Ou4: Riesiger Tintenfisch in einer fliegenden Fledermaus

Der riesige Tintenfischnebel ist als Ou4 katalogisiert und ist zusammen mit dem Fliegenden Fledermausnebel Sh2-129 auf dieser kosmischen Szene abgebildet.

Bildcredit und Bildrechte: Yannick Akar

Beschreibung: Ein blasser, aber sehr großer tintenfischähnlicher Nebel ist am Himmel des Planeten Erde zu sehen – und zwar in einer noch größeren Fledermaus. Beide befinden sich im königlichen Sternbild Kepheus.

Der riesige Tintenfischnebel ist als Ou4 katalogisiert und ist zusammen mit Sh2-129 – auch bekannt als der Fliegende Fledermausnebel – auf dieser kosmischen Szene abgebildet. Das Teleskopfeld ist 3 Grad oder 6 Vollmonde breit, es wurde aus 55 Stunden Schmalband-Bilddaten erstellt.

Der Tintenfischnebel wurde 2011 vom französischen Astrofotografen Nicolas Outters entdeckt, seine reizende bipolare Form erkennen wir hier an den speziellen blau-grünen Emissionen doppelt ionisierter Sauerstoffatome.

Der Tintenfischnebel ist anscheinend von der rötlichen Wasserstoffemissionsregion Sh2-129 vollständig umgeben, trotzdem waren seine tatsächliche Entfernung und Natur schwierig zu bestimmen. Doch eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass Ou4 etwa 2300 Lichtjahre entfernt ist und wirklich im Inneren von Sh2-129 liegt. Dementsprechend wäre Ou4 ein spektakulärer Ausstrom von HR8119, einem Dreifachsystem heißer, massereicher Sterne, die wir im Zentrum des Nebels sehen.

Der wahrhaft gewaltige Tintenfischnebel ist physisch fast 50 Lichtjahre groß.

Neu: APOD-Mirror in Türkisch von Rasyonalis
Zur Originalseite

Marsannäherung 2020

Der Planet Mars nähert sich seiner Opposition.

Bildcredit: Jonathan T. Grayson

Beschreibung: Wenn wir heute Abend nach Sonnenuntergang nach Osten blicken, sehen wir einen sehr eindrucksvollen Mars. Heute Nacht erreicht der Mars seine größte und hellste Erscheinung des Jahres, wenn die Erde dem Roten Planeten näher kommt als sonst je in den letzten zwei Jahren – aber auch in den nächsten beiden Jahren.

In einer Woche ist der Mars fast genauso hell – aber in Opposition, was bedeutet, dass er direkt gegenüber der Sonne steht. Wegen der leicht ovalen Form der Bahnen von Mars und der Erde liegen die größte Annäherung und die Opposition ein paar Tage auseinander.

Diese Bildfolge zeigt, wie der Winkeldurchmesser des Mars während seiner Annäherung in den vergangenen Monaten größer wurde. Der merklich orangefarbene Mars ist nun fast die ganze Nacht sichtbar und  reflektiert mehr Sonnenlicht zur Erde als Saturn oder Jupiter. Doch sogar bei seiner größten Annäherung erscheint der Mars immer noch mehr als 100 Mal kleiner als der Vollmond.

Zur Originalseite

Die nahegelegene Spiralgalaxie NGC 5643 von Hubble

NGC 5643 ist nur 55 Millionen Lichtjahre entfernt und hat einen Durchmesser von zirka 100.000 Lichtjahren.

Bildcredit: ESA/Hubble und NASA, A. Riess et al.; Danksagung: Mahdi Zamani

Beschreibung: Was passiert im Zentrum der Spiralgalaxie NGC 5643? Die Erscheinung von NGC 5643, einer wirbelnden Scheibe aus Sternen und Gas, wird von blauen Spiralarmen und braunem Staub geprägt, wie wir auf diesem Bild sehen, das mit dem Weltraumteleskop Hubble aufgenommen wurde.

Der Kern dieser aktiven Galaxie leuchtet hell in Radiowellen und im Röntgenspektralbereich, in dem Zwillingsstrahlen entdeckt wurden. Ein ungewöhnliches zentrales Leuchten macht NGC 5643 zu einer am nächsten liegenden Seyfertgalaxie, in der vermutlich riesige Mengen leuchtendes Gas auf ein massereiches zentrales Schwarzes Loch fallen.

NGC 5643 ist nur 55 Millionen Lichtjahre entfernt und hat einen Durchmesser von zirka 100.000 Lichtjahren. Wir sehen sie mit einem kleinen Teleskop im Sternbild Wolf (Lupus).

Zur Originalseite

Der Orionnebel in Sauerstoff, Wasserstoff und Schwefel

Der Orionnebel in den Farben von Schwefelgas, Sauerstoff und Wasserstoff.

Bildcredit und Bildrechte: César Blanco González

Beschreibung: Nur wenige astronomische Ansichten regen die Phantasie sosehr an wie ein nahe gelegenes Sternentstehungsgebiet, das wir als Orionnebel kennen. Das leuchtende Gas des Nebels umgibt heiße junge Sterne am Rand einer gewaltigen interstellaren Molekülwolke. Viele der faserartigen Strukturen im Bild sind Stoßwellen – nämlich Fronten, an denen schnelles Material auf langsames Gas trifft.

Der Orionnebel ist ungefähr 40 Lichtjahre groß und liegt etwa 1500 Lichtjahre entfernt im gleichen Spiralarm unserer Galaxis wie die Sonne. Ihr findet den großen Nebel im Orion mit bloßem Auge links unter dem leicht erkennbaren Gürtel aus drei Sternen im prächtigen Sternbild Orion.

Das Bild zeigt den Nebel in drei Farben, die von angeregtem Wasserstoff, Sauerstoff und Schwefelgas abgestrahlt werden. Der ganze Orionnebel-Wolkenkomplex, zu dem auch der Pferdekopfnebel gehört, wird im Laufe der nächsten 100.000 Jahre zerstreut.

Zur Originalseite

Zur Sonne fahren

Wie lange dauert es, um zur Sonne zu fliegen.

Bildcredit: Solar Dynamics Observatory, NASA

Beschreibung: Wie lang dauert es, wenn man zur Sonne zu fährt? Brittany (7) und D.J. (12) fragen sich das eines Tages beim Abendessen. James, ebenfalls 7, schlägt vor, ein wirklich schnelles Rennauto zu nehmen, und Christopher (4) stimmt eifrig zu.

Jerry, ein richtig alter Kerl, der normalerweise bei Familienausflügen anhand der Entfernung geteilt durch die Geschwindigkeit die Fahrzeit abschätzt, bietet an, sich um die Zahlen kümmern. „Schauen wir mal … die Sonne ist 149,6 Millionen Kilometer entfernt. Wenn wir 149,6 Kilometer pro Stunde fahren, würde die Reise nur eine Million Stunden dauern.“

Wie lang dauern eine Million Stunden? Ein Jahr sind 365 Tage mal 24 Stunden pro Tag oder 8760 Stunden. Einhundert Jahre wären 876.000 Stunden, doch das ist immer noch weniger als die eine Million Stunden Fahrzeit. Die Sonne ist also ziemlich weit entfernt.

Christopher ist nicht sonderlich beeindruckt, wird es aber sein, wenn er älter wird. Es ist imposant, dass etwas, das 149,6 Millionen Kilometer entfernt ist, immer noch in den Augen schmerzt, wenn man es anblickt!

Zur Originalseite

Zum Mond radeln

Eine Radtour zum Mond dauert für einen Rennfahrer der Tour de France zirka 10.000 Stunden, das sind etwas mehr als 416 Tage.

Bildcredit und Bildrechte: Susan Snow

Beschreibung: Als wir beobachteten, wie letzte Nacht der erste Vollmond im Oktober aufging – der Vollmmond in größter zeitlicher Nähe zur Herbst-Tag- und Nachtgleiche –, haben sich manche von uns vielleicht gefragt: „Wie lang dauert es, wenn man zum Mond radelt?“

Die Apollo-11-Astronauten schafften die Reise 1969 – vom Start bis zur Mondlandung – in ungefähr 103 Stunden oder 4,3 Tagen. Aber der Mond ist 400.000 Kilometer entfernt. Dieses Jahr schafften die besten Radfahrer der bekannten Tour de France auf der Erde die fast 3500 Kilometer in 21 Etappen in zirka 87 Stunden auf der Straße. Das ergibt eine Durchschnittsgeschwindigkeit von etwa 40 Kilometern pro Stunde und eine Reisezeit für eine Radtour zum Mond von 10.000 Stunden, das sind etwas mehr als 416 Tage.

Das Ziel dieses Radfahrers ist nicht klar, aber seine Reise begann am 27. September etwa zu Mondaufgang in der Nähe von Cleeve Hill bei Bishops Cleeve in Cheltenham (UK).

Zur Originalseite

Solis Lacus: Das Auge des Mars

Solis Lacus, das Auge des Mars, beobachtet uns.

Bildcredit und Bildrechte: Damian Peach

Beschreibung: Während sich der Mars seiner Opposition am 13. Oktober 2020 nähert, wird er am Nachthimmel heller. Teleskope auf dem ganzen Planeten Erde beobachten ihn, doch auf dieser Ansicht vom 22. September sieht der Rote Planet aus, als würde er auch uns beobachten.

Für Teleskope auf der Erde hat die Marsscheibe schon fast das Maximum ihrer scheinbaren Größe erreicht, diese beträgt weniger als 1/80 des scheinbaren Vollmond-Durchmessers. Die jahreszeitlich schrumpfende Südpolkappe ist unten, und oben sind nebelige nördliche Wolken.

Links unter der Scheibenmitte befindet sich ein rundes, dunkles Albedomerkmal: Solis Lacus (der Sonnensee). Solis Lacus liegt in einer hellen Region südlich von Valles Marineris und sieht aus wie eine planetare Pupille, die als Auge des Mars bekannt ist.

An der Wende zum 20. Jahrhundert assoziierte der Astronom und passionierte Marsbeobachter Percival Lowell das Auge des Mars mit einem Knotenpunkt von Kanälen, die er auf seinen Zeichnungen des Roten Planeten eingezeichnet hatte. Anhand hoch aufgelöster Oberflächenbilder werden umfassende, sichtbare Veränderungen der Größe und Form des Marsauges heute als Staub betrachtet, der von Winden in der dünnen Marsatmosphäre transportiert wird.

Zur Originalseite