zusammen mit der glänzenden Spirale NGC 253 zur Sculptor-Galaxiengruppe.

Zur Originalseite

NGC 2023 im Schatten des Pferdekopfes

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Steve Mazlin, Mark Hanson, Warren Keller, Rex Parker, Tommy Tse und Peter Proulx (SSRO / PROMPT / CTIO)

Beschreibung: NGC 2023 wird von einem hellen jungen Stern in Orions staubigen Molekülwolken geformt und wird neben der nahen, dramatischen Silhouette des Pferdekopfnebels häufig übersehen. Für sich genommen ist er jedoch ein schöner, nur 1500 Lichtjahre entfernter sternbildender Emissions- und Reflexionsnebel.

Dies ist eins der seltenen Porträts von NGC 2023, überraschend farbenfrohe und komplexe Fasern sind detailreich abgebildet. Die verstreuten Emissionsstellen stammen von Herbig-Haro-Objekten in der Region, die mit den energiereichen Strahlströmen neu entstandener Sterne einhergehen.

Die scharfe Teleskopansicht ist bei der geschätzten Entfernung von NGC 2023 etwa 10 Lichtjahre breit. Außerhalb des rechten Bildrandes liegt der bekanntere kosmische Pferdekopf.

Zur Originalseite

Der Blaue Mond und der Baum

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Eric Houck

Beschreibung: Gibt es so eine Ausrichtung nur alle heiligen Zeiten? Nein, doch diese Einzelaufnahme wurde bei „blauem“ Mond fotografiert. Bei Vollmond, der zufällig der zweite des Monats war – ein solcher wird als „blauer Mond“ bezeichnet -, schuf der Fotograf Ende Januar diese Anordnung, indem er schnell umherlief, um einen Punkt zu finden, an dem der Mond im Hintergrund hinter dem Bogen eines Baumes im Vordergrund zu stehen kam.

Leider gab es keine andere Möglichkeit, als sich in den Schlamm zu werfen und die Kamera auf einem Stacheldrahtzaun abzustellen. Der Bogen in der Eiche wurde zuvor von hungrigen Kühen in Knight’s Ferry in Kalifornien (USA) geschaffen.

Skurrile Mond-Baum-Anordnungen wie diese gibt es jedoch mit genug Zeit und Planung bei jedem Vollmond. Eine neue Gelegenheit bietet sich dieses Wochenende, wenn zufällig wieder ein „blauer“ Mond aufgeht. Dieser ist der zweite blaue Mond des Jahres 2018. Somit ist dieser Monat (Mon-at) der zweite des Jahres, in dem zwei Vollmonde auftreten. Jahre mit zwei blauen Monden sind relativ selten, das letzte war 1999 und das nächste 2037.

Zur Originalseite

Mars zwischen den Nebeln

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Sebastian Voltmer

Beschreibung: Was ist der helle rote Fleck zwischen dem Lagunen- und dem Trifidnebel? Der Mars. Diese prächtige detailreiche Himmelsfarbfotografie zeigt den Roten Planeten, der zwischen den beiden bekannten Nebeln passiert – Charles Messier, der kosmische Archivar des 18. Jahrhunderts, katalogisiert sie als M8 und M20.

M20 (rechts über der Mitte), der Trifidnebel, weist einen markanten Kontrast in Rot und Blau mit dunklen Staubbahnen auf. Rechts unten breitet sich das ausgedehnte, hübsche rote Leuchten von M8 aus, dem Lagunennebel. Beide Nebel sind wenige Tausend Lichtjahre entfernt. Zum Vergleich: Zwischen den beiden steht vorübergehend das markante „lokale“ Himmelslicht Mars. Als er letzte Woche fotografiert wurde, war der Rote Planet nur etwa 10 Lichtminuten entfernt.

Zur Originalseite

Der Coma-Galaxienhaufen

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: Russ Carroll, Robert Gendler und Bob Frank; Dan Zowada Memorial Observatory

Beschreibung: Fast jedes Objekt auf diesem Foto ist eine Galaxie. Der hier gezeigte Coma-Galaxienhaufen ist einer der dichtesten Haufen, die wir kennen, er enthält Tausende Galaxien. Jede dieser Galaxien enthält Milliarden Sterne, genau wie unsere Milchstraße.

Obwohl er verglichen mit den meisten anderen Galaxienhaufen nahe liegt, braucht das Licht des Comahaufens immer noch Hunderte Millionen Jahre, bis es uns erreicht. Der Comahaufen ist so groß, dass Licht Millionen Jahre braucht, nur um von einer Seite bis zur anderen zu gelangen. Die meisten Galaxien in Coma und anderen Haufen sind elliptisch, während die meisten Galaxien außerhalb von Haufen spiralförmig sind. Die Natur von Comas Röntgenemissionen wird weiterhin untersucht.

Zur Originalseite

Ankündigung der Nova Carinae 2018

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: A. Maury und J. Fabrega

Beschreibung: Wie hell wird die Nova Carinae 2018? Die neue Nova wurde erst letzte Woche entdeckt. Novae treten zwar regelmäßig überall im Universum auf, doch diese Nova – katalogisiert als ASASSN-18fv – ist am irdischen Himmel so ungewöhnlich hell, dass sie auf der Südhalbkugel derzeit leicht mit einem Fernglas sichtbar ist.

Die Nova ist mit einem Pfeil markiert und etwa in Richtung des malerischen Carinanebels zu sehen. Eine Nova wird normalerweise durch eine thermonukleare Explosion auf der Oberfläche eines Weißen Zwergsterns ausgelöst, der Materie eines Begleitsterns ansammelt, doch die Details dieses Ausbruchs sind derzeit unbekannt.

Berufs- und Freizeitastronomen werden diesen ungewöhnlichen Sternausbruch im Laufe der nächsten Wochen beobachten, um zu sehen, wie sich die Nova Carinae 2018 entwickelt, und ob sie hell genug für eine Beobachtung mit bloßem Auge wird.

Zur Originalseite

NGC 602 und dahinter

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: Röntgen – Chandra: NASA/CXC/Univ.Potsdam/L.Oskinova et al; Optisch – Hubble: NASA/STScI; Infrarot – Spitzer: NASA/JPL-Caltech

Beschreibung: Am Rande der Kleinen Magellanschen Wolke, einer etwa 200.000 Lichtjahre entfernten Begleitgalaxie, liegt der 5 Millionen Jahre junge Sternhaufen NGC 602. Auf diesem faszinierenden Hubblebild der Region, das durch Bilder in Röntgenlicht von Chandra sowie Infrarot von Spitzer erweitert wurde, ist NGC 602 inmitten von Entstehungsgas und -staub abgebildet.

Die fantastischen Ränder und zurückgefegten Formen sind starke Hinweise, dass energiereiche Strahlung und Stoßwellen der massereichen jungen Sterne in NGC 602 die staubige Materie erodiert und eine fortschreitende Sternbildung ausgelöst haben, die vom Haufenzentrum auswärts wandert.

Das Bild ist in der geschätzten Entfernung der Kleinen Magellanschen Wolke ungefähr 200 Lichtjahre breit. Diese scharfe, vielfarbige Ansicht zeigt auch ein reizendes Sortiment an Hintergrundgalaxien, die Hunderte Millionen Lichtjahre oder mehr hinter NGC 602 liegen.

Zur Originalseite