Entdecke das Weltall! Jeden Tag ein neues Bild aus den Weiten unseres faszinierenden Universums, zusammen mit einer kurzen Erklärung, die von einem Astronomen verfasst wird.
M39: Offener Haufen im Schwan
Credit: Heidi
Schweiker,
WIYN,
NOAO,
AURA,
NSF
Beschreibung: Knapp an der menschlichen Wahrnehmungsgrenze liegt ein pittureskes Sternfeld, das einen der größeren offenen Sternhaufen des nördlichen Himmels enthält. Die relativ wenigen Sterne von M39 liegen nur etwa 800 Lichtjahre entfernt im Sternbild Cygnus (Schwan) und erstrecken sich über ein Winkelfeld, das größer als der Mond ist. Das obige Bild von M39 ist ein Mosaik aus 33 Bildern, die vom WIYN-Teleskop auf dem Kitt Peak in Arizona (USA) aufgenommen wurden. Die Sterne in M39 sind allesamt mehr als 300 Millionen Jahre alt - viel jünger als die 5000 Millionen Jahre unserer Sonne. Offene Haufen, auch als galaktische Haufen bezeichnet, enthalten weniger und jüngere Sterne als Kugelsternhaufen. Ebenfalls anders als Kugelsternhaufen sind offene Sternhaufen auf die Ebene unserer Milchstraße begrenzt.
Das Bild von morgen: Sternspuren
Heute: Yuris Night im Schikaneder,
Wien
18:00h: "Die Wiederkehr des Mars" - ein Film von Sebastian Voltmer
19:00h: Show "Juri Gagarins Erstflug"
mit Eugen Reichl, Norbert Frischauf, Alexander Soucek und Manfred Voltmer
Moderation: Johannes Grenzfurthner
22:20h: "Im Schatten des Mondes" - Doku
< Deutsches
Archiv
| RSS
|
|
Archiv
| Index
| Kalender
| Bildung
| Über
APOD | Forum >
Autoren und Herausgeber: Robert
Nemiroff
(MTU) und Jerry
Bonnell (UMCP)
NASA-Sachbearbeiter: Phillip Newman
Spezielle
Rechtshinweise
NASA
Datenschutz-Richtlinien im Internet und wichtige Hinweise
Ein Service von ASD bei
der NASA / GSFC
und Michigan
Tech. U.
APOD-Vorschaubild
Übersetzung APOD: Maria Pflug-Hofmayr
Der
Orion von Eugen
Reichl und Maria
Pflug-Hofmayr