Die nicht so stille Sonne

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Credit: NASA / Goddard / SDO AIA Team

Beschreibung: Nach einem langen Sonnenminimum ist die Sonne nun nicht mehr so ruhig. Am 1. August hielt dieser Sonnenschnappschuss im extremen Ultraviolett des Solar Dynamics Observatory einen komplexen Ausbruch an Aktivität fest, die sich auf der nördlichen Hemisphäre abspielt. Das Falschfarbenbild zeigt das heiße Sonnenplasma bei Temperaturen zwischen 1 und 2 Millionen Kelvin. Zusammen mit den ausbrechenden Filamenten und Protuberanzen brach links in der aktiven Region eine kleine(!) Sonnenfackel aus, die von einem koronalen Massenauswurf (CME) begleitet wurde – einer Wolke aus Milliarden Tonnen energiereicher Teilchen, die den Planeten Erde ansteuerten. Der Massenauswurf überwand die 150 Millionen Kilometer in nur zwei Tagen und prallte auf die Magnetosphäre der Erde, was einen Sturm im Erdmagnetfeld sowie Nord– und Südlichter hervorrief.

Zur Originalseite