Komet C/2023 E1 ATLAS nahe dem Perihel

Oben in der Mitte ist ein Kometenkopf mit grünlicher Koma, nach links unten reicht ein sehr blasser Ionenschweif. Im Hintergrund sind Sterne zu sehen.

Bildcredit und Bildrechte: Dan Bartlett

Komet C/2023 E1 (ATLAS) wurde erst im März gesichtet. Er ist ein weiterer Komet, den das Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (ATLAS) der NASA entdeckte. Am 1. Juli erreichte Komet ATLAS sein Perihel, das ist die größte Annäherung an die Sonne.

Kurz danach wurde der mit Teleskop sichtbare Komet auf diesem Bild fotografiert. Er zeigte eine hübsche grünliche Koma und einen blassen, schmalen Ionenschweif vor einem Hintergrund aus Sternen im nördlichen Sternbild Kleiner Bär (Ursa Minor).

Die größte Annäherung des Kometen an die Erde kommt erst. Am 18. August ist der Besucher des inneren Sonnensystems nur 3 Lichtminuten von unserem Planeten entfernt. Anhand der Bahnneigung zur Ebene der Ekliptik und seiner Umlaufperiode von etwa 85 Jahren gilt C/2023 E1 (ATLAS) als halleyartiger Komet.

Zur Originalseite

Komet ZTF und der Flammensternnebel

Das Bild zeigt zwei rote Nebel links und in der Mitte, und rechts ein Kometen mit einer grünen Koma und einem langen blauen Ionenschweif.

Bildcredit und Bildrechte: Thomas Röell

Steht der Stern AE Aurigae in Flammen? Nein. Zwar wird AE Aurigae Flammenstern genannt, und der ihn umgebende Nebel IC 405 heißt Flammensternnebel, weil er manche an eine flackernde Flamme erinnert, doch es gibt dort kein Feuer. Feuer ist die rasante Aufnahme von molekularem Sauerstoff. Es entsteht nur, wenn genug Sauerstoff vorhanden ist, und spielt in einer so energiereichen, sauerstoffarmen Umgebung wie in Sternen keine Rolle.

Der helle Stern AE Aurigae leuchtet mitten im Flammensternnebel. Er ist so heiß, dass er blau leuchtet. Das Licht, das er abstrahlt, ist so energiereich, dass es Elektronen aus dem umgebenden Gas schlägt. Wenn ein Proton ein Elektron einfängt, wird Licht abgestrahlt, was man im umgebenden Emissionsnebel sieht.

Hier wurde der Flammensternnebel vor drei Wochen fotografiert. Ihr seht ihn in der Mitte des Kompositbildes zwischen dem roten Kaulquappennebel links und dem Kometen ZTF blauem Schweif rechts. Der Flammensternnebel ist etwa 1500 Lichtjahre entfernt und 5 Lichtjahre breit. Ihr seht ihn mit einem kleinen Fernrohr im Sternbild Fuhrmann (Auriga).

Zur Originalseite

Komet ZTF über dem Yosemite-Wasserfall

Über dem Wasserfall im Yosemite-Nationalpark leuchtet Komet ZTF am dunklen Himmel neben dem Planeten Mars links daneben.

Bildcredit und Bildrechte: Tara Mostofi

Beides fällt. Das Wasser im Yosemite-Wasserfall in Kalifornien (USA) fällt zur Erde. Der Komet ZTF fällt zur Sonne. Diese doppelte kosmische Kaskade wurde Ende letzten Monats fotografiert. Der blasser werdende Komet C/2022 E3 (ZTF) hatte seine größte Annäherung an die Erde gerade hinter sich gebracht. Der orangefarbene Stern über dem Wasserfall ist Kochab.

Abgesehen von einer kurzen Begegnung mit einem Schwarzbären war das Bild gut geplant. Es ist ein Komposit aus einer Aufnahme des mondbeleuchteten Vordergrundes und einer lang belichteten Hintergrundaufnahme. Daraus entstand eine detailreiche Version des tatsächlichen Anblicks.

Komet ZTF verblasst inzwischen und ist auf dem Weg zurück ins äußere Sonnensystem. Weil seine Bahn von der Gravitation bestimmt wird, könnte man immer noch sagen, er fällt auf die Sonne zu – aber rückwärts.

Galerie des Kometen ZTF: Interessante APOD-Einreichungen
Zur Originalseite

Komet ZTF und Mars

Über dem Gipfel des Matterhorns in den Alpen leuchtet links der helle Planet Mars, rechts darüber steht der Komet ZTF, sein grüner Schweif zeigt nach rechts, nach rechts oben zeigt ein dünner weißer Ionenschweif.

Bildcredit und Bildrechte: Donato Lioce

Nein, Komet ZTF schlägt nicht auf dem Mars ein. Doch vor wenigen Tagen, etwa zur Aufnahme dieses Bildes, zog er fast genau vor dem viel weiter entfernten Planeten vorbei.

Wegen seiner hellen, grünen Koma wird C/2022 E3 (ZTF) als der „grüne Komet“ bezeichnet. Die beiden Himmelsikonen wurden hier hinter einem berühmten Wahrzeichen auf der Erde fotografiert – dem Matterhorn, einem malerischen Berggipfel in den Walliser Alpen.

Vorder- und Hintergrundbilder wurden am selben Abend mit derselben Kamera am selben Ort aufgenommen. Rechts neben der grünen Koma seht ihr den weißen Staubschweif des Kometen, der hellblaue Ionenschweif zeigt zum oberen Bildrand. Der orangefarbene Mars liegt weit vor den vielen Hintergrundsternen und dem dunklen Nebel Barnard 22 rechts darunter.

Der Mars leuchtet in den nächsten Monaten weiterhin am Abendhimmel, doch Komet ZTF verblasst bereits auf seinem Weg zurück ins äußere Sonnensystem.

Galerie des Kometen ZTF: Interessante APOD-Einreichungen
Zur Originalseite

ZTF trifft ATLAS

Der Komet ZDF ist von einer grünen Koma umgeben, sein Ionenschweif zeigt nach rechts oben. Links darunter leuchtet der viel kleinere, ebenfalls grünliche Komet ATLAS. Beschreibung im Text

Bildcredit und Bildrechte: Stefan Bemmerl

Komet C/2022 E3 (ZTF) verblasst nun auf seinem Weg über den nördlichen Himmel des Planeten Erde. Hier teilt er sich den Teleskopausschnitt mit dem Kometen C/2022 U2 (ATLAS). Das Sichtfeld im Sternbild Fuhrmann (Auriga) ist etwa 2,5 Grad breit. Es wurde am 6. Februar nachts in einer Gartensternwarte im Bayerischen Wald fotografiert.

Die beiden langperiodischen Kometen wurden 2022 bei Himmelsdurchmusterungen mit der Zwicky Transient Facility (ZTF) und dem Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (ATLAS) entdeckt. Nachdem sie letzten Monat ihr Perihel erreichten, reisen sie nun ab. Der viel blassere Komet ATLAS erreichte am 29. Jänner in einer Entfernung von etwa 4,6 Lichtminuten die größte Annäherung an unsere Erde. Komet ZTF näherte sich am 2. Februar auf nur 2,4 Lichtminuten. Komet ATLAS hat keine so gut entwickelten Schweife wie der früher mit bloßem Auge sichtbare Komet ZTF. Doch beide Kometen besitzen Komas, deren grünlicher Schimmer von zweiatomigen Kohlenstoffmolekülen stammt, die im Sonnenlicht fluoreszieren.

Auf seinem weiteren Weg über den Himmel ist Komet ZTF immer noch gut mit einem Fernglas zu sehen. Heute Nacht seht ihr den Kometen in der Nähe des hellen Planeten Mars.

Zur Originalseite

Ein Komet und zwei Wagen

Das Bild zeigt den Kometen ZTF mit einem langen Schweif zwischen zwei berühmten Sterngruppen: dem Großen und dem Kleinen Wagen. Der Kleine Wagen ist oben, der Große Wagen unten.

Bildcredit und Bildrechte: Petr Horalek / Institut für Physik in Opava

Kann man den Kometen noch sehen? Ja. Obwohl C/2022 E3 (ZTF) schon verblasst, könnt ihr ihn noch sehen, wenn ihr wisst, wann ihr wohin sehen müsst. Geometrisch gesehen hat Komet ZTF seine größte Annäherung an Sonne und Erde hinter sich und zieht sich nun ins äußere Sonnensystem zurück. Seine Bahn um die Sonne führt ihn den ganzen Monat über den nördlichen Himmel, nachdem er letzten Monat am Polarstern sowie am Großen und am Kleinen Wagen vorbeizog.

Hier wurde Komet ZTF Ende Jänner zwischen den beiden Wagen fotografiert, als er einen Ionenschweif zur Schau stellte, der weiter als 10 Grad reichte. Inzwischen ist Komet ZTF nicht mehr mit bloßem Auge sichtbar, aber einer guten Himmelskarte und einem Fernglas oder kleinen Teleskop kann man ihn finden. Eine gute Zeit, um den Kometen in den nächsten Wochen zu sehen, ist nach Sonnenuntergang – aber bevor der Mond aufgeht. Der Komet wandert in wenigen Tagen fast genau vor Mars vorbei.

Komet-ZTF-Galerie: Interessante APOD-Einreichungen
Zur Originalseite

Drei Ansichten des Kometen ZTF

Komet ZTF mit blopem Auge, zwei Bildeinschübe zeigen den Kometen mit Fernglas und einem kleinen Teleskop.

Bildcredit und Bildrechte: Javier Caldera und Miguel Gracia

Komet ZTF hat eine einzigartige Form. Der nun helle Komet, der das innere Sonnensystem besucht, besitzt nicht nur einen gewöhnlichen Staubschweif, einen Ionenschweif und eine grüne Gaskoma, sondern auch einen ungewöhnlich markanten Gegenschweif. Dieser zieht nicht vor dem Kometen her, sondern es ist ein Teil des aufgefächerten nachziehenden Staubschweifs, der teilweise hinter dem Kopf des Kometen hervorragt.

Der riesige schmutzige Schneeball Komet C/2022 E3 (ZTF) hat den sonnennächsten Punkt seiner Bahn hinter sich gelassen und erreicht morgen die größte Annäherung an die Erde.

Das große Feld dieses Dreifachbildes zeigt, wie Komet ZTF letzte Woche mit bloßem Auge am dunklen, klaren Himmel über Cáceres in Spanien aussah. Der obere Bildeinschub zeigt den Kometen mit Fernglas, der untere Einschub zeigt den Kometen mit einem kleinen Teleskop. Der Komet ist in nördlichen Breiten derzeit die ganze Nacht sichtbar, wird aber in den nächsten Wochen sicherlich bald zu blass für einfache Beobachtungen.

Galerie des Kometen ZTF: Interessante APOD-Einreichungen
Zur Originalseite

Komet ZTF über dem Ätna

Komet ZTF am Nachthimmel über dem verschneiten Ätna in Italien

Bildcredit und Bildrechte: Dario Giannobile

Auf dieser winterlichen Berg- und Himmelslandschaft vom Planeten Erde bläst der Wind kometenartige Schneeschwaden über die vulkanischen Gipfel des Ätna. Die kombinierten und überblendeten Einzelaufnahmen wurden in der kalten Nacht des 23. Jänner aufgenommen und zeigen auch den mit bloßem Auge sichtbaren Kometen ZTF über den verschneiten Hängen des Ätna. Das zunehmende Sonnenlicht und der Sonnenwind sind für die grünliche Koma und den breiten Staubschweif des Kometen verantwortlich.

Am Wochenende zieht der Komet ZTF zwischen Polarstern und dem Großen Wagen über den nördlichen Himmel. Selbst an einem dunklen Ort seht ihr ihn nur als verschwommenen Fleck. Das ist trotzdem ziemlich beeindruckend, wenn ihr bedenkt, dass ihr einen Besucher aus der fernen Oortschen Wolke mit eigenen Augen seht. Doch mit Fernglas oder einem kleinen Teleskop seht ihr den Kometen ZTF in den kommenden Tagen ziemlich gut.

Komet-ZTF-Galerie: Interessante APOD-Einreichungen
Zur Originalseite